A4 Wasserpumpe gewechselt u.später Kühlsystem spülen?
A4 1.8 T Bauj.: 01.02, KM-Stand: 55000
Hallo,
ich habe eine Frage an alle AUDI-Experten.
Am 25.08.09 wurde bei meinem Auto die Wasserpumpe in einer AUDI-Vertragswerkstatt gewechselt, nachdem die Motorchecklampe gelb leuchtete. Das Diagnoseprotokoll zeigte einen Fehler im Kühlsystem an.
Nach Prüfung des Wasserdurchlaufs wurde festgestellt, dass die korrekte Förderung nicht funktionierte.
Ursache waren abgebrochene Teile des Schaufelrades.
Es enstanden Kosten von 426,- € (Kühlsystem gepr., Pumpe aus- und eingebaut, neue Wasserpumpe und Kühlmittel).
Nach 2 Tagen erneutes Aufleuchten der Motorchecklampe. In der Werkstatt wurde mir erklärt, dass sich vermutlich die abgebrochenen Teile des Schaufelrades im Kreislauf des Kühlsystems befinden, möglicherweise im Thermostat.
Nun soll eine Spülung des Kühlsystems und die Auswechslung des Thermostats erfolgen.
Jetzt meine Frage: Mußte die Werkstatt evtl. die Spülung vor dem Pumpenwechsel durchführen?
Muß ich nocheinmal die kompletten Arbeitskosten u. das Kühlmittel bezahlen?
Für informative Antworten bin ich dankbar.
MfG
Halden
14 Antworten
Laß den Temperaturgeber ersetzen. Hab ich ja noch nie gehört, dass sich ne defekte WaPu im FS bemerkbar macht...
Hi,
hatte vor kurzen auch eine defekte Wapu. War auch ein Teil der Schaufelrades abgebrochen. Jedoch konnte es bei mir gefunden werden. hast du den Zahnriemen auch gleich mitwechseln lassen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von paddy7809
Laß den Temperaturgeber ersetzen. Hab ich ja noch nie gehört, dass sich ne defekte WaPu im FS bemerkbar macht...
Danke für die Antwort.
Es geht darum, dass 2 Tage nach dem Wechsel der WaPu die Temperaturanzeige bei ca. 60° hängen blieb und nach 3-4 Minuten Fahrt auf normale 90° anstieg. Auch nach längerer Fahrt keine Probleme. Angeblich sollen sich Teile des Schaufelrades im Thermostat befinden und deshalb die Motorcheckleuchte wieder aufleuchtet.
Was heißt FS?
MfG
Halden
Zitat:
Original geschrieben von bmw_316
Hi,hatte vor kurzen auch eine defekte Wapu. War auch ein Teil der Schaufelrades abgebrochen. Jedoch konnte es bei mir gefunden werden. hast du den Zahnriemen auch gleich mitwechseln lassen?
Gruß
Hallo,
auf den Wechsel des Zahnriemens bin ich nicht hingewiesen worden.
Interessieren würde mich, ob ich die kompletten Reparaturkosten, die wieder anfallen werden, erneut zahlen muß.
Gruß
Halden
Ähnliche Themen
Teile des Schaufelrades einfach so abgebrochen??? Nie im Leben!!! Wenn, dann wird höchstens das Rad locker, sonst nix. Die Teile vom Schaufelrad brechen erst beim ausbauen der Pumpe ab, wenn man die Pumpe beim raushebeln verkantet und zu schräg stellt. 🙄
@Halden: Ich würde sagen das war eine Fehldiagnose mit der Wapu und ich glaube diese wurde erst beim Ausbau beschädigt, ohne das die es gemerkt haben, und dann dachten sie, ... aha Pumpe gebrochen, und jetzt hast du natürlich die nicht entfernten Stücke im Kühlsystem rumschwimmen. Ich bezeichne das mal als Pfusch am Bau.
WEIL: Warum sollte die Pumpe innen brechen??? Da müßte schon das Lager total defekt sein, und wenn das so gewesen wäre, hättest du Geräusche gehabt. Wie schon gesagt, das Schaufelrad wird im Höchstfall locker, aber das bricht in Eingebauten Zustand nicht von alleine da drin auseinander!!!
Was hast du für einen MKB???
FS = Fehlerspeicher
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Teile des Schaufelrades einfach so abgebrochen??? Nie im Leben!!! Wenn, dann wird höchstens das Rad locker, sonst nix. Die Teile vom Schaufelrad brechen erst beim ausbauen der Pumpe ab, wenn man die Pumpe beim raushebeln verkantet und zu schräg stellt. 🙄@Halden: Ich würde sagen das war eine Fehldiagnose mit der Wapu und ich glaube diese wurde erst beim Ausbau beschädigt, ohne das die es gemerkt haben, und dann dachten sie, ... aha Pumpe gebrochen, und jetzt hast du natürlich die nicht entfernten Stücke im Kühlsystem rumschwimmen. Ich bezeichne das mal als Pfusch am Bau.
WEIL: Warum sollte die Pumpe innen brechen??? Da müßte schon das Lager total defekt sein, und wenn das so gewesen wäre, hättest du Geräusche gehabt. Wie schon gesagt, das Schaufelrad wird im Höchstfall locker, aber das bricht in Eingebauten Zustand nicht von alleine da drin auseinander!!!
Was hast du für einen MKB???
Genauso ist es.
@TE: Dein Problem war vorher und nachher der Tempgeber, sonst nix - tauschen.
Bei einer defekten WaPu kocht dein Kühlsystem, das merkst du dann ganz schnell.
Selbst wenn das Rad lose gewesen sein sollte, steht sowas nicht ansatzweise im FS.
Es können auch zwei Fühler sein, wenn man mal seinen MKB wüßte kann man es selektieren.
Bei meinem BFB 1,8T isses so, der hat einen Fühler im elektronischen Thermostat und einen im unteren Kühlerschlauch, und es is laut Freundlichem nicht selektierbar, welcher der beiden defekt ist. Also bleibt nur, ... beide tauschen.
Vermute auch den BFB. Wenn beide Geber unplausible Differenzen aufweisen, gibts den Fehler im Kühlsystem. Also mit MWB lesen sollte es schon erkennbar sein. Ich würde mich auf den G62 konzentrieren.
Zitat:
Original geschrieben von paddy7809
Vermute auch den BFB. Wenn beide Geber unplausible Differenzen aufweisen, gibts den Fehler im Kühlsystem. Also mit MWB lesen sollte es schon erkennbar sein. Ich würde mich auf den G62 konzentrieren.
Ich nehme an, dass MKB=Motorkennbuchstabe bedeutet.
AVJ 1,8l Turbo Motronic/110kW (A4 Avant).
Habe mir das Diagnoseprotokoll noch mal angesehen.
Funktionsprüfung 6: G62__8E_24_ AVJ_1_1100_21 OK
G62 - Geber für Kühlmitteltemperatur, elektrischer Fehler
Was nun? Da ich ja kein Fachmann bin, wie soll ich mich morgen (Termin beim Freundlichen) verhalten?
MfG
Halden
Haben die auf Grund dieses Fehlerprotokolls, den Fühler nicht getauscht???
Hast du die Rechnung der Wapu schon bezahlt??
Weise darauf hin, das Aufgrund des Protokolls, der Fühler und nicht die Pumpe getauscht hätte werden müssen. Verweise darauf, das es niemals sein kann, das ein defekt der Wasserpumpe im Fehlerspeicher abgelegt is.
Lasse den Fühler tauschen (der AVJ hat normal nur einen) und gut muß sein. Und frage mal, wie die sich die Regulierung der Rechnung für die nicht notwendige Wasserpumpe vorstellen.
Also das ist ja wohl der Gipfel! Ich dachte, es war der Eintrag: "Fehler im Kühlsystem" - den gibs nämlich auch. Aber wenn der G62 sogar explizit drin steht, dann muss man ja fast schon was ganz schlimmes unterstellen...
... also ich persönlich würde rot anlaufen und dann den Servicetechniker oder Meister runderneuern bis ihm die Summe für die Rechnung ausm Ar.... fällt!!! Ich glaube ich könnte mich nicht beherrschen. Gott sei Dank kann ich bei mir in der Werkstatt alles selber machen, dann muß i mi wenigstens auf keinen anderen verlassen müssen!!!
Aber is schon der Hammer, wenn im FB der G62 abgelegt is, und man tauscht die Wapu (noch dazu Wapu tauschen, ohne auf ZR hinzuweisen) ne ne ne!!!
Also, ich habe gestern den Geber für Kühlmitteltemparatur ( G62 ) wechseln lassen. Danach ca. 300 Km ohne Probleme gefahren.
Motorcheckleuchte ist aus. Nochmal 115,- € bezahlt.
Vielen Dank an alle, die mich so toll beraten haben.
MfG
Halden
Und wie hast du dich mit der Werkstatt geeinigt? Geld zurück bekommen?