A4 Verkauf....... Preise?

Audi RS4 B5/8D

Hallo Audifans!

Bin grade dabei meinen Audi zu verkaufen. Ich benötige ihn nicht da wir ein Auto zu viel in der Familie haben ich zudem noch ein Motorrad besitze und eigentlich eh immer ein Auto zuviel ist. na jedenfalls wollte ich nun meinen Audi A4 verkaufen. Zu den Daten:

Audi A4 1.8T
Bj 1999 Feb
74000km
Tüv Au 06/2008
Aussenfarbe rot
unfallfrei
bin 2ter Besitzer

Ausstattung: Klimaautomatik, 2Frontairbags, Seitenairbags, S.line lederlenkrad, FIS, ABS, Zentral mit Funk, abgedunkelte Scheiben hinten, Frontsitze höhen verstellbar, Audi Alufelgen, Winterräder auch Alu, Nebelscheinwerfer, Rücksitze asym klappbar, elektr. Fensterheber vorn (tippautomatik), Lordosenunterstützung, PDC, Tempomat, Radio concert (Kassette), elektr. verst Außenspiegel, Inenspiegel elektr. abblendbar, Wegfahrsperre usw.. Es ist das Faceliftmodell allerdings das etwas seltenere mit rotem Tacho.

Das Auto ist top gepflegt der Zahnriemen ist dr erste.Nun war ich beim Freundlichen und der wollte mir 7000€ für den Wagen geben. Ich findes etwas wenig. Wie seht ihr das?

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pimpi



Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


 
übrigens, ist der ausgereifte Facelift ab mitte 99 eine richtig schöne Testversion der Technik des A4 8E!!! Da in diesem 8D/B5 A4 ab mitte 99 Dinge wie LONGLIFE und deren dazu gehörige Komponenten wie Ölstands- und Qualitätssensor das erste mal einzug hielten. (durfte ich bei meinem mal wechseln)
 
Und hier meine Aufklärung: Einen Sensor der die Ölqualität misst/erkennt gibt es nicht - zumindest nicht im "Massenautomobilbau". Die "Ölqualität" bzw. "Ölbelastung" wird lediglich durch Analyse von verschiedenen Fahr- und Sensorparameter ermittelt.

 z.B.: wieviel Starts in einer gewissen Zeit gemacht werden und bei welchen Temperaturen usw.

das Teil schimpft sich unter anderem so

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


z.B.: wieviel Starts in einer gewissen Zeit gemacht werden und bei welchen Temperaturen usw.
das Teil schimpft sich unter anderem so

Mehr zum Thema:

http://www.motor-talk.de/forum/anzeige-nach-1-service-t1179489.html

Zitat:

Original geschrieben von pimpi



Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


z.B.: wieviel Starts in einer gewissen Zeit gemacht werden und bei welchen Temperaturen usw.
das Teil schimpft sich unter anderem so
Mehr zum Thema:
http://www.motor-talk.de/forum/anzeige-nach-1-service-t1179489.html

Den Link "wie funktioniert Longlife" hab ich leider nicht mehr im Kopf, aber sowas wie einen Ölqualitätssensor gibt es nicht. Aber gut, es kommt halt auch beim "Freundlichen" darauf an mit wem redest bzw. wieviel Ahnung derjenige wirklich hat. Wenn einem Lehrling (ohne Audi-Lehrling persönlich anzugreifen) erzählst dass es sowas gäbe und es vor allem als Geselle nicht weisst wie es wirklich funktioniert kannst es nur so weitergeben.

Ich persönlich reiss mir den Arsch auf um meinem Lehrling irgendwas beizubringen, aber es gibt leider auch Gesellen die den Lehrling nur als "billige Arbeitskraft" missbrauchen, selbst nur denken "Feierabend wird schon" usw. Ich kanns aber auch verstehen dass die Leute sich damit nicht beschäftigen, mir ist es auch egal wieso und weshalb jemand zu einer Inspektion kommt, ich mache den Mist so wie es sich gehört, stell das Intervall zurück und krieg das nächste Auto zugeteilt. Lange überlegen wieso und weshalb wird da kaum einer, ausser man besitzt das gleiche Auto bzw. will sich so eines zulegen.

MFG

Nein mein geselle hat mir das nicht erzählt, aber es stand so im ETKA drin: Ölstands- /Ölqualitätssensor
 
MIt dem Sensor selber hab ich mich mal befasst da ich ja nun mit betroffen war und meinen tauschen musste, das ist aber schon ne ganze ecke her und die Unterlagen dazu hab ich auch nicht mehr. MIt dem ganzen Zeug kann man eine Bibliothek "überfüllen"
 
Was Lehrlinge angeht. Als Lehrling wird man am Anfang erstmal jemandem zugeteilt (einfachere Arbeiten wie Inspektion und co) selbst da kommt trotzdem mal ein Motortausch oder anderes. Es weis auch nicht jeder Geselle alles, abgesehen von unseren Altgesellen (die sind sowas von wandelnde Lexika, da staun ich immer wieder)
 
Dann kommt es auf die Menge der Arbeit an. Die Lehrlinge die sich bissel machen fangen schnell an selbst zu schrauben ohne Gesellen (eigene Erfahrung sammeln und lernen beim selber schrauben) man kann auch dem Meister sagen wenn man gerne mehr mit dem Elektroniker oder eher mal mit dem Getriebespezialisten mitmachen will. Da hängt viel mit dem eigenen Interesse zusammen! Ohne das ist es meiner Meinung nach eh quatsch eine Lehre auf einem Spezialgebiet anzufangen was einen nicht interessiert. Aber das wisst ihr ja selbst wie das ist.

Ähnliche Themen

Mal zurück zum Topic:
Mich interessiert die Frage, gegen welches Auto der schicke A4 den Kürzeren zieht?
Ich sehe keine Konkurrenz zum A4 1.8T. Der ist, nicht getreten einfach sowas von ausdauernd und (mit LPG) extrem sparsam - ein Renner unterhalb Fiat-Panda-Kosten. 😉

Der Federsteller hat geschrieben, dass der Wagen nicht beötig wird - verstehen kann ich es zwar nicht ( irgedwie höhrt sich das an wie 1 Kind zuviel 😉 )- aber er wird schon seine gründe haben.

Gruß
BB

PS: Der Wagen sieht sehr schön aus - und ich habe auch diesen Tacho ( allerdings mit weißen Zeigern). schaut so aus:

Deine Antwort
Ähnliche Themen