A6 2.7 T Zahnriemen Intervall - zeitliche Begrenzung?

Audi A6 C5/4B

Hallo!

Mich würde das Zahnriemenintervall meines 2.7er interessieren!

120tkm sind klar - aber es gibt doch sicher auch eine zeitliche (Jahre) Grenze, oder?

Nur welche?

Habe bisher folgende Varianten im Internet gefunden:
120tkm/3 Jahre
120tkm/5 Jahre
120tkm/k.A.

Was ist denn jetzt richtig - bzw. Vorgabe lt. Audi?

A6 2.7 Biturbo Avant Quattro 230 PS (AJK) BJ 05/99

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eads


Hallo Freunde,
in unserer FAQ unter 8.2 steht der Zahnriemenwechsel für die 4B Modelle gut beschrieben.
Noch häufiger sind Motorschäden durch Kolbenkipper (4F) als durch Zahnriemenriss.
Motorschaden durch Zahnriemenriss hab ich hier im Forum noch nicht gelesen🙂

Ähm, hättest du den von mir angegebenen Link mal gelesen würdest du feststellen das meine Aussage darauf zurück geht. Nirgens wurde geschrieben das es sich nur um den Audi A6 handelt... egal ob 4B oder 4F.

Zitat:

Original geschrieben von gismo881


So jetzt zerstöre ich mal die Heile Welt

Audi S6
Wechsel alle 90.000Km ohne Zeitangabe
In einem sehr großen Audi Zentrum wechseln lassen

Und was Ändert das? Wie gesagt, wird ein Zeitlicher Intervall nicht im Serviceheft genannt, den muss man erfragen.

Zu beiden Sachen muss ich noch was loswerden. Seht es bitte nicht als Provokation, sondern als Kritik an euren Aussagen. Ich finde es daneben wenn man etwas in Frage stellt was man Offensichtlich nicht richtig verstanden hat, oder meint weil es eine Kilometerangabe gibt zählt nur die.
Aus den Belegen die ich angegeben habe, ist ersichtlich das etwa 50% der Motorschäden auf Zahnriemenschäden zurückzuführen sind. Hier ist also nicht nur der Audi A6 gemeint sondern alle Fahrzeuge. Auch das ein Zahnriemen nur die Kilometerbegrenzung hätte ist unzutreffend. Ein Kunststoff wie er bei Zahnriemen genutzt wird, kann und wird "altern", das weiß man doch eigentlich. So etwas hält nicht unbegrenzt, sondern gerade Kunststoff "altert" da er nach und nach seine Weichmacher verliert, er wird dann Spröde. Wenn ein Zahnriemenhersteller empfiehlt den nach maximal 6 Jahren zu tauschen wird das seinen Grund haben (wie bereits geschrieben und auch Belegt). Wenn es da auch andere Zeitliche Intervalle gibt (5,6,7,8 etc. Jahre), wird das sicher nicht an den Haaren herbei gezogen sein. Ein Fahrzeughersteller gibt nicht gerne Preis wie lange ein Bauteil hält (egal ob Zahnriemen oder was anderes), ob VAG oder XY. In der Regel werden solche Bauteile gerne auch als Wartungsfrei bezeichnet, was dem Kunden suggeriert soll man müsste da nie was machen. Wartungsfrei bedeutet aber etwas anderes... das ist das eine. Und Bauteile "altern", darum knarscht Plötzlich eine Verkleidung, oder ein anderes Teil versagt, das ist das andere.

Man empfiehlt Autoreifen nicht zu lange zu fahren, weil sie vom Herstellungsjahr zu alt sind. Man empfiehlt bei einer Tiptronic, regelmäßig einen Ölwechsel zu machen obwohl der Fahrzeughersteller sagt es sei eine Lebenslang-Füllung, der Hersteller ZF sagt aber was anderes. Und so weiter, und so weiter... Und dann wird infrage gestellt ob ein Zahnriemen eine Zeitliche Begrenzung hat ?

gru8 Marc

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo Freunde,
in unserer FAQ unter 8.2 steht der Zahnriemenwechsel für die 4B Modelle gut beschrieben.
Noch häufiger sind Motorschäden durch Kolbenkipper (4F) als durch Zahnriemenriss.
Motorschaden durch Zahnriemenriss hab ich hier im Forum noch nicht gelesen🙂

So jetzt zerstöre ich mal die Heile Welt

Audi S6
Wechsel alle 90.000Km ohne Zeitangabe
In einem sehr großen Audi Zentrum wechseln lassen

Zitat:

Original geschrieben von eads


Hallo Freunde,
in unserer FAQ unter 8.2 steht der Zahnriemenwechsel für die 4B Modelle gut beschrieben.
Noch häufiger sind Motorschäden durch Kolbenkipper (4F) als durch Zahnriemenriss.
Motorschaden durch Zahnriemenriss hab ich hier im Forum noch nicht gelesen🙂

Ähm, hättest du den von mir angegebenen Link mal gelesen würdest du feststellen das meine Aussage darauf zurück geht. Nirgens wurde geschrieben das es sich nur um den Audi A6 handelt... egal ob 4B oder 4F.

Zitat:

Original geschrieben von gismo881


So jetzt zerstöre ich mal die Heile Welt

Audi S6
Wechsel alle 90.000Km ohne Zeitangabe
In einem sehr großen Audi Zentrum wechseln lassen

Und was Ändert das? Wie gesagt, wird ein Zeitlicher Intervall nicht im Serviceheft genannt, den muss man erfragen.

Zu beiden Sachen muss ich noch was loswerden. Seht es bitte nicht als Provokation, sondern als Kritik an euren Aussagen. Ich finde es daneben wenn man etwas in Frage stellt was man Offensichtlich nicht richtig verstanden hat, oder meint weil es eine Kilometerangabe gibt zählt nur die.
Aus den Belegen die ich angegeben habe, ist ersichtlich das etwa 50% der Motorschäden auf Zahnriemenschäden zurückzuführen sind. Hier ist also nicht nur der Audi A6 gemeint sondern alle Fahrzeuge. Auch das ein Zahnriemen nur die Kilometerbegrenzung hätte ist unzutreffend. Ein Kunststoff wie er bei Zahnriemen genutzt wird, kann und wird "altern", das weiß man doch eigentlich. So etwas hält nicht unbegrenzt, sondern gerade Kunststoff "altert" da er nach und nach seine Weichmacher verliert, er wird dann Spröde. Wenn ein Zahnriemenhersteller empfiehlt den nach maximal 6 Jahren zu tauschen wird das seinen Grund haben (wie bereits geschrieben und auch Belegt). Wenn es da auch andere Zeitliche Intervalle gibt (5,6,7,8 etc. Jahre), wird das sicher nicht an den Haaren herbei gezogen sein. Ein Fahrzeughersteller gibt nicht gerne Preis wie lange ein Bauteil hält (egal ob Zahnriemen oder was anderes), ob VAG oder XY. In der Regel werden solche Bauteile gerne auch als Wartungsfrei bezeichnet, was dem Kunden suggeriert soll man müsste da nie was machen. Wartungsfrei bedeutet aber etwas anderes... das ist das eine. Und Bauteile "altern", darum knarscht Plötzlich eine Verkleidung, oder ein anderes Teil versagt, das ist das andere.

Man empfiehlt Autoreifen nicht zu lange zu fahren, weil sie vom Herstellungsjahr zu alt sind. Man empfiehlt bei einer Tiptronic, regelmäßig einen Ölwechsel zu machen obwohl der Fahrzeughersteller sagt es sei eine Lebenslang-Füllung, der Hersteller ZF sagt aber was anderes. Und so weiter, und so weiter... Und dann wird infrage gestellt ob ein Zahnriemen eine Zeitliche Begrenzung hat ?

gru8 Marc

Zitat:

i]Original geschrieben von Knick_Knack
Ein Zeitlicher Intervall wird nicht im Serviceheft benannt, das ist auch bei anderen Herstellern so.
Dies muss immer separat in der Werkstatt erfragt werden. Der Hersteller Conti Tech gibt als Faustregel maximal 6 Jahre an, dann sollte der Zahnriemen gewechselt werden.

Genaues wissen die Werkstätten auch nicht.

Wenn man in 3 Audiwerkstätten nachfragt, kriegt man 3 verschiedene Antworten:

Z.Bsp.: öh....bei allen 120 tkm, oder öh....alle 5 Jahre, oder öh....ich glaube schon bei 90 tkm.

Ist ja auch egal. Dafür gibt es hier FAQ 🙂🙂🙂

Ähnliche Themen

Und ich hab auch nochmal nach der von mir schon mehrmals verlinkten Seite geguckt. Die scheint es nicht mehr zu geben. Auf den von mir verlinkten Beiträgen ist leider nur noch ein Hinweis das die Seite nicht mehr aktuell ist. 🙁🙁
Schade. Da waren alle Modelle drin. 
Also ich werde es weiter so halten, dass bei 120.000 oder nach spätestens 5 Jahren der Zahnriemen gewechselt wird.  

Mein Zahnriemen ist jetzt das 7te Jahr drinn und bin damit 80t gefahren.
Die Empfehlung ist bei meinem alle 120.000 wechseln. Der erste Zahnriemen war 6 Jahre drinn und wurde bei 120.000 gewechselt. Ich denke, dass die Qualität vom jetzigen Zahnriemen besser ist als der von 2000, weil der von Jahr 2000 schon Geschichte ist.

Hier eine kurze Liste von Conti selbst, aber leider sind dort nur wenige Modelle drauf.

Aber dort kann man sehen, dass es bei vielen auch eine zeitliche Begrenzung/Empfehlung gibt.

kurze Liste Intervall Zahnriemen

Vielleicht kann man ja Conti anmailen anfragen wegen einer vollständigen pdf-Datei.

Bei vielen Motorisierungen sind die Intervalle verändert worden und man sollte sich nicht einfach auf den MKB verlassen. Bei meinem MKB gab es in den ersten Baujahren den 90tkm Intervall und meiner hat nun einen 120tkm Intervall.

gruss
TazaTDI

PS: Soviel ich weiss, ist die km-Angabe eine Empfehlung und keine Garantie, dass der ZR so lange hält.

Dein Link klemmt!
Normalerweise sollte der Zahnriemen ein Lebenlang halten. Aber die Versager bei Conti haben nix drauf. Deshalb dürfen wir jedesmal 1000 Euro zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von eads


Dein Link klemmt!
Normalerweise sollte der Zahnriemen ein Lebenlang halten. Aber die Versager bei Conti haben nix drauf. Deshalb dürfen wir jedesmal 1000 Euro zahlen.

Gehts dir nicht gut?

Wie meinste das ein Lebe lag? Ein Autoleben lang hält der sicher, da die Lebenserwartung eines Autowagen wird ja eben mit etwas um die 150Tkm veranschlagt, inoffiziell versteht sich. Also ein Leben lang ;-)

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Wie meinste das ein Lebe lag? Ein Autoleben lang hält der sicher, da die Lebenserwartung eines Autowagen wird ja eben mit etwas um die 150Tkm veranschlagt, inoffiziell versteht sich. Also ein Leben lang ;-)

Ach deshalb fliegt einen die Kiste ab 150T um die Ohren.

Und deshalb schieben die Erstbesitzer ihre Kisten auch bei 120Tkm ab.

Sch....e wos???

Was soll denn das seltsame Gefasel? Verschleiß Teile verschleißen halt... Bei allen Herstellern 😉

ZR-Satz von Conti kostet übrigens nur 450 inkl. waPu ..

Ne das ist nur gemacht damit die Hobbyfrimmler auch was zu tun bekommen, wo würde sonst der Spass bleiben ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen