A6 3.0 TDI Riemenscheibe gebrochen oder ab

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo,

ich hab ein Problem bei meinem A6 4F BJ 2010, jetzt 65tkm gelaufen.
Motorisierung 3.0 TDI mit 240 PS quattro tiptronic

Ich wollte vor drei Tagen aus der Einfahrt fahren. Auf einmal ging die Servolenkung nicht mehr.
Keine Anzeige hat mir irgendein Problem signalisiert.

Also hab ich den Wagen wieder abgestellt und die Haube aufgemacht.

Der Keilriemen hing im leeren Raum und die Riemenscheibe war ab (hlose und steckte nur noch drauf)

Ob gebrochen oder lose konnte ich noch nicht feststellen, da von vorne der Kühler im weg ist.

Hat das schon wer gehabt?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich habe den unheimlichen Fehler begangen, einen Audi aus dem Fuhrpark der Audi AG zu kaufen:

Audi A6 Allroad Quattro, 3.0 TDI (176kW), Bj 2010

Ungefaehr bei 154tkm, nach einer engen Passstrecke, hat sich die Riemenscheibe verabschiedet (Bild, falls upload endlich geklappt hat). Meine Anschlussversicherung, hat sofort gesagt, dass dies nicht uebernommen wird. Audi gab sehr spontan 70% Rabatt auf die Neuteile...und wiederrief es kurze Zeit spaeter, weil:

Das Fahrzeug gehoerte zum Pool von Audi (Liebe Audi-Spitzel: HN-DI 255), bei 120tkm ist ja mutmasslich auch der Riemen gewechselt worden, es wurde in einer Vertragswerkstatt vor Uebergabe eine Inspektion gemacht...aber! Da das Fahrzeug nicht von einem Audi-Vertragshaendler gekauft wurde, gabs auch keinen Rabatt auf die Teile und statt ~600 EUR, wird das jetzt 1050 EUR kosten.

In meinem Bekanntenkreis, befinden sich viele KFZ-Mechaniker und Schrauber. Jeder - inkl. mir - sagt, die Riemenscheibe ist kein Verschleissteil und gehoert zum Motor. Also muss die Versicherung eigentlich bezahlen. Allerdings sagen auch viele, ich solle den Wagen abstossen 🙁.

Der ist eigentlich fuer meine Verlobte und unseren Sohn gedacht gewesen - jetzt mag ich ihm meine Familie nicht mehr anvertrauen. Nicht zuletzt, weil dies nicht der erste Vorfall ist.

Kurios: Meine 1975er Harley laeuft grad problemloser, als der Audi das letzte halbe Jahr war ;-)

Img-20131009-213744
75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Es gab für einen bestimmten Bauzeitraum eine Aktion von Audi. Ursachen waren Vulkanisationsprobleme bei der Fertigung des Riemenscheibendämpfers. FL waren nicht davon betroffen. Ich gehöre trotz FL auch zu den "Glücklichen", den es schon getroffen hat. Ich hatte auch die Anschlussgarantie, die nicht gegriffen hat. Begründung: Das sind Verschleißteile! Hab 70% Teilekulanz bekommen und musste am Ende 780€ für den Tausch der Riemenscheibe, Riemen und allen Umlenkrollen zahlen.

Aber die meisten Mechaniker haben alle auftretenden Probleme "noch nie" gesehen. Das ist aber abhängig vom 🙂 selbst. Einige können sich besser aufregen als reparieren und andere geben sich da echt viel Mühe ohne zu murren. Hatte beides schon.

mfg

70% spricht dafür, dass sie sich ihrer Schuld bewusst sind. Den Spruch sollte beim FL nicht vorkommen habe ich auch gehört und darf jetzt mein Kombiinstrument tauschen..

Mir ist es ca. 3 Monate nach dem Kauf bei 125 tkm passiert. Den Wagen habe ich vom Vertragshändler aus Bad Salzungen (netter Kontakt und guter Service).
Die Reparatur habe ich beim Händler vor Ort durchführen lassen.
Ich habe keinen Cent zahlen müssen, da Audi 70% Kulanz übernahm. Den Rest kam entweder von der Versicherung oder es hat der Händler übernommen. Ich habe ehrlich gesagt auch nicht nachgefragt und eine Rechnung habe ich auch nicht bekommenn.

Weitere 4 Monate und 12 tkm später stellte ich fest, dass sich am einen Rand der Keilrippenriemen etwas ablöste und einige feine Fetzen im Motorraum lagen.
Neben einem neuen Keilrippenriemen wurden jetzt der Schwingungsdämpfer, Riememspanner, und 3 Umlenkrollen gewechselt.
Hier bekam ich auch eine Rechnung zugeschickt: Insgesamt 1100€, wobei wiederum 70% Kulanz zugesprochen wurde und die restlichen 30% als Kulanzbeteiligung der Vetragswerkstatt ausgewiesen wurden. Also musste ich wieder nichts aus eigener Tasche bezahlen.

Es ist natürlich erstmal schön, dass alles von Audi übernommen wurde.
Ich hoffe aber, ich habe jetzt erst einmal Ruhe, nachdem das ganze Rollen- und Scheibengelumpe getauscht wurde.

Gruß,
Hoser

Zitat:

Original geschrieben von Hoser


Hier bekam ich auch eine Rechnung zugeschickt: Insgesamt 1100€, wobei wiederum 70% Kulanz zugesprochen wurde und die restlichen 30% als Kulanzbeteiligung der Vetragswerkstatt ausgewiesen wurden. Also musste ich wieder nichts aus eigener Tasche bezahlen.

Gruß,
Hoser

Hut ab von der Vertragswerkstatt. Aber warum war der Gesamtbetrag so "günstig"? Wenn ich die Teilekulanz rausrechne, dann wäre ich bei 100% Selbstkosten bei ca. 1700€ gewesen. 😕😰

Ähm. sprichst du vom Vertragshändler "S&S" aus BaSa gegenüber vom "Herkules"? Dort kenne ich nur einen Audi-Händler, weil meiner auch von denen ist.

mfg

Hier ein Link zum A4 Forum mit einem Hinweis auf ein relevantes TPI zu diesem Thema.
http://www.motor-talk.de/.../...fetzt-waehrend-der-fahrt-t4655559.html

Ähnliche Themen

So, jetzt hast meinen auch erwischt. Ist ein A6 FL Bj. 2009 mit 108.000km. Die Riemenscheibe der Kurbelwelle ist beim Starten einfach gebrochen. Kulanz gibt's aber keine, da das Auto älter als 5 Jahre alt ist.:-(

Das ist zwar ärgerlich aber es ist nun mal so. Ich hatte mit knapp über 100.000 km bei meinem (zu der Zeit 3 Jahre alten) 4F einen der zwei Kühlerlüfter defekt und Audi hat da schon jegliche Kulanz abgelehnt...

Yep, irgendwann ist halt mal Schluß mit der Kulanz. Ist im Einzelfall immer blöd, wenn die Kosten bei einem selbst anfallen, aber wenn der Wagen schon knapp 7 Jahre alt ist wie meiner, dann muss man damit rechnen. Dafür gibt es ja andererseits dieses Forum, um Wartungs- und Reparaturhilfen zu geben, und dadurch die Kosten im Rahmen zu halten. An dieser Stelle daher ein dickes Dankeschön an alle, die mit ihren Beiträgen helfen, dass man viele kleinere und größere Probleme selbst beseitigen kann.

vielen Dank
SP

Nabend/Moin

Ich schliesse mich mit meinem 2.7er VFL auch an. Km stand: 220.067
Gestern 27.08.2015 ist mir mein riemen auf der autobahn gerissen. Bekannter ausfall servo etc.

Schlepper angerufen und zu meiner Garage tragen lassen.
Neuer riemen, spanner und umlenkrollen bestellt und eingebaut = läuft.

Heute 28.08.2015 das nächste Problem - Riemenscheibe verliert öl.
Neue scheibe und bissl öl wird bestellt - und direkt eingebaut und eingegossen.

Wenn ich die Preise so sehe was die Händler und werkstätten haben wollen für dieses " pillepalle" an wechsel werd ich sauer.
Aber die müssen ja auch von irgend etwas leben.

