A6 4b 4.2 Lenkung Schwergängig
Tach Leute,
gleich mal mein zweiter Beitrag =)
Diesmal gehts um meine Lenkung die seit 2-3 Wochen sehr schwergängig geworden ist.
Ich habe das Gefühl es ist erst aufgetreten, seitdem ich bei Audi eine Defekte Lenkmanschette (Undicht) reparieren lassen hab.
Das komische ist wenn ich ihn ganz Kalt starte funktioniert das Rechts-lenken so wie vorher sehr leicht und Links schwer.
Nach so 30Sekunden und ein paar Lenkbewegungen gehen aufeinmal beide seiten wieder schwer.
Servoöl hab ich überprüft, also die Füllmenge passt was mir nicht gefällt ist die Farbe, sieht schon aus wie Cola.
Ich füg mal ein Bild hinzu.
Fehler hab ich mit Vag-Com (Demo version) ausgelesen, steht nichts drinn.
Servopumpe macht auch keine Geräusche.
Ich bitte um Hilfe =)
Beste Antwort im Thema
Schau mal hier nach 😉
Wenn du 0588/705 hast, kostet es 279,- bis 349,- €.
gruss
TazaTDI
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TanzWanz
Wieviel Aufwand ist denn Lenkgetriebewechsel bei einem 4.2?
Selbst zu machen oder lieber machen lassen?
Man muß kein Fachmann sein um sie einzubauen. Wer schon bischen geschraubt hat und ne Grube oder ne Bühne hat kann das machen. Nichtmal spezialwerkzeug ist nötig. Gute vorbereitung aus dem Internett per Anleitung reicht. Ja man hat die in 6 Stunden locker getauscht. Beim ersten mal vieleicht was länger. Die Lenkgetriebe und die Pumpen sind um das Jahr 2000 in jedem fall von ZF. Ne Pumpe ist auch in 2 Stunden gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von ArthuroSeifert
Also Hersteller gibt es glaub ich "ZF" und noch irgendwas...Zum überholen lassen oder ein bereits überholtes Lenkgetriebe kaufen kenne ich die Firma Jakobs und die Firma Bandel.
Hörst du Ungewöhnliche Geräusche beim Lenken (aus dem Motorraum) kann es die Servopumpe sein.
Bei beidseitigem schweren Lenken: soweit ich weiß gibt es da irgendeine Schraube die man etwas Lösen kann.
Zum nach einstellen sozusagen.
Aber da müsste jetzt ein Fachmann antworten was das war.
Genau diese Schraube ist unter dem Lenkgetriebe. Wurde daran aber nie was gestellt so wird es daran auch nicht liegen wenn die Lenkung schwer geht. Wenn eine Lenkung einfach nur schwer geht links und rechts dann wird das keiner sagen können woran es liegt. Anfangen würde ich mit der Pumpe. Die ist günstiger und viel schneller eingebaut. Ich kaufe immer gebrauchte orginalteile.Kosten wenig und ich habe damit glück gehabt mit wenig risiko. Pumpen halten länger wie die Lenkgetriebe. Alle die kleine Probleme beim Lenken haben solten das Lubgard öl reinkippen. Das ist zu empfehlen.Vorraussetzung dafür ist das man vorher schaut ob das system dicht ist.
Jemand in der Gegend BA/ER, der sich mit Lenkung (Servotronic) gut auskennt und da mal drüberschauen würde,
was genau defekt sein könnte? Will nicht schon wieder ins Blaue schießen, das wird sonst wieder zu teuer.....
Heute endlich mal Zeit gehabt und noch im Hellen nachschauen können,
Farbe des Hydrauliköls: dunkelbraun (Cola), es fehlte wieder ein bißchen,
ca. 1 cm unter Min, waren ca. 2-3 Schnapsgläser voll. Nach dem Auffüllen
geht jetzt wieder alles leichter, im Stand bis Anschlag butterweich, bei
50km/h ebenfalls, bei 100 km/h wird die Lenkung dann aber immernoch
sehr hart und es lenkt sich dann eierig. Habe überall mal geschaut, finde
aber keinen Ölaustritt. Gibt es da bekannte Stellen?
Die Servotronic ist ja Geschwindigkeitsabhängig und das Tachosignal
muß ja auch gehen, sonst würde er nicht schwerer schalten, aber wieso
dann gleich so schwer? Apropos schwer, woran sehe ich, ob ich ein Lenk-
getriebe mit Lenkungsdäpfer habe?
Ähnliche Themen
Kann ein defekter Lenkungsdämpfer bei der Normalen Servo für Schwergängigkeit mit verantwortlich sein?
Normal wäre doch wen der dämpfer verschlißen wäre, das dieser Leichtgängiger wäre oder?`
Zitat:
. Habe überall mal geschaut, finde
aber keinen Ölaustritt. Gibt es da bekannte Stellen?
entweder läuft das öl in die lenkmanchetten (da muss das Lenkgetriebe ersetzt werden) oder es kommt an den verbindungen der Hochdruckleitungen raus, welche man im Radhaus vorne Beifahrerseite sehen kann. wenn es da voller öl ist, weisst du wohin das öl geht. wenn du glück hast, kannst du diese nachziehen.
Nur mal so als Frage, macht es Sinn, das Servo-Öl mal zu wechseln?
Gibt ja keine offiziellen Intervalle oder? Meins ist jetzt 440 tkm drin.
Zitat:
Original geschrieben von scav77
Nur mal so als Frage, macht es Sinn, das Servo-Öl mal zu wechseln?
Gibt ja keine offiziellen Intervalle oder? Meins ist jetzt 440 tkm drin.
440000km, und noch nie ein Schaden an der Servo, ohne Ölwechsel?
Ganz nebenbei. das kauf ich dir nicht ab!
Servoöl wechseln alle 100.000km oder 6 Jahre. Je nach dem was zuerst eintritt. Dann bestehen gute chancen das die Hydraulik auch 440000km hält, und auch länger!
Ich slber hab's definitiv nicht gewchselt.
Und an 'nen Posten auf ner Rechnung kann ich mich nicht erinnern.
Werde die letzen Rechnungen prüfen.
Ich hab den Service immer bei Audi machen lassen, dann sollte das ja gewechselt worden sein.
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
440000km, und noch nie ein Schaden an der Servo, ohne Ölwechsel?Zitat:
Original geschrieben von scav77
Nur mal so als Frage, macht es Sinn, das Servo-Öl mal zu wechseln?
Gibt ja keine offiziellen Intervalle oder? Meins ist jetzt 440 tkm drin.
Ganz nebenbei. das kauf ich dir nicht ab!Servoöl wechseln alle 100.000km oder 6 Jahre. Je nach dem was zuerst eintritt. Dann bestehen gute chancen das die Hydraulik auch 440000km hält, und auch länger!
das hab ich auch noch nicht gewusst. bzw. noch nichts davon gehört, geschweige denn gemacht😰
Servoölwechsel bietet sich bei jedem Zahnriehmenwechsel an, da die Ölkühlerleitung getrennt wird, und die alte Soße Ohnehin rausläuft...
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Servoölwechsel bietet sich bei jedem Zahnriehmenwechsel an, da die Ölkühlerleitung getrennt wird, und die alte Soße Ohnehin rausläuft...
bei all meinen zahnziehmen wechseln, die ich gemacht und gesehen habe, wurde nie die leitung getrennt, sondern immer die leitung nach unten gehängt (weil ja sonst das öl rausläuft, was man vermeiden sollte^^)... davon hab ich noch nie gehört PS: hab bei audi gelernt... is zwar schon länger her, aber naja
Zitat:
Original geschrieben von Silbereiche1
bei all meinen zahnziehmen wechseln, die ich gemacht und gesehen habe, wurde nie die leitung getrennt, sondern immer die leitung nach unten gehängt (weil ja sonst das öl rausläuft, was man vermeiden sollte^^)... davon hab ich noch nie gehört PS: hab bei audi gelernt... is zwar schon länger her, aber najaZitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Servoölwechsel bietet sich bei jedem Zahnriehmenwechsel an, da die Ölkühlerleitung getrennt wird, und die alte Soße Ohnehin rausläuft...
Als du noch bei Audi gelernt hast, waren die Autos wohl kaum älter als 5-6Jahre. Eher noch jünger...
Dann kommt noch dazu, das ihr Umfangreiches Spezialwerkzeug habt, in dem es nicht erforderlich ist die gesammte Front abzubauen...
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Als du noch bei Audi gelernt hast, waren die Autos wohl kaum älter als 5-6Jahre. Eher noch jünger...Zitat:
Original geschrieben von Silbereiche1
bei all meinen zahnziehmen wechseln, die ich gemacht und gesehen habe, wurde nie die leitung getrennt, sondern immer die leitung nach unten gehängt (weil ja sonst das öl rausläuft, was man vermeiden sollte^^)... davon hab ich noch nie gehört PS: hab bei audi gelernt... is zwar schon länger her, aber naja
Dann kommt noch dazu, das ihr Umfangreiches Spezialwerkzeug habt, in dem es nicht erforderlich ist die gesammte Front abzubauen...
meine lehre war von 02-06... da waren die jetztigen probleme bei weitem nicht bekannt... und an nem a6 durfte ich eh nich ran (außer kleiner service)... aber hab öfters helfen dürfen und da haben wir immer die leitung abgeschraubt und beiseite gelegt, da bin ich mir 100 % sicher... wenn ich mich nicht irre, stand das auch so im reperaturleitfaden... kann sein, dass das nun anders ist. bin ja nun schließlich doch schon länger nicht mehr mit der materie vertraut, und was sich da alles verändert hat, seit dem ich da gelernt hab... tja die zeit vergeht...
Ähm... also die Ölleitungen trennen würde ich auf gar keinen Fall. Wozu die Front abbauen?? Bin zwar kein gelernter Mechaniker, aber das erscheint mir viel zu viel Arbeit, man kommt da auch so ran, zumal die paar Spezialwerkzeuge nix mit Platzersparnis zu tun haben.
Und was hat das Alter des Fahrzeuges mit der Vorgehensweise beim ZR-Wechsel zu tun?