A6 3.0 TDI mit oder ohne DPF bestellen?

Audi A6 C6/4F

Ich stehe vor der Entscheidung, ob ich den A6 3.0 TDI nun mit oder ohne DPF bestellen soll.

Dass ein DPF zurzeit keine steuerlichen Vorteile bringt ist hinreichend bekannt, dass das Fahrzeug mit DPF aber dieses Jahr nicht mehr lieferbar ist, schafft ein zusätzliches Problem: Die Steuerbefreiung für EU4 bis Ende 2005 ginge mir ebenfalls durch die Lappen, da sie ja nur bei Erstzulassung bis zum 31.12.2004 gewährt wird.

Also kostet mich der DPF 690 € Aufpreis plus ca. 500 € entgangene Steuerbefreiung. Kann es das Wert sein?

13 Antworten

Du hast dafür aber auch kein verrusstes Heck mehr, hab Avussilber, da sieht man den Ruß ganz schön. Als kleiner Ruck in die richtige Richtung.

@Sebs2:

Ob der DPF wirklich alles Schwarze zurückhält? Außerdem werde ich nach 4 silbernen Autos in Folge nordlichtblau bestellen.

Wenn du avussilber hast, hast du bestimmt das S line Sportpaket plus. Und da hätte ich direkt die nächste Frage an dich: Wie hart ist das Fahrwerk wirklich?

Ich weiss ja nicht wie lange du das Auto fahren willst, aber wenn du das Auto irgendwann wieder verkaufen willst, dann auf jedenfall mit DPF. Autos ohne DPF/RPF sollen, laut Aussagen von Experten, Ladenhüter werden. Quelle hab ich leider nicht mehr.
Ansonsten würde ich ihn ohne bestellen, da mit die 1150€ nicht wert währen. Wobei ich weiss auch nicht, wieviel mehr ich ohne DPF draufzahlen würde (Steuer). Hätte mich aber vorher Informiert 😁
Alles Rechenarbeit 🙂

MfG.ZeRo2o0o

Das Fahrzeug wird als Geschäftsfahrzeug für 36 Monate geleast.

Einen Steuernachlass gibt es für DPF nicht, sondern nur für EU4, die der 3.0 TDI sowieso hat. Nur ist Audi wie gesagt dieses Jahr bei der DPF-Version nicht lieferfähig, also geht mir der EU4 Steuernachlass verloren (gib's nur bis 31.12.2004).

Kurz gesagt: Der DPF kostet nicht nur Aufpreis, sondern ich verliere auch den Steuernachlass.

Ähnliche Themen

Wie ich immer schreibe, es lohnt sich auch, das Forum ein wenig zu durchsuchen und nicht nur auf Antworten zu warten.

So steht zum Beispiel bei den A4s auf der ersten Seite folgendes:

"Filter für den 2,0 und 3,0 TDI soll es ab Frühjahr 2005 geben. Die 3,0 TDI haben aber schon eine Vorrichtung drin, in dem man den Filter beim Händler nachrüsten kann wenn er da ist.
Fragt mich jetzt aber bitte nicht wieso das nur beim 3,0 TDI so ist. Keine Ahnung!!"

Also kannst du ihn ohne Filter kaufen, hast ihn schnell, sparts dir die 500 Glocken, bekommst die Steuerbefreiung. Und wenn irgendjemand mal Lust auf den Filter haben sollte, kann er ihn ja nachrüsten, ist ja alles dazu bereit.

Zum Fahrwerk: (Steht auch schon ganz viel im Forum) Das FW macht überland mega Spaß, knickt in Kurven auch nicht ein. In der Stadt ist es ein wenig direkt, aber nicht mit einem Hardcore FW zu vergleichen.

Und falls jetzt jemand auf die Idee kommen sollte zu schreiben "ja aber das gilt für den A4" dazu folgendes:

Es rüstet nach 2 oder 3 Jahren niemand einen Filter bei Audi nach, weil der dann ungefähr das 3-fache kosten würde, als wenn man ihn bei einem freien Nachrüster einbauen lässt. Und die können das dann auch bei einem A6.

Ich habe meinen 3.0TDI seit 13.09.04 und habe ihn bewusst OHNE Russfilter bestellt. Einerseits war er im Juli noch nicht bestellbar, andererseits erfüllt der die EU4-Norm auch ohne - das ist bekannt. Was alle, die von zukünftigen "Ladenhütern" sprechen berücksichtigen sollten ist, dass ein erheblicher Anteil der 3.0TDIs als Firmenwagen gekauft werden. Gewöhnlich muss Sonderausstattung vom Firmenwagennutzer selbst bezahlt werden. Ich möchte denjenigen sehen, der auf das eine oder andere Extra verzichtet, nur um ein "reines Gewissen" zu haben. In meiner Firma käme niemand auf eine solche Idee! Ich gehe davon aus, dass auf dem Gebrauchtwagenmarkt in absehbarer Zeit kein gravierender Nachteil für Nicht-RPF-Fahrer bestehen wird. Es gibt bislang keine schärfere Norm als EU4, dafür aber eine Steuerbefreiiung und ganz nebenbei das Vergnügen, den A6 schon dieses Jahr fahren zu können! Weiterhin gehe ich davon aus, dass der Dieselverbrauch bei eingebautem Filter höher sein wird als ohne (und ich bin mit "meinen" durchschnittlich 8 Litern nach 1.500km eigentlich ganz zufrieden!)

Grüsse,
Jetprovost

Moin

Zitat:

aber wenn du das Auto irgendwann wieder verkaufen willst, dann auf jedenfall mit DPF. Autos ohne DPF/RPF sollen, laut Aussagen von Experten, Ladenhüter werden.

Ich würde in Dir abkaufen, denn ich habe was gegen künstlich verstopfte Motoren!!!! Das er auch ohne RPF die EU4 erfüllt ist doch absolut Top und ausreichend. Das sollten die Franzosen erstmal nachmachen! Ohne ihren Filter sind die doch aufgeschmissen.

Gruß.

Audi hat beim A6 mit das komplizierteste Abgasrückführungssystem erfunden. Zum Glück schafft der A6 auch ohne Partikelfilter die Euro 4, dass schafft keiner der Deutschen Konkurenten. Außerdem entstehen durch den PF nicht nur Anschaffungskosten sondern auch Wartungskosten, die mit Sicherheit auch ganz schön teuer sein werden. Also warum einen Partikelfilter bestellen? Falls es mal eine Euro 5 geben sollte, ist der A6 mit SIcherheit das erste Auto, dass diese Norm schafft aber zur Zeit gibt es keinen triftigen Grund sich für einen Partikelfilter zu entscheiden.

Ganz meine Meinung. Ist doch alles nur Stimmungsmache von Politik und Medien und alle schreien Hurra ohne zu überlegen. Alle Vergleichstest mit und ohne RPF hatten erheblichen Leistungsverlust der Filtrefahrzeuge bewiesen! Da hängt doch der 1,9L 130 PS Passat, den neuen 2,0L 136PS Filter glatt ab.

Die Rußfilter von Audi kommen ohne Additive aus und somit müssen sie nicht gewartet werden. Sie halten ein ganzes Autoleben lang und es muss nie was dran gemacht werden. Das ist glaub ich aber nur bei Audi bis jetzt so. Ich finds gut.

Die Franzosen wären ohne Filter wirklich aufgeschmissen, dann könnten die ohne Filter EU4 nämlich vergessen. Noch dazu haben sie alle Additive, die alle 20000-30000KM ausgetauscht werden müssen und das kostet bestimmt auch etwas Geld.

Nehmt es mir nicht übel, aber Eure Diskussion ist etwas wirr. Worauf es bei dem Filter ankommt, ist die Reduktion von Rußpartikeln. Diese sind krebserregend und es ist nachweisbar so, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der Lungenkrebserkrankungen in unserem Land, mit der Belastung unserer Atemluft, auch durch den rasanten Anstieg bei der Zulassung von Dieselfahrzeugen zusammen hängt.
Die Frage, ob schneller oder nicht, Mehrverbrauch oder nicht sollte sich gar nicht stellen. Es geht um Verantwortung! Ich weiss, es ist auch schwer einem Raucher beizubringen, dass es ja im Prinzip egal ist, ob er sich selbst schädigt, aber wenn andere drunter leiden müssen, ist es nicht mehr ok.
Kurz gesagt ist die Frage nach Pro oder Contra Partikelfilter keine Frage nach Messwerten, Abgasnormen oder Steuerersparnis, sondern eine Frage nach dem persönlichen Grad an Egoismus.

Meiner Meinung nach sollte deshalb jeder Hersteller einen Filter in jeden Diesel einbauen, denn jeder Fahrzeughersteller muss letztlich Verantwortung für das übernehmen was er tut, oder unterlässt.

Ich werde mir, wenn es ein Diesel wird, in jedem Falle nur ein Auto mit DPF kaufen - und ja, ich tue es für Euch und Eure Kinder!

@MarkusC200KT

Endlich sagt's mal jemand!

Deine Antwort
Ähnliche Themen