Ich werd nochma berichten wenn ich zuende gefummelt hab. 🙂)

Bis denne

Mich hat es mit meinem 3.0 tdi A6 Bj 2009 FL auch erwischt (ca 175tkm). War damals auch noch im Ausland und beim Einparken auf einmal keine Servo mehr und Fehler bei der Lichtmaschine.
Abschleppen und vor Ort reparieren lassen in der Audi-Werkstatt -> insgesamt ca 1200 Euro 🙁

Mein Auto A6 4F 2009 2.7Tdi 214tkm
Hallo leute mich hat es auch erwischt jetzt im urlaub auto in der garage abgestellt am nächsten tag gestartet lautes quietschen(wie sich eben der riemen so anhört ) ich lies ihn laufen nach paar minuten war das quitschen weg aber beim kühler hörte man leichtes schlagen ich fuhr so in die werkstatt kurze diagnose auto muss ich da lassen sie müssen die ganze front runternehmen da der riemen nicht mehr richtig läuft um zu sehen was defekt ist .
Da ich am selben tag eine reservierung im hotel hatte hab ich ausgehandelt das sie es am selben tag fertig machen um 11:30 abgestellt nach 4 stunden diagnose riemenscheibe lager spanner und riemen alles muss getauscht werden wird alles insgesammt 315 euro kosten mit arbeit hab zugestimmt. Und um 18:00 hab dann das auto abgeholt lief wieder somit konnte ich meine reise fortsetzten übrigens es waren keine audi teile sondern der riemen von continental der rest glaub ich von trw.

Einem Arbeitskollegen ist der Riemen letztes Jahr weg geflogen, an einem 2,7er TDI. Da dürfte vorne unter anderem auch die Lüfterzarge neu - entsprechend teuer war der Spaß.

Grund war der Schwingungsdämpfer in der Riemenscheibe, welcher sich dann mal auflöste.

Bei mir (auch ein BPP) war es beim nächsten (darauf folgenden) Werkstattaufenthalt zwar noch nicht kurz vor knapp, aber das Ding wurde auch so langsam porös - also wurde das Teil prophylaktisch getauscht - nachdem ich darum gebeten habe danach zu schauen. Meinem Schrauber vertraue ich da voll und ganz.

MfG
Henrik

Kann hier jemand eine Teilenummer nennen, bzw. den aktuellsten Index. Bei mir scheint 059105251AJ verbaut zu sein. Die Riemenscheibe vom 3.0 TDI aus dem A6 4G scheint identisch zu sein, bis auf den Index.

Zitat:

@PxCbulli schrieb am 26. September 2016 um 21:45:10 Uhr:


Einem Arbeitskollegen ist der Riemen letztes Jahr weg geflogen, an einem 2,7er TDI. Da dürfte vorne unter anderem auch die Lüfterzarge neu - entsprechend teuer war der Spaß.

Grund war der Schwingungsdämpfer in der Riemenscheibe, welcher sich dann mal auflöste.

Bei mir (auch ein BPP) war es beim nächsten (darauf folgenden) Werkstattaufenthalt zwar noch nicht kurz vor knapp, aber das Ding wurde auch so langsam porös - also wurde das Teil prophylaktisch getauscht - nachdem ich darum gebeten habe danach zu schauen. Meinem Schrauber vertraue ich da voll und ganz.

MfG
Henrik

Ja die dinger gehen um die 200tkm kaputt bei einem früher bei anderem später bei meinem schwager ging der klimakompressor um die 200tkm kaputt hat gleich spanner und riemen mitgewechselt der riemen sah echt am ende aus .Also sollte man ihn um die 200tk besser bei 180tkm wechseln

Moin zusammen,

vor 3 Jahren ist uns das auch passiert und nun stell ich mir die frage ob der Simmering auch gemacht werden muss oder nicht weil jetzt angeblich der Simmering kaputt sein soll. Ich glaube aber nach 3 Jahren kann man da wohl kein zusammenhang aufbauen oder? Weiss jemand wie teuer der spass werden kann?

MFG

Rasa

Als ich meine Riemenscheibe samt Riemen und Rollen vorbeugend gewechselt haben, war der Bereich um die KW ölfeucht. Also habe ich den Simmering gleich mit gemacht. Der Ring kostet nur etwas über 20€. Wenn man schon alles frei hat, sollte ein geübter Mechaniker für Stirndeckel demontieren und saubermachen max. zwei Stunden brauchen. Ob die Wasserpumpe raus muss weiss ich nicht mehr. Hatte sie eh getauscht.
Dazu Front und Riemenscheibe de- und Montieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen