A4 B7 2.5 TDI - Zahnriemenwechsel überflüssig?

Audi A4 B7/8E

Hallo an die Community,

Ich habe ein Audi A4 Avant B7 8E mit 2,5 Liter V6 TDI 120 kW Motor.
Nun kam die Frage nach dem Zahnriemenintervall auf? Im Internet stand alle 120.000 km, ich denke das ist korrekt, aber gibt es auch einen zetlichen Intervall also zum Beispiel alle ... Jahre? Denn die 120.000 Kilometer sind noch nicht erreicht aber der letzte Riemen-Wechsel war Anfang 2009! ??

Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Charlie-Ramon schrieb am 13. Mai 2017 um 18:19:30 Uhr:


Der B7 ist ein ausgereiftes Fahrzeug,

Fahrzeug Marktreif, Motoren noch vor der "Plückreife" aber Verkaufsfähig, müssen ja nur bis zur Kulanzgrenze halten. (Kotzsmiley)

Zum Thema, Elastomer altert aber mach wie du denkst und heul hier blos net rum wenns knallt. So könnte man die bisherigen vier Dutzend ZR Threads grob umschreiben.😁

58 weitere Antworten
58 Antworten

Habe meinen B7 mit BPW-Motor jetzt für eine Umweltprämie von 6.375 Euro abgegeben und mir dafür einen zwei Jahre alten B8 mit V6 und Euro6-Motor geholt. Am Ende hatte er 334.389 km und ich hatte nie ernsthafte Probleme mit ihm. Ein tolles Fahrzeug - schade, dass er in die Schrottpresse wandern muss.

Als Abschluss eine kurze Zusammenfassung, welche Reparaturen in seiner Lebenszeit erforderlich wurden:

- Neuer Geber für Leuchtweitenregulierung
- Neuer DPF-Differenzdruckgeber
- Neuer Kupplungspedalschalter
- Neue Batterie nach 8 Jahren
- Bremsen komplett bei 170.000 km
- Zahnriemen bei 120.000 km

Sonst nichts! Also sehr überschaubar. Natürlich noch der übliche Filter- und Ölwechsel.

Ciao Amigo! Hoffe, der B8 ist von ähnlicher Qualität.

Ach ja, zum Thema hier:

Der Zahnriemen lief nach dem einen Wechsel ca. 215.000 km und sah am Ende noch aus wie neu.

Wieviel "Umsatz" musstest Du machen, um diese 6375,- zu bekommen?

Der B8 hätte regulär 35.400 gekostet. Abzüglich Umweltprämie für den B7 waren es dann 29.025 Euro. Ich dachte eigentlich, man kriegt die Umweltprämie nur beim Kauf eines Neufahrzeuges. Aber fragen kostet ja nichts - und ich bekam sie auch beim Kauf des Gebrauchten.

Ähnliche Themen

Haste noch Details oder vielleicht einen Link aus dem B8-Forum, wo Du Deinen Neuen vorstellst?

Habe leider keinen Link, kann aber kurz hier berichten:

Audi A4 B8 quattro 3.0 TDI clean diesel
Erstzulassung 09/2015
75.000 km
Nahezu Vollausstattung (Panoramadach, Anhängerkupplung, Assistenzpaket, Autotelefon, Memory-Sitze, S Line Sportpaket, Sport Edition plus usw.)

Und ein Bild ...

3-ji

Viel Freude am B8! 🙂

Wandlerautomat oder DSG?

Viele werden sich nicht an Jocker erinnern. Der hat vor Jahren das ganze Forum mehrmals täglich hier aufgemischt und er hat auch so komische Zahnriementhesen vertreten. Ich glaube am Ende wurde er raus geschmissen...🙄
 
 
 
 

Man wechselt ja nicht nur den Riemen, sondern auch die Umlenkrollen und die Wasserpumpe mit.

Das sind alles Teile, die bei Ausfall einen kapitalen Motorschaden verursachen können, die dann im wirtschaftlichen Totalschaden enden - je nach Fahrzeugalter und Laufleistung.

Natürlich kann man das Risiko eingehen und den Riemen nicht wechseln. Aber es ist halt ein Risiko.

Ich habe beide Varianten schon erlebt: Ford Focus Express, Wechselintervall 60000km, bei 61300km Riemenriss mit beeindruckendem Schadens im Zylinderkopf.

Andersrum: Citroen C15D, bei 250000km habe ich meine Mutter damals gefragt, ob sie den Zahnriemen schon mal hat wechseln lassen - die Antwort war: 'was ist ein Zahnriemen?'.
Der wiederum sah aus wie neu, war beim ziehen nicht mal spröde.

Wie gesagt: es ist ein Risiko, dass man eingeht.
Ich würde das Risiko nicht eingehen und wechseln (habe es nach neun Jahren und ca. 115tkm machen lassen, mir wurde das Teil zu alt).

Schade das er doch gekniffen hat und sich ein neues Auto geholt hat. Kommt aber auch darauf an wie man so fährt, eine gleichmäßige Fahrweise beansprucht den Riemen weniger, und auch der Motor spielt da eine Rolle. Um so ruckliger er dreht um so kürzer die Lebensdauer.

Zahnriemenwechsel überflüssig.... ich bitte euch...

Und wenn er dann doch reißt? Scheiß hersteller blah blah einbaufehler der werkstatt blah blah

Alle 7 jahre als Beispiel oder 120.000km sollte man doch die 600€ über haben, reißt der Zahnriemen kommt allein die Rückführung des Fahrzeuges wenn es blöd läuft teurer, neuer Motor/ reparatur Kopf etc.

Allein schon die ungewissheit der Riemen könnte reißen würde mich nicht in das Fahrzeug einsteigen lassen, ich schraube zwar gerne, aber mit einem Auto was ich durch Wartungstau unzuverlässig mache will ich nicht fahren. Aber da sind die Menschen wohl verschieden

Mit freundlichen Grüßen

eher 1200€ bei einem V6. Das KIT selbst ist ja schon 600€ plus ein Tag Arbeit. Wapu dazu, ggf. je nach Modell den Thermostat wechseln und was sich sonst an Nebenaggregate-Riemen und Spannrollen noch so bietet...

Trotzdem: Wechseln. Weil wenn kaputt dann ganz teuer bis Kernschrott.

Beim 2,5TDI 1200€??????
Bitte waaaas?

384€* kostet der Satz von Bosch bei Wessels und Müller, da ist alles bis auf Thermostat drinn, wechsel an sich dauert etwa eine Stunde, nur beim A4 muss eben doe Front weg, da dauerts länger.

Wechsel ist so unkompliziert wie bei jedem anderen wagen auch, nur die Karosseriebastelei nicht.

Mit freundlichen Grüßen

*Vor 3 Jahre. Für AKE ist aber vollkommen unerheblich

Edit: hab noch einen orginalverpackten Contisatz hier, will den jemand, bzw will jemand noch Zahnriemen gemacht haben?

Muss die Front beim V6 ganz weg? Reicht nicht Montagestellung?

Über 300€ für Zahnriemensatz beim V6? Bitte... 200€ inkl. Wapu und das ganze z.B. von Bosch.
Wie lang das beim V6 dauert weiß ich nicht, aber beim R4 ist das Kinderkram. Da man keine Pumpe mehr einstellen muss und es Absteckwerkzeuge für Nocke und Kurbelwelle gibt ist das in null Komma nix gegessen.
Front in Servicestellung bringen dauert wirklich fast länger.

Ich war mit meinen (R4 TDI) auch mal nach Preis fragen ca. 800€ wollte man haben weil Diesel... das wären dann für zwei 1600€ gewesen. Absteckwerkzeug kostet 15€ bei eBay, und der Riemen mit Pumpe war für unter 150€ zu haben. Hab da nicht auf die Uhr geschaut aber die Stunde Arbeit könnte locker hinkommen.

Die Preise sind heut zu tage einfach nur noch frech. Ich kenne ja noch alte Diesel wo schon die Nockenwelle mit Messuhr eingestellt werden musste, und die Pumpe ebenso. Das war noch aufwändig und das konnte auch nicht jeder. Aber heute sind die Diesel genau so einfach wie Benziner. Die Preise sind aber noch wie vor 20 Jahren.

Beim Freundlichen werden dafür ca. 1200€ fällig - das kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen