A4 B7 2.0 TDI - Motorschaden?
Moin liebe Gemeinde.
Vorweg: Ich habe seit einiger Zeit ein Flop-Geräusch im Bereich Luftfilterkasten. Das soll laut einem Mechaniker auf eingelaufen Nockenwelle Schlüssen. Dieses war am Anfang nur minimal hörbar, wurde aber mit der Zeit immer lauter. Letztens auf der Bahn bei 120 kam ein Klacken dazu. Sofort die nächste Abfahrt genommen. Um mir das anzuhören. Bei Standgas nur das Flopgeräusch und bei Gas dann das Klacken. Habe den Wagen trotzdem die letzten Meter nach Hause gebracht. Er fuhr sich wie auf drei Pötten und hörte sich auch so an. So gut wie keine Leistung mehr.
Hat si da eine Nocke mit Hydro und oder die Schale verdünnisiert? Frage mich grad ob da überhaupt noch ne Reparatur lohnt. Hat da jemand einen Rat? Lohnt es sich bei solch Symptomen überhaupt den aufzumachen oder besser gleich Motortausch? Ist ein 2.0 TDI bpw 140ps mit Pumpe Düse.
Lieben Gruß
19 Antworten
Viele bleiben ja bei komischen Geräuschen direkt stehen, fährt man damit weiter hat man natürlich Abrieb im Öl. Das sind ja auch da oben in der Gegend keine dicken Stücke wie bei einem Kurbelwellenlager oder wenn dir ein Kolben bricht sondern eher Feinmetall. Wenn du pech hast hat sich das schon verteilt, daher auch mehrere Ölspülungen wie @isi-e36 das gemacht hat. Sonst kannst du auf Dauer Probleme bekommen mit zugesetzten Ölleitungen, vor allem beim Turbo ist das tödlich. Aber wie gesagt, kann, muss nicht.
Aber wenn man bedenkt das ich mit der Nockenwelle schon ne Zeit gefahren bin bis es laut metallisch klackend wurde..sollte man den Motor vielleicht doch tauschen
Solange du den Deckel nicht unten hattest ist es reine Spekulation. Fang das abgelassene Motoröl mal auf, lass es in einem Kunststoffbehälter absetzen, nimm einen Magneten und klebe ihn an den Boden des Behälters. Dann das Öl umfüllen, dadurch siehst du wieviel metallischen Abrieb du schon im System verteilt hast.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Da_Bayer schrieb am 6. Oktober 2021 um 12:30:45 Uhr:
Solange du den Deckel nicht unten hattest ist es reine Spekulation. Fang das abgelassene Motoröl mal auf, lass es in einem Kunststoffbehälter absetzen, nimm einen Magneten und klebe ihn an den Boden des Behälters. Dann das Öl umfüllen, dadurch siehst du wieviel metallischen Abrieb du schon im System verteilt hast.
OK.. das ist ne gute Idee. Ich warte eh bis sich der Kollege von einem Freund meldet. Der ist Kfz Mechaniker