A4 B7 2.0 TDI BPW ruckelt beim konstaten Gas halten
Hallo, ich bin am verzweifeln.
vielleicht kann einer von euch mir helfen? ich habe ein Problem was mir leider keine Werkstatt beantworten kann.
Der wagen wurde ausgelesen und hatte keine Fehler weder bei Audi noch in anderen Werkstätten.
Nun habe ich mir selber ein Diagnose gerät für 17 Euro gekauft und mir wurde ein Fehler für den LMM angezeigt! also habe ich ihn ausgebaut und gereinigt.
Getriebe für 2800 Euro ist auch neu.
Agr ventil gereinigt
Drosselklappe neu
Motorlager rechts und links neu!
leider besteht das Problem immer noch!
Ich fahre so 40-50 km/h und wenn ich das Gaß halten will, fängt er manchmal an zu ruckeln (nicht immer) . Leider auch manchmal aber eher selten wenn ich Gaß gebe!
noch ist es nur in dem bereich zwischen 40-50 km/h darunter und darüber meines wissens nicht!
habe Audi gefragt was es sein könnte, die sagten nur: ,, haben wir noch nie gehört" ich weiß leider einfach nicht mehr weiter!
(ist ein Automatik Getriebe)
Danke im voraus für die Antworten
102 Antworten
Also das auslesen zeigte glühkerzen an könnte kabelbaum vorglühkerzensteuerung motorsteuerung
Oder glühkerzen an sich sein 🙁 oh man erstmal Fehler gelöscht und abwarten was jetzt noch passiert
Naja da ich jetzt einfach mal die Schnauze voll habe, werde ich das Auto wohl verkaufen! Und mir 1 Modell neuer holen! Was meint ihr macht mehr Sinn? Schlachten oder verkaufen?
Schlachten macht finanziell mehr Sinn, du musst aber viel Zeit haben.
Verkaufen geht schneller.
Aber wenn du meinst, daß du mit einem neueren Modell problemloser unterwegs bist, muss ich dich leider enttäuschen.
Mit jeder Generation werden die Auto´s komplexer. Also gibt es mehr mögliche Fehlerquellen und diese zu finden wird schwieriger.
Nimm als Beispiel den DPF. Wenn der nicht vorhanden ist, kann er auch nicht kaputt gehen oder voll werden. Auch dessen Sensorik (Differenzdrucksensor) sorgt gern für Probleme, die bei nicht Vorhandensein natürlich auch entfallen.
Ist wie gesagt nur ein Beispiel, aber willst du Ruhe haben, hol dir ein Fahrzeug, das so einfach wie möglich konstruiert ist. Da wär ein Käfer oder Kadett natürlich am besten. Nur sind die natürlich meist nicht wirklich mehr tauglich für die weiten Strecken, die wir heute generell fahren.
Aber ich zum Beispiel habe den für mich besten Kompromiss gefunden, wie ich meine. Umweltzonen befahre ich nicht (sollte es doch mal nötig sein, gibts Öffis) und bin nahezu ausschließlich Langstrecke unterwegs.
Daher behalte ich meinen B6 1.9 TDI wohl noch seeehr lange. Voll Langstreckentauglich, sehr wirtschaftlich und technisch noch nicht all zu sehr hochgerüstet. Läuft und läuft............
Ähnliche Themen
Letztes Status Update zu meinem montags Auto 😉 dieser ist jetzt ein wirtschaftlicher Totalschaden da mir einer die Vorfahrt genommen hat 🙁 was meint ihr so würde ich von der Versicherung bekommen? 207.000 km runter mit einer s-line Ausstattung
Mit freundlichen Grüßen
Joa ... so erledigen sich manche Probleme von allein ...
Ersatz bekommst du ab etwa 3500€ ... je nach Ausstattung.
Ich denke die Versicherung wird dir irgendwas um die 3000€ zahlen - sollte der Schaden höher sein.
Ist aber auch eine Frage der Austattung etc.
Denk dran, dass du die Mehrwertsteuer nicht bekommst 😉
Erst wenn du ein neues Fahrzeug kaufst und bei der Versicherung die MwSt einforderst kannst du sie erhalten.
Lies mal hier: https://anwaltauskunft.de/.../...steuerabzug-bei-ersatzauto-von-privat
Ja verstehe ich schon, aber habe es ja selber von privat gekauft also denke ich mal das sich das mit der Mehrwertsteuer eh erledigt hat 😉
Naja mein Anwalt sagte es wird ja nach dem wie die Versicherung entscheidet 2700 Euro Restwert oder 3200 Euro Reparatur Schäden
Zitat:
@Jeffrey9111 schrieb am 17. April 2019 um 19:59:11 Uhr:
Habe mal ein Video gemacht vielleicht könnt ihr es ja nachvollziehen 😉
Hallo,
Auch wenn sich dein Problem mittlerweile durch den Unfall erledigt haben soll, möchte ich nur noch erwähnen, dass so ein Drehzahlverhalten bei der Multitronic normal ist. Der macht das nämlich, wenn er aktiv den DPF regeneriert. War bei meinem A6 4F 2.7 TDI Multitronic genauso so.
Er hört damit auf, sobal der fertig regeneriert hat. Sobald man den LMM absteckt, erkennt das steuergerät einen Fehler und regeneriert aktiv den DPF nicht mehr.
Danke für die Antwort 🙂 in den Werkstätten selbst bei Audi Ansich die haben es alle nicht rausfinden können! Wo sind bloß die ganzen guten Fachkräfte hin 😁