A4 B6 8E2 springt nicht mehr an

Audi A4 B7/8E

<p>Hallo Forengemeinde,</p>
<p>leider habe ich ein kleines Problem und wollte fragen ob jemand meine Vermutung bestätigen kann. </p>
<p>Vor drei Tagen hatte ich schon Startschwierigkeiten und seit gestern will er nun gar nicht mehr.</p>
<p>Was ich schon ausschliessen konnte:</p>
<p>- Kerzen sind trocken -> keine Kraftstoffversorung </p>
<p>- KS-Pumpe gebrückt -> läuft</p>
<p>- Spannung für Steuerkreis und Leistungkreis des KS-Relais i.O.</p>
<p> </p>
<p>Hat jemand Erfahrung mit defekten OT-Gebern?</p>
<p>Leider ist die Einbauposition sehr ungünstig und man sieht nicht mal wo das Kabel hingeht. Hinter dem Kühlwasserausgleichbehälter sind nur Steckverbindungen die nicht nach vorne gehen. Wo befindet sich der dreipolige Stecker sonst noch? wollte erst mal Pin 2 und 3 messen, bevor ich alles wegschraube.<img alt="" src="/images/smilies/biggrin.gif" /></p>
<p>Hatte schon mal die Ansaugbrücke runter, wegen defektem Thermostat, doch an ein Stecker vom OT-Geber kann ich mich nicht erinnern.</p>
<p> </p>
<p>Motor 2.0 ALT</p>
<p>-------------------------------------------------------------------------------</p>
<p>Steuergerät-Teilenummer: 8E0 909 557 D<br />Bauteil und/oder Version: 2.0L R4/5VS G 0002<br />1 Fehler gefunden:<br />16706 - <font style="background-color: #b8e6ff" color="#000000">Geber</font> für Motordrehzahl (G28) kein Signal<br />P0322 - 004 - kein Signal/Kommunikation</p>
<p>---------------------------------------------------------------------------------</p>
<p> </p>
<p>Vielleicht hat jemand eine Idee oder weiß eine andere Lösung?</p>
<p>Ist übrigens saukalt draussen<img alt="" src="/images/smilies/eek.gif" /></p>
<p>Danke im vorraus.</p>

28 Antworten

also, ich hatt erst einen nachrüst-sensor, der nach 20 minuten schrott war, lt. hersteller nichts seltenes.
habe dann einen direkt über vw bezogen, mit dem war dann ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von MaxonGray


also, ich hatt erst einen nachrüst-sensor, der nach 20 minuten schrott war, lt. hersteller nichts seltenes.
habe dann einen direkt über vw bezogen, mit dem war dann ruhe.

Hast Du den selber verbaut, wegen Tipps zum Einbau. Will nicht schon wieder die Ansaugbrücke wegbauen.

Update: Habe heute den OT-Geber gemessen. Pin 2/3 hat OL.

Zitat:

Original geschrieben von TOM4HAWK



Hatte schon mal die Ansaugbrücke runter, wegen defektem Thermostat..

Motor 2.0 ALT
---------------------------

mal eine Zwischenfrage: Muß denn die Ansaugbrücke runter beim Thermostatwechsel 2,0 ALT ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


mal eine Zwischenfrage: Muß denn die Ansaugbrücke runter beim Thermostatwechsel 2,0 ALT ?

Leider ja. sonst ist das unmöglich, da im Thermostatgehäuse ein Rohr gesteckt ist welches zur seite gedrückt werden muß. Nur die Lima ausbauen und beiseite legen reicht dafür nicht aus. Habe dazu nur die ersten Schlauchschellen der Ansaugbrücke enfernt, ansonsten müsstest Du die ganze Einspritzleiste wegbauen, was für ein Thermostat etwas zu aufwendig ist. Von unten rankommen ist noch schlechter, da Klimakompressor und Halter stören. Zumal der Sitz des Thermostatgehäuses genau passen muß und sehr fummelig ist, um beim festschrauben nicht das Gehäuse zu zerstören.

Zur Info:
Auto läuft wieder. Musste tatsächlich den OT-Geber bestellen, offensichtlich nicht wirklich ein häufiges Problem. Kostenpunkt 70 Euro inkl. St.

habe auch seit ein paar tagen probleme mit dem motordrehzahlgeber.

während der fahrt geht die nadel vom drehzahlmesser auf 0 und wieder zurück, dann ist die EPC leuchte an und er hat nicht mehr volle leistung.
wenn er ne weile steht/aus ist, ist die leuchte aus und er fährt normal.

haste zufällig ne teilenummer von dem geber da?!
und wie/wo find ich den geber am motor? nen bild wäre supi😉

ach ja, habe auch nen ALTen.

Wenn der Geber Dir als Fehlercode angezeigt wird und Du Startschwierigkeiten hast. auf jeden Fall wechseln. Die Nummer wurde geändert und mit einem Marderschutz versehen. Ob noch andere Veränderungen vorgenommen wurden kann ich nicht sagen.
für: 8E2
Neu: 071 957 147
Alt:  078 906 533 A

Wenn Du den Kühlmittelbehälter zur seite legst siehst Du neben der Getriebeglocke im Motorblock auf höhe des Öltfilters etwas schwarzes mit 10er Schraube befestigt. Kabel ist aufgrund der ungünstigen Einbaulage fast unsichtbar verlegt. Ist der 3polige graue Stecker hinterm Ausgleichbehälter. Von unten wechselt der sich bestimmt besser, leider war mir dieser Luxus vergönnt.🙄

Kleiner Fehlerteufel, natürlich...

Alt: 078 906 433 A

Hallo Leute
hab auch das Problem...aber ich fang am besten mal von vorne an...hab mein A4 8E 2.0 (ALT) in die Werkstatt geschafft weil die Lambdasonde kaputt war...Auto wieder bekomm...20km gefahren plötzlich geht die Drehzahl auf 0 aber steigt gleich wieder auf normal...und EPC Leuchte geht an...ich wieder zur Werkstatt Fehlerspeicher auslesen...Drehzahlgeber defekt...daraufhin wollte mir der Meister einreden ich hätte das Problem schon vorher gehabt...WAS ICH ABER DEFINITIV NOCH NIE HATTE!!!...naja schön und gut dacht ich mir erstmal...lässte dir nen Kostenvoranschlag machen...70 Euro für das Teil und 130 Euro Arbeitslohn...ist übrigens ne Audi-Werkstatt...also keine freie oder so ...jetzt zu meinen Fragen...
1. Ist die Werkstattlohn nicht etwas hoch? da steht auch iwas von Luftfilterkasten ausbauen und so...aber das Teil ist doch nichtmal in der Nähe des Luftfilterkastens oder?!
2. Muss ich wenn ichs selber einbaue irgandwas wichtiges beachten? bzw. Kann jemand mal bitte nen Bild machen wo es genau ist?
und 3. Ist es möglich, dass die in der Werkstatt da irgendwas kaputt gemacht haben, weil ich den Defekt vorher noch nie hatte oder ist das bloß nen dummer Zufall?

Ich wär euch für eine schnelle Antwort sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen Matze

achso vllt wars oben von mir bissel undeutlich geschrieben....hatte das Problem nicht nur dieses eine Mal...sondern tritt so ca. alle 10 km mal auf, das die Drehzahl mal kurz weg ist und gleich wieder da...und eine Frage hätte ich da noch was ist nun genau der Unterschied zwischen OT-Geber, Kurbelwellensensor und Drehzahlgeber...oder ist das alles eins?bin daraus noch nicht so ganz schlau geworden...
mfg

Zitat:

Original geschrieben von V-MaV


der Unterschied zwischen OT-Geber, Kurbelwellensensor und Drehzahlgeber...oder ist das alles eins?bin daraus noch nicht so ganz schlau geworden...

Technisch gesehen beziehen sich die unterschiedlichen Bezeichnungen nur auf den Zweck den jener Sensor erfüllen muß bzw. den Einbauort.

OT-Geber ... sagt dem Seuergerät zu welchem Zeitpunkt der Kolben den oberen Totpunkt erreicht hat

Drehzahlgeber ...  1.tes OT-Signal + 2.tes OT Signal  --> 1 Kurbelwellen-Umdrehung/pro Zeiteinheit --> Drehzahl

Kurbelwellensensor ... bezieht sich nur auf den Einbauort, sprich die Erfassung der Kurbelwellenumdrehung (nicht zu verwechseln mit der Nockenwelle 2KW = 1NW)

Da jener Sensor mehrer Funktionen gleichzeitig erfüllt, gibt es auch unterschiedliche Bezeichnung.

Die funktionstechnisch korrekte Bezeichnung ist OT-Geber, da die Drehzahlerfassung der Kurbelwelle nur eine Resultierende ist. Genause könnte man die Drehzahl durch einen externen Sensor mit 180° verdrehter Inkrementenscheibe in UT abgreifen, was jedoch völlig überflüssig wäre, wenn man doch anders zwei Fliegen gleichzeitig erwischen kann.

PS: Beim ALT in höhe des Ölfilter zur Getriebglocke.(Kühlwasserausgleichbehälter beiseite legen, dann müßtest Du den sehen können)
Das Wechsel von Oben ist echt  be....  
scheiden😉

Zitat:

Original geschrieben von TOM4HAWK



Zitat:

Original geschrieben von V-MaV


der Unterschied zwischen OT-Geber, Kurbelwellensensor und Drehzahlgeber...oder ist das alles eins?bin daraus noch nicht so ganz schlau geworden...
Technisch gesehen beziehen sich die unterschiedlichen Bezeichnungen nur auf den Zweck den jener Sensor erfüllen muß bzw. den Einbauort.
OT-Geber ... sagt dem Seuergerät zu welchem Zeitpunkt der Kolben den oberen Totpunkt erreicht hat
Drehzahlgeber ...  1.tes OT-Signal + 2.tes OT Signal  --> 1 Kurbelwellen-Umdrehung/pro Zeiteinheit --> Drehzahl
Kurbelwellensensor ... bezieht sich nur auf den Einbauort, sprich die Erfassung der Kurbelwellenumdrehung (nicht zu verwechseln mit der Nockenwelle 2KW = 1NW)
Da jener Sensor mehrer Funktionen gleichzeitig erfüllt, gibt es auch unterschiedliche Bezeichnung.
Die funktionstechnisch korrekte Bezeichnung ist OT-Geber, da die Drehzahlerfassung der Kurbelwelle nur eine Resultierende ist. Genause könnte man die Drehzahl durch einen externen Sensor mit 180° verdrehter Inkrementenscheibe in UT abgreifen, was jedoch völlig überflüssig wäre, wenn man doch anders zwei Fliegen gleichzeitig erwischen kann.

PS: Beim ALT in höhe des Ölfilter zur Getriebglocke.(Kühlwasserausgleichbehälter beiseite legen, dann müßtest Du den sehen können)
Das Wechsel von Oben ist echt  be....  
scheiden😉

Danke für die schnelle antwort...war mir sehr hilfreich und jetz hab ichs endlich verstanden....teil ist auch schon gewechselt...und jetz läuft mein kleiner wieder ohne probleme *auf holz klopf* ...was will man mehr ;-) ...also nochmal vielen dank

Hallo zusammen,
ich habe heute versucht meinen Drehzalgeber zu wechseln.
Das Auto ist ein A4 2.0 B6. Er läuft sehr unruhig und wenn er warm ist springt er schlecht an oder er garnicht an. Laut AUDI ist der Drehzalgeber kaputt. Ich bin von oben leider nicht drangekommen. Es sind zu viele Kabel und Schläuche im weg. Kommt man den von unten einiger massen vernünftig dran?

Noch eine Frage. Am Getriebe ist ein Loch an der Seite. Ich glaube man sieht dort die Schwunkscheiber oder so. Sitzt da normalerweise ein Deckel oder so drauf?
Könnt ihr mir vielleicht sonst noch ein paar Tipps geben?
Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen