A4 B7 3.0 TDI - Steuerkette schleift am Gehäuse
Nun hat es mich auch betroffen, und ich habe im Teillast Betrieb ein schleifendes Kettengeräusch von der Fahrerseite.
Das Geräusch ist schon seit ein paar Wochen immer mal wieder aufgetreten, und nun kommt es doch bei jeder Fahrt in einem bestimmten Lastzustand.
Meine Hoffnung ist , dass es sich hier um die oberen Spanner handelt ,die noch irgendwie recht gut zu erreichen sind.
Leider musste ich gestern feststellen das es die Spanner im Moment nicht einzeln gibt , und ich das kleine Set bestellen muste !
Das kleine Set beinhaltet alle Ketten , alle Spanner, aber keine Kettenräder oder Gleitschienen.
Aber die brauche ich wahrscheinlich auch nicht .
Was mich verwundert hat, ist das es zwei Sets gibt die laut Bild identisch sind, aber in der Bestellnummer doch abweichen.
Die Febi Bilstein Ketten 44486 oder die 44488 ,welche ich laut Schlüsselnummer brauche.
Das günstigste was ich im Netz von Febi gefunden habe kostet 419 Euro .
Am Samstag werde ich dann zur Tat schreiten ,und den Spanner der Fahrerseite wechseln.
Habe gestern schon mal geschaut das ich die Schrauben am Turbo gelöst bekomme ,aber da gibt es keine Probleme.
Den Oxikat mit Abgasrohr werde ich bis zu Dpf abbauen müssen ,weil beim B 7 zum Kettendeckel mal gar kein Platz ist.
Ihr könnt mir mal die Daumen drücken das es sich mit dem wechsel der Spanner , das Problem erledigt hat.
Wenn allerdings der Spanner von der Kurbelwellenkette die Geräusche verursacht, habe ich ein Problem das dann doch sehr ins Geld gehen wird .
Motor und Getriebe raus ist halt nicht mal eben gemacht.😁
Beste Antwort im Thema
So der Spanner ist drin !
War eine riesen scheiß Arbeit die ich keinem wünsche . Habe insgesamt 6 Stunden gebraucht, um den Spanner auf der Fahrerseite zu tauschen.
Um den Kettendeckel auszubauen muss der Oxikat und Downpipe raus. Das hat echt Zeit und Nerven gekostet weil man nirgends vernünftig an die Schrauben kommt.Die oberen Steuerketten kann man so nicht wechseln ,da das untere Kettenrad komplett vom unteren Deckel verdeckt wird.
Den neuen Kettenspanner wieder einzusetzen hatte ich mir auch einfacher vorgestellt.Hat alles echt viel Zeit und Nerven gekostet.
Ob es was gebracht hat werde ich in den nächsten Tagen erfahren.Bin eben 20 km nach Hause gefahren ,und hatte den Eindruck das es auf jedenfall leiser geworden ist.Werde demnächst noch den Spanner der Beifahrerseite wechseln ,da er ja im Steuerkettensatz war .
39 Antworten
Kannst Du ein paar Bilder vom alten Spanner hier einstellen? Da können wir mal gucken, wie die Gleitschienen usw. aussehen.
Ansonsten, danke für Deine Rückmeldung. Dass das kein Platz ist, ist natürlich nur zu gut vorstellbar.
Vermutlich müsste das Getriebe raus, um den Kettentrieb sauber von unten (Auto auf der Bühne) bearbeiten zu können. Oder der Motor selbst...
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 2. März 2019 um 21:28:27 Uhr:
Heißt die Kette ist noch die alte?
Genau ,die alte Kette ist drin geblieben.Ich weiß nicht ob du die Kette mal in der Hand hattest,denn das sind echt stabile, dicke ,schwere Ketten . Nicht zu vergleichen mit TFSI Ketten .
Wenn es möglich gewesen wäre ,hätte ich sie natürlich mit gewechselt ,aber selbt die Kettenräder sahen neuwertig aus ,nach 280000 Km.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. März 2019 um 21:38:45 Uhr:
Kannst Du ein paar Bilder vom alten Spanner hier einstellen? Da können wir mal gucken, wie die Gleitschienen usw. aussehen.Ansonsten, danke für Deine Rückmeldung. Dass das kein Platz ist, ist natürlich nur zu gut vorstellbar.
Vermutlich müsste das Getriebe raus, um den Kettentrieb sauber von unten (Auto auf der Bühne) bearbeiten zu können. Oder der Motor selbst...
Der Spanner liegt schon in der Mülltonne ,aber vielleicht schaffe ich es Montag in nochmal zu fotografieren.
Die Gleitschinen waren leicht eingelaufen ,und der Spanner drückte das Motoröl beim bewegen nach oben raus.Das spricht dafür das die Führung schon ausgenudelt war.Der Kolben des Spanners sitzt einfach eingesteckt im Kettenspannergehäuse.Da ist kein O Ring ,oder eine sonstige Abdichtung. Unter dem Kolben ist eine kräftige Feder ,die zusätzlich die Kette spannt.Hier war die Federkraft des neuen Spanners deutlich stärker.Beide Spanner sind von Febi Bilstein ,nur das bei den neuen das Audi VW Logo raus geschliffen wurde.
Also kann man festhalten, dass es sich hier um Orginal Teile handelt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. März 2019 um 21:38:45 Uhr:
Kannst Du ein paar Bilder vom alten Spanner hier einstellen? Da können wir mal gucken, wie die Gleitschienen usw. aussehen.Ansonsten, danke für Deine Rückmeldung. Dass das kein Platz ist, ist natürlich nur zu gut vorstellbar.
Vermutlich müsste das Getriebe raus, um den Kettentrieb sauber von unten (Auto auf der Bühne) bearbeiten zu können. Oder der Motor selbst...
Ich denke das es am schnellsten geht wenn man nur das Getriebe ausbaut ,und den Motor an Ort und Stelle läßt. Gibt in Bielefeld eine Werkstatt die das angeblich in 8 Stunden machen kann .
Habe von denen aber sehr schlechte Bewertungen gelesen ,und würde mein Auto da nicht hinbringen wollen.
Ähnliche Themen
Mal was interessantes zum Trieb-C-Spanner:
https://www.motor-talk.de/.../...sselt-beim-anlassen-t6737254.html?...
Offenbar wurde bei den OEM-Ersatzteil-Spannern auf eine Ölbohrung verzichtet, die die Kette aktiv schmiert. Bei den Werksauslieferungen gab es diese offenbar aber noch...
Edit: Hier noch ein Link, wo die alte Ölbohrung im Spanner noch vorhanden ist:
https://www.motor-talk.de/.../...sselt-beim-anlassen-t6737254.html?...
Sehr interessant...Warum man das wohl raus genommen hat?
Sehr gute Frage. Absicht oder Ignoranz. Beides macht jedenfalls das Bauteil günstiger und führt zu einem relativ zeitnahen Verschleiß, um wieder Geld zu machen. Entweder für die erneuten Ersatzteile oder für einen anderen Wagen.
Ich finde das schon heftig.
@Schokar könnte mal bei seinem V6 das mal checken, was er verbaut hatte. Oder einfach sensibilisiert sein und die Kette im Trieb C im Auge behalten. Eigentlich müsste man da mit einem Endoskop rein gucken und prüfen, ob der richtige Spanner oder so ein beschnittener Spanner verbaut wurde.
Mache mal hier weiter, weil ich Kettengeräusche bei meinem 2.7 TDI vermute. Ich bin noch nicht sicher.
Bin seit heute etwas zerknirscht, weil ich plötzlich Geräusche höre an meinem Motor höre, die ich sonst nie hatte. Und das blöde an Geräuschen ist immer, dass man diese schwer beschreiben kann. Ich fasse mal kurz zusammen:
+ hatte gestern ca. 500 km Strecke (BAB und Schnellstraße) gemacht, davon meistens um Tempo 100 und 130..150, auch mal kurzzeitig in der Spitze über 190
+ Ölstandsmessung vor der Fahrt: etwas über MIN, heute geprüft: auf MAX
+ vorhin Motorstart nach Standzeit von 4 Stunden: Kettenrasseln(!)
+ Ölwechsel auf 0W40 vor ca. 1700 km, dann vor 700 km 4 Liter des Öls abgesaugt und dafür 4 Liter 10W60 (Mannol) eingefüllt --> diese 1:1-Mischung ergibt ein 5W50 --> damit ein deutlich anderes Geräuschbild des Motors erfahren, auch bei "halbwarmen" Motorstarts keine Geräusche vom Trieb C(Spanner, Kette)
Ich komme daher nur zu einem Schluss: Habe aktuell eine massive Ölverdünnung. Den Grund muss ich nich rausfinden.
Anbei ein Video, wo ich das Rasseln der Kette zwischen 800...1100 rpm vermute. Ist eine Innenaufnahme, daher recht leise. Lauter stellen hilft etwas:
Dass zwischenzeitlich die Klima ein- und wieder ausgemacht wird, hat nichts am Motorlauf oder Geräusch geändert.
Könnte das ein Kettengeräusch sein? Es ist später nach einer gewissen Fahrzeit nicht mehr zu hören.
Mit dem Alter wird Kette und Spanner schon etwas verschlissen sein. Einzige richtige Diagnose geht durch Öffnen des Steuerketten Deckels. Wenn es anfängt fast permanent oder täglich länger zu rasseln, solltest Du handeln.
Zur Ölverdünnung, die alte leier, kennst Du:
Ölstand regelmäßig auf die selbe Variante am selben Stellplatz checken, Verlauf beobachten, wirds wirklich mehr? Du weißt wie blöd es ist beim V6 den Stand zu ermitteln.
Ausgehend davon dass die Injektoren selbst in Ordnung sind, kann es nur an DPF liegen. Dauerregeneration, Sensordefekte, DPF voll. Also Diffsensor auf Plausibilität prüfen, Leerlauf, Last usw. Ebenfalls Temperatursensoren checken. Zuguterletzt DPF Temperatur loggen und prüfen, ob zu häufig regeneriert wird.
Jupp (3x).
Hoffe nur, dass ich mein Motor nicht schon teilgeschädigt habe - bei den zwar kurzen, aber recht intensiven Spitzenlasten auf der BAB.
Auto wird erstmal nicht bewegt, werfe morgen mein Öl raus, neues kommt dann natürlich wieder rein - dann werde ich sehen, ob sich das klanglich bessert.
Habe erstmal preiswertes Öl 5W40 bestellt, mache erstmal keinen Verschnitt aus zwei Ölen. Frage mich auch, ob dieses "Zusatzfeature Ester" des aktuell teilverfüllten Mannol-Öls 10W60 mit Ester irgendwas ungewolltes im Motor bewirkt hat. Bin eher von einem Marketing-Gag ausgegangen.^^
Werde weiter berichten.
Hast Du einen Link zum Mannol Öl das Du im Einsatz hast.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...
Wie gesagt, es ist nicht pur drin, sondern ca. 1:1 mit einem 0W40.
Bei Estern, ein sehr allgemeiner Oberbegriff, bin ich etwas zurückhaltend. Aus beruflicher Erfahrung weiß ich dass Ester und viele Dichtungsmaterialien nicht gut verträglich sind.
Ich glaube nicht, dass es einen Zusammenhang mit den Injektoren hat, weil dort ein gegen Ester beständiger Kupferring abdichtet, aber wer weiß ob im Bereich der Spanner nicht Dichtungen sind, die gelitten haben...?
Schwierig das einzuschätzen, inkompatible Werkstoffe zerlegen sich durchaus sehr schnell gegenseitig. Andererseits bezweifele ich, dass Mannol Additive einsetzt, die gängige Motordichtmaterialien beschädigen würden. Aber das regelt normalerweise ja die Herstellernorm und das Mannol, was Du einsetzt, hat keine VW Freigabe.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 23. Juni 2020 um 12:44:30 Uhr:
Schwierig das einzuschätzen, inkompatible Werkstoffe zerlegen sich durchaus sehr schnell gegenseitig. Andererseits bezweifele ich, dass Mannol Additive einsetzt, die gängige Motordichtmaterialien beschädigen würden.
Bezweifle ich auch.
@das-weberli Weißt Du, ob im Kettenspanner Dichtungsmaterial verbaut ist?
Edit:
Jetzt sehe ich gerade, was @Schokar oben über den Spanner geschrieben hatte:
Zitat:
@Schokar schrieb am 3. März 2019 um 09:39:51 Uhr:
Der Kolben des Spanners sitzt einfach eingesteckt im Kettenspannergehäuse.Da ist kein O Ring ,oder eine sonstige Abdichtung. Unter dem Kolben ist eine kräftige Feder ,die zusätzlich die Kette spannt.Hier war die Federkraft des neuen Spanners deutlich stärker.
google mal paar Bilder, Dichtungen sind sicher verbaut damit das Öl, welches gegen den Spannerkolben drückt, nicht aus den Ritzen wieder rausläuft. Ich kann nur keine eindeutigen Bilder finden, wo man sehen kann ob es O-Ringe o.ä. sind. Auf einigen Bildern sieht es nach PTFE Dichtungen aus.