A4 B6 Limousine 2.0 ALT unruhiger Leerlauf + MKL Fehler P0420 Katalysatorwirkung zu gering

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

bei meinem A4 B6 (2.0 ALT, 5-Gang-Handschalter, Limousine, BJ 10/01, 130.000 km) treten folgende Probleme auf:

1. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf und folgender Fehler ist in der Motorsteuerung hinterlegt: P0420 - Bank 1 Katalysatorwirkung zu gering. Wird der Fehler gelöscht erscheint er nach 100 km Fahrtstrecke immer wieder.
Der Wagen hat letzten Monat frischen TÜV bekommen und dafür logischerweise auch die Abgasuntersuchung mit Endrohrmessung bestanden, daher gehe ich davon aus, dass der Kat in Ordnung ist und der Fehler woanders liegt.
2. Der Motor läuft im Leerlauf sehr unruhig, sodass man starke Vibrationen im Innenraum spürt. Bei zusätzlicher Last im Leerlauf (el. Verbraucher und insbesondere der Klimakompressor) wird die Unruhe wesentlich stärker und man sieht auch leichte Drehzahlschwankungen von ca. 720-780 upm im Drehzahlmesser. Berührt man das Gas nur ganz leicht und erhöht die Leerlaufdrehzahl auf ca. 900 upm, so ist die Unruhe sofort weg und der Motor ist so ruhig und leise, dass man ihn nicht mehr wahrnimmt. Ebenso kann ich beim Fahren keine Probleme feststellen, außer evtl. ein träges Verhalten beim Anfahren (viel Gas nötig) wobei das auch Einbildung sein kann.

Über die Suchfunktion habe ich einiges gefunden: Oft ging es um Falschluft oder defekte Lambdasonden. Zu ersterem soll die Kurbelgehäuseentlüftung gerne Probleme machen, daher habe ich das Ventil Nr. 5 ausgebaut und kontrolliert. Hier hat der Vorbesitzer vor >1 Jahr offensichtlich schon neue Teile eingebaut, denn die Membran im Ventil ist wie neu und auch die Schläuche und das Kunststoffrohr Nr. 7 (Flaschenform) sehen gut aus.
Die Vorkat-Regelsonde wurde laut Rechnungen vor anderthalb Jahren erneuert.

Ich habe ein einfaches OBD2-Interface zur Verfügung (leider kein VCDS).

Kann mir jemand ein paar Tipps zur Diagnose geben? Ich möchte ungern wild Teile auf Verdacht tauschen. In älteren Threads war auch die Rede von dem Tankentlüftungsventil (allerdings in Verbindung mit zu fettem Gemisch durch angesaugte Benzindämpfe). Wie kann ich Gemischadaption am Besten via OBD2 messen und auftragen - sprich bei welchem Fahrprofil: Leerlauf? Stadt? Volllast Autobahn? Sieht man hierüber direkt eventuelle Falschluft?

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße!

Beste Antwort im Thema

Ist das Thema bei dir noch aktuell? Oft geraten die Lambdasonden und auch der Kat selbst bei Auftreten der Fehler P0420 & P0430 "Katalysatorkonvertierung" in Verdacht, defekt zu sein. In den meisten Fällen arbeiten Kat und Lambdasonden aber einwandfrei. Der Fehler wird deshalb geloggt, weil der Vergleich zwischen Regelsonden und Monitorsonden eine zu geringe Abweichung in der O2-Konzentration ergibt. Daraus soll geschlossen werden können, dass der Katalysator sein Lebensende erreicht hat und ausgetauscht werden muss. Dass diese Schwelle seitens des Herstellers aber wohl zu eng gesetzt wurde, beweisen mehrere Autos, bei denen dieser Fehler aus dem Motorsteuergerät herausgenommen wurde und die trotzdem kürzlich davor oder danach anstandslos die AU beim TÜV bestanden haben. Das bedeutet letztlich, dass der Kat gar nicht getauscht werden muss, obwohl der Fehlerspeicher dies anzuzeigen meint.

Dieser Fehlerkennung kann durch Programmierung entgegengewirkt werden.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Danke euch für die Antworten!

@Patru: Die ZK sind vor ca 30 tkm neu gekommen. Es steht aber auch ein großer Service an. Dort werden Kerzen, alle Filter (auch Spritfilter) mal erneuert.
Hatte mich vllt etwas fehlerhaft ausgedrückt. Kerzen sind von außen Ölfeucht, weil etwas Öl im Schacht ist. Neue VDD kommt natürlich ebenfalls.
Das Ventil der KGE wird ebenfalls auf Verdacht mal neu gemacht. Kost ja nix. Aber dann reinige ich dazu auch mal noch die Drosselklappe und überprüfe die Saugrohrklappen.

@GaryK ist wahrscheinlich untergegangen in meinem Geschreibsel. Ich habe keinerlei Fehlermeldungen im Fehlerspeicher. Auch war die MKL bei meinem Auto noch nie an. Würde mir fast wünschen, da stünde etwas...

Das Ruckeln ist auch eher selten zu spüren. Es ist kein sägen, sodass die Leerlaufdrehzahl ständig schwankt, sondern eher ein "abfallen" und dann wieder "fangen".
Das kann nur einmal oder zweimal an der Ampel passieren, dann läuft er wieder normal. Manchmal (ohne erkennbare Veränderung der Umstände) aber auch 4,5 mal. Ich hatte in irgendeinem Beitrag mal etwas mit - so glaube ich - ähnlichen Fehlern gelesen. Da liefen aber auch die Trimms weg. Dort wurde ich glaube von dir @GaryK ein Bauteil des Tanks/Entlüftung/Spritversorgung als mögliche Ursachr genannt. Aber ich find den Beitrag nicht mehr...
Das könnte bei mir keine Probleme verursachen?
Ich beobachte das Fehlerbild jetzt mal weiter, je leerer der Tank wird und fahr bis dahin mal mit dem OBD Stecker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen