A4 mit instandgesetzten Unfallschaden kaufen?
Hi!
Bin nach wie vor auf der leidigen Suche nach einem A4, nun hätte ich mal wieder ein Fahrzeug entdeckt was meinen Ansprüchen entspreche (Stichwort Ausstattung) jedoch durfte ich im Verlauf der Interessebekundung feststellen dass das Fahrzeuch einen Unfallschaden hatte.
Im Detail liegt das Gutachten sowie die Rechnung vor mir und da lese ich u.a dass folgende Dinge gemacht wurden:
-) Gebühr f. Richtwinkelsatz
-) Frontrückverformen
-->Sprich das Fahrzeug war auf der Richtbank
Vom Verkäufer habe ich erfahren dass die Front (li. und re. Kotflügel sowie Motorhaupe) betroffen waren und alle Reparaturen von eine Audi Werkstatt fachgerecht durchgeführt wurden.
Der Betrag der Reparatur (Vollkasko) macht ~8.000 Euro aus.
Würdet ihr so ein Fahrzeug noch kaufen? Lt. Gutachten hat das Fahrzeug eine Wertminderung von ~500 Euro. Wenn alles von eine Fachwerkstatt fachgerecht behoben/ausgetauscht/ersetzt etc wurde ist dann nicht eigentlich die Front "neuwertig"? Leider weiß ich nicht genau was auf der Richtbank passiert ist (es wurden für selbige nur 100 Euro veranschlagt) - aber eine Rückverformung bedeutet dass sie das Material verformt hatte und eigentlich dürfte das Metall nun wohl nicht mehr die ursprüngliche Festigkeit besitzen (Stichwort Dehnung)?
Was haltet ihr davon?
Beste Antwort im Thema
Sehr schwieriges und emotionales Thema 😉.
Ich hatte im Jahr 1995 mit meinem Golf GTI einen Nahezu-Vollschaden.
Ich habe das Auto dann hier im VW-Zentrum reparieren lassen und damals auch überlegt was ich tun soll - Auto abstossen oder behalten. In der Zeit der Reparatur hatte ich kein Auto (brauchte auch keines unbedingt), so dass ich immer mal wieder zum Betrieb gefahren bin und mir das alles so angesehen habe.
Wenn man sein Auto nur so im Rahmenkleid auf der Richtbank sieht blutet einem schon das Herz.....
Der Werkstattmeister hat mir versichert, dass das ganze Auto immer wieder überprüft wird und die Vorgaben des Werkes einzuhalten sind bezüglich der (Spalt-)Maße und ähnlichem.
Ich habe mich daher damals entschlossen, den Wagen nach der drei- bis vierwöchigen Reparatur wieder zu übernehmen und habe ihn dann noch vier Jahre zu meiner vollen Zufriedenheit gefahren.
Mir als Autofahrer wäre nichts aufgefallen, was anders war als vor dem Unfall.
Aufgrund meiner Erfahrung würde ich dir daher nicht automatisch abraten, wenn das Auto in einem Audi-Zentrum wieder restauriert wurde 😉.
Es wäre aber sicher gut wenn du einen Fachmann kennen würdest der beurteilen könnte, ob die Arbeiten gut ausgeführt wurden.
60 Antworten
Ich hatte mal ein Unfallauto (auch mit leichtem Rahmenschaden)
Ich würde es für die geringe Summe nicht machen.
Zum einen können versteckte Schwächungen vorliegen (Keine Werkstätte zerlegt das Auto komplett um das zu untersuchen) und zweitens hatte ich bei dem Auto folgende Seiteneffekt:
* Kontaktprobleme nach einiger Zeit (die Kabel zwischen den Steuergeräten sind oft sehr Kurz, es kann durchaus zu Kabelbrüchen und ähnlichem kommen.) Bei mir war es dann so das es nach einiger Zeit aufgrund dessen "Spinnereien" beim Airbag gab, es musste der Kabelbaum gewechselt werden (sehr teuer).
* Deutlich höhere Anfälligkeit für Knarz- und Klappergeräusche da beim Unfall auch jede menge kleiner Plastikclips verschoben und eventuell sogar gebrochen sein dürften.
Ich würde auf jeden Fall lieber ein Auto mit 100 000 km mehr nehmen als eines mit so einem Unfall. Wenn aber wirklich das Auto gekauft werden soll auf jeden Fall nur mit einer guten mehrjährigen Garantie bei der auch "Kleinigkeiten" wie z.B. ein Klappern behoben wird.
Probefahrt machen und schauen ob er nicht vibriert. Wenn er nicht vibriert --> KAUFEN! Dann kann es nicht so schlimm gewesen sein *LOL* :-)
Greetz
PS: ist nicht ernst gemeint, der Tip ;-)
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
wenn die 100€ verrechnen haben die den nur vermessen. Da wurde gar nichts gerichtet oder gezogen, der TE kann ja bei einer Probefahrt beim TÜV vorbeischauen und nachsehen lassen ob der Rahmen gezogen wurde. Das sieht man auf Grund der nötigen Befestigungspunkte zum ziehen. Wenn nein wurden nur Karosserieteile getauscht und das ist überhaupt kein Problem.lg
Peter
Genau so sehe ich das auch!
Die Stoßstangen- und Kotflügelbefestigungen sind bei den heutigen Fahrzeugen so filigran, dass sich diese kleinen Blechwinkelchen bei dem kleinsten Anstoß sofort verbiegen.
Ist nicht mehr zu vergleichen mit den Autos von vor zig Jahren, wo alles an ein bzw. zwei Riesenhaltern verschraubt war.
Außerdem muss doch rauszukriegen sein, was wirklich mit dem Wagen passiert ist. Wenn er z. Bsp. mit 5 - 10 km aus Dummheit irgenwo dagegen gefahren ist, dann verschieben sich wirklich nur die Karosserieteile und es sieht schlimm aus, obwohl man dazu eigentlich nicht Unfall sagen kann.
Also der TE soll sich noch mal schlau machen, und wenn es so ist, kann er den Wagen m.E. ohne Bedenken kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Gory
Zum einen können versteckte Schwächungen vorliegen (Keine Werkstätte zerlegt das Auto komplett um das zu untersuchen) und zweitens hatte ich bei dem Auto folgende Seiteneffekt:* Kontaktprobleme nach einiger Zeit (die Kabel zwischen den Steuergeräten sind oft sehr Kurz, es kann durchaus zu Kabelbrüchen und ähnlichem kommen.) Bei mir war es dann so das es nach einiger Zeit aufgrund dessen "Spinnereien" beim Airbag gab, es musste der Kabelbaum gewechselt werden (sehr teuer).
* Deutlich höhere Anfälligkeit für Knarz- und Klappergeräusche da beim Unfall auch jede menge kleiner Plastikclips verschoben und eventuell sogar gebrochen sein dürften.Ich würde auf jeden Fall lieber ein Auto mit 100 000 km mehr nehmen als eines mit so einem Unfall. Wenn aber wirklich das Auto gekauft werden soll auf jeden Fall nur mit einer guten mehrjährigen Garantie bei der auch "Kleinigkeiten" wie z.B. ein Klappern behoben wird.
Und diese Airbag Kontaktprobleme sollen dann am Unfall gelegen haben? Das glaub ich aber wirklich nicht. Spinnereien mit Airbags gab es in der Vergangenheit schon immer mal an allen Fahrzeugen, die kennt (fast) jeder Autofahrer. Aber es ist natürlich am einfachsten spätere Mängel, egal was, auf den Unfall zu schieben.
Ich verstehe diese ganze Aufregung nicht. Was soll sich denn da alles verschieben wenn ich z.B. dem Vordermann mit 15km/h an der Ampel draufrolle? Wegen ein paar neuen Schraubteilen am Frontend und ausgerichteten Längsträgerspitzen ist das Auto jetzt Müll? Bei diesem Unfall waren wohl noch nicht einmal die Airbags offen, so extrem war also der "Aufprall". 🙂
Ähnliche Themen
Folgende Dinge habe ich noch herausgefunden:
-) Die Firma welche die Instandsetzung durchgeführt hatte war[url= http://audi.ostermaier.de/gebrauchtwagen.htm#]
-) Lt. Unfallangabe "streifte" ein anderer Verkehrsteilnehmer die Frontschürze und dadurch ergab sich dann eben ein Schaden der Motorhaupe und der beiden Kotflügeln sowie der Längsträger.
Anbei mal die Ausschnitte der Rechnung, zur Übersicht was alles gemacht wurde und ein Airbag steht da nicht drauf.
Ich suche wirklich schon sehr intensiv nach einem Fahrzeug, hätte meine Preislatte auch schon erhöht - aber das angebliche Angebot an A4 habe ich nicht gefunden (Ambition!) 🙁
Ich hätte schon fast eine positive Entscheidung getroffen doch der Post von Gory hat mich dann doch nochmal aufhorchen lassen - also wenn durch den Unfall die Karre sehr schnell zum knarzen anfängt dann isses sicher nichts für mich (bin da sehr empfindlich), jedoch das mit seinem Kabelbaum sehe ich auch nicht wirklich aufgrund des Unfalls zurückzuführen.
Eventuell kann kleineTeewurst mit der Rechnung mehr anfangen als mit meinem geposteten Halbwissen welches ich über die Werkstatt erlangt hatte.
Hoffe auf weitere Beteiligung hier im Thread bzw. bräuchte ich eigentlich schon ne Lösung. Komme aus Österreich und müsste, um das Fahrzeug zu sehen/probezufahren/zu testen 270km zurücklegen. Denkt ihr lohnt es sich? An und für sich hätte der Unfall ja auch was gutes da dadurch die ganze Front neu ist und es kein Kratzer etc gibt.
Warum sollte ich eigenlich auch die Lacktiefe prüfen lassen, ich weiß doch dass es einen Unfall gab und die Front neu ist?
Also wie Du auch schon auf dem Foto auf deren Homepage siehst, bei Ostermeier in Vilsbiburg handelt es sich um einen riesengroßen Audihändler. Ich gehe somit auch davon aus, dass die Reparatur dort ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Meiner Meinung nach haben die es nicht nötig zu tricksen, und solch ein großer Laden hat auch einen Ruf zu verlieren.
Da ich dort auf dem Weg zur Arbeit wöchentlich vorbefahre, habe ich dort auch schon mal halt gemacht und mir die Angebote angeschaut.
Also Respekt, die haben schon einiges im Angebot. Dort mal hinzufahren lohnt sich schon, und vielleicht fährst Du ja dann sogar mit einem ganz anderen wieder nach hause. 😉
Schade dass die Arbeitspositionen und Ersatzteilnummern bei den Scans fehlen.
Herauslesen lässt sich trotzdem, dass er für Richtarbeiten inkl. auf die Richtbank setzen ca. 6,2 Stunden verrechnet hat:
Karosserie gemessen auf Richtbank, Front rückverformen, beide Radhäuser gerichtet, Kotflügel angepasst, beide Längsträger gerichtet, Vorbau gerichtet.
Diese Teile würde ich mir jetzt bei der Besichtigung ganz genau unter die Lupe nehmen, soweit sie einsehbar sind.
(Der Stundenlohn beträgt bei dieser Werkstatt für Karosserie und Lack 106,20€ + MwSt, bei Ersatzteilen liegt er 10% über VK.)
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Schade dass die Arbeitspositionen und Ersatzteilnummern bei den Scans fehlen.Herauslesen lässt sich trotzdem, dass er für Richtarbeiten inkl. auf die Richtbank setzen ca. 6,2 Stunden verrechnet hat:
Karosserie gemessen auf Richtbank, Front rückverformen, beide Radhäuser gerichtet, Kotflügel angepasst, beide Längsträger gerichtet, Vorbau gerichtet.Diese Teile würde ich mir jetzt bei der Besichtigung ganz genau unter die Lupe nehmen, soweit sie einsehbar sind.
(Der Stundenlohn beträgt bei dieser Werkstatt für Karosserie und Lack 106,20€ + MwSt, bei Ersatzteilen liegt er 10% über VK.)
Hilft es dir wenn ich die Ersatzteilnummern auch scanne?
Was ist die Meinung? Wenn alles gut gemacht ist passt es?
Zitat:
Original geschrieben von y0dA
Hilft es dir wenn ich die Ersatzteilnummern auch scanne?Was ist die Meinung? Wenn alles gut gemacht ist passt es?
Die Ersatzteilnummer sagen nur aus, was (hoffentlich 😁) eingebaut wurde, nicht
mit welcher Sorgfaltes gemacht wurde 😉.
Wenn alles gut gemacht ist, passt es immer. Siehe dazu meinen Bericht über meinen Crash seinerzeit zu Beginn des Threads.
Ohne das Auto gesehen zu haben, kann dir selbst der größte Fachmann aber keine Auskunft geben, ob alles sauber gemacht wurde. Von daher denke ich, dass du zu große Erwartungen ans Forum hast im Moment.
Ich würde an deiner Stelle entweder
- den Wagen von jemanden unabhängigen in Augenschein nehmen lassen der sich auskennt
- darauf vertrauen, dass ein großes Unternehmen wie der Ostermeier das gut richtet
- die Finger ganz davon lassen, weil wie mir scheint deine Zweifel doch sehr groß sind
Meine Zweifel sind aber nur durch diesen Thread entstanden 🙁 . Wenn ich den Wagen besichtige dann lasse ich eh einen ankaufstest machen.
Zitat:
Original geschrieben von y0dA
Meine Zweifel sind aber nur durch diesen Thread entstanden 🙁 . Wenn ich den Wagen besichtige dann lasse ich eh einen ankaufstest machen.
Ich sagte dir ja eingangs damals schon, dass das Staub aufwirbeln wird und du gegensätzlichste Meinungen bekommen wirst.......
Meiner Meinung nach ist der Schaden nicht sehr hoch (für einen Rahmenschaden) und wurde wohl fachgerecht repariert. Somit würde ich kaufen wenn alles ok ist. Natürlich muss ein Preisabschlag wegen Unfallwagen spürbar sein, für das gleiche Geld kaufe ich natürlich lieber einen unfallfreien, alleine schon wegen des besseren Wiederverkaufswerts.
Mein GTI wurde im Jahr 1995 für umgerechnet ca. 11.000 € repariert, dann kannst du dir vorstellen was das für ein Schaden war 🙁. Das Auto fuhr sich nach der Reparatur wie davor, auch kein Klappern, Knarzen o.ä. .
Ich würde auch keinen ehem. Unfallwagen kaufen ,zumal nur 500.-€ Wertminderung veranschlagt sind.Zum Beispiel - gib dem Händler einen A4 in Zahlung und sage Ihm dass der A4 einen Unfall hatte,dann wirst du sehen wass der dir dann an Wertverlust,nur wegen dem ehemaligen Unfall, runterreist. Sicher keine 500.-€ eher schon 5000.-€
Thema hat sich nun wohl eh erübrigt weil der Wagen anscheinend verkauft ist - scheint im autoscout sowie mobile.de nicht mehr auf.
Somit geht die Suche weiter..
Zitat:
Komme aus Österreich und müsste, um das Fahrzeug zu sehen/probezufahren/zu testen 270km zurücklegen. Denkt ihr lohnt es sich?
Komme aus Koeln & habe meinen Wagen in Roth gekauft - das sind einfach Strecke ca. 700km - also jammer mal nicht so rum... 😉
Gruss
Gregor
Zitat:
Original geschrieben von 2xtreme4u
Komme aus Koeln & habe meinen Wagen in Roth gekauft - das sind einfach Strecke ca. 700km - also jammer mal nicht so rum... 😉Zitat:
Komme aus Österreich und müsste, um das Fahrzeug zu sehen/probezufahren/zu testen 270km zurücklegen. Denkt ihr lohnt es sich?
Gruss
Gregor
Bin auch von Düsseldorf 450 KM (einfach) bis Stuttgart gefahren also los:-)