A4 B6 2.0i ALT - diverse Motorprobleme
Hallo,
ich habe meine Problem schon mal hier im Forum vorgestellt, und danke der Hilfe eines Forenmitglieds auch schon sehr viel herausgefunden. Nun ist das ganze aber zum erliegen gekommen, weshalb ich mich nun nochmal an das ganze Forum wende.
Ich fahre einen b6, 2001 ALT Multitronic.
Erstmal meine Probleme:
- alle 1-3 Monate leuchtet die MKL auf: Bank 1 Gemisch zu fett
- hoher Ölverbrauch (800 ml auf 1000 km)
- zu wenige Luftmasse (81 g/s unter Vollast)
- 1. Zylinder hat ein schwarzes Zündkerzenbild
alle anderen sind einwandfrei. (Bild im Anhang)
- vermutlich Leistungsverlust (gefühlt)
Was ich schon herausgefunden habe bzw gerichtet habe:
- auf Verdacht KGE Ventil gewechselt
- auf 5w30 umgestiegen
- habe mit Hilfe meines Diagnosegeräts den Lmm und Lambdasonde ausschließen können
- Kompression gemessen (Bild im Anhang)
- auch die Einspritzdüsen konnte ich ausschliessen durch die Fuel Trim Werte (Bild im Anhang)
Nun bin ich allerdings am Ende mit meinem Latein, da ich normalerweise nur an Oldtimermotoren schraube..
Ich hoffe das ihr noch ein paar Tipps für mich habt, und bedanke mich schonmal
Grüsse!
32 Antworten
Ja hatte ich ganze vergessen hab ja mit der Hilfe von GaryK bereits Falschluft ausgeschlossen!
Unterdruck ist minimal man bekommt den Deckel im Leerlauf ohne Probleme runter, deswegen kann ich das vermutlich auch ausschliessen.
Vermutet ihr einen Zusammenhang zwischen dem hohen Ölverbrauch und dem zu fetten Gemisch?
Ich werde als nächstes wahrscheinlich mal die Einspritzdüsen untereinander tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. Zudem versuch ich mal die Ventilschaftdichtungen als Ursache auszuschließen, auch wenn das wahrscheinlich schwierig wird wenn die nur auf dem ersten Zylinder kaputt sind.
Wieso willst du die Ventilschaftdichtungen , als Ursache ausschließen?
Neue Erkenntnisse: habe mal ein Video gemacht wie der Motor raucht. 4000 RPM und warmer Motor (80°C). Der Rauch ist eindeutig weiss und deutet ja damit eher auf ZKD hin, bzw Wasser in der Verbrennung. Allerdings habe ich keinen Kühlwasserverlust bzw Wasser im Öl (hab vor kurzem nen Ölwechsel gemacht) etc. Mir war bis heute nicht bewusst das der Rauch schlimm ist, bin bis jetzt nur von Kondenswasser ausgegangen. Kann dieser Rauch jetzt auch von Ölverbrennung kommen oder muss der dann zwingend blau sein?
Sieht jetzt nicht schlimmer aus als bei meinem. Kommen dann noch kalte Temperaturen dazu, und schon isses noch weißer. Würde da jetzt erstmal nix dramatisches drin sehen.
Ähnliche Themen
Ja da er ja eh Öl braucht dachte ich das ist jetzt der Beweis für kaputte Ventilschaftdichtungen..
Ich werd am Wochenende mal die Einspritzdüsen untereinander tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert oder nicht. Ich melde mich dann nochmal!
Vergiss nicht, dass bei solch kalten Temperaturen alle Autos aus dem Auspuff dampfen.
Bei meinem kommen auch große Dampfwolken bis die AGA ordentlich auf temperatur ist.
Ja ich werd zusätzlich morgen den Motor mal anständig warm fahren und nochmal schauen ob er raucht oder nicht.
Also nach längerer Fahrt bei +5°C kein Rauch zu sehen, also wohl doch nicht. Andererseits müsste er doch so oder so blau rauchen, da er das Öl ja verbrennt.
Nicht bei 1l alle 1000-2000km. Ventilschaft-Dichtungen sieht man am ehesten, wenn jemand hinterherfährt und der Vordermann nach Vollgas komplett vom Gas geht (maximaler Unterdruck im Brennraum). Kolbenringe seht man, wenns bläut während der Fahrer auf dem Gas steht.
Naja okay dann probier ich das mal mit Unterstützung aus. Wenn ich jetzt an meinem Oldtimermotor denke dann würd ich bei hohem Ölverbrauch entweder Kolbenringe oder eben Ventilschaftdichtungen sagen, wo kann sich denn das Öl noch hinverflüchtigen..? Bzw durch welche Bauteile.
Ich bin jetzt erstmal gespannt ob das schwarze Kerzenbild mit dem Tauschen der Einspritzdüsen mitwandert oder nicht. Wenn nicht, dann könnte das ja zu Beispiel ein Indiz dafür sein das der erste Zylinder extrem viel Öl verbrennt und das Bild davon kommt, oder so ähnlich hehe
So habe gestern die 1. Einspritzdüse auf den 2. Zylinder gesetzt und andersrum. Und heute das Kerzenbild inspiziert, bin mir aber nicht sicher da das Bild nicht eindeutig ist. Würde aber sagen das die Einspritzdüse nicht der Schuldige ist da es nicht komplett schwarz ist wie auf dem ersten Zylinder mit dieser Düse. Also vielleicht doch die Ventilschaftdichtungen auf dem ersten Zylinder die das Bild so schwärzen? Aber seht selbst (v.r. 1.2.3.4. Zylinder) Gruss
Nach einem Tag und wenigen km wirst du da auch noch nicht viel sehen. Würde das, wenn dann, eher über 1-2 Wochen testen. Da kann man sich dann eher ein Bild machen.
Sehe es genauso. Und wenns nicht die Düse ist, versuchs mit einem Dichtungspfleger als Öl-Additiv. Kostet wenig, wenns funktioniert freu dich. Wenn nicht - ich würde die Dichtung nicht machen. Öl kostet 5€/l, bis du da ne Schaftdichtung "erspart" hast ist auch ne vollverzinkte Karre durchgerostet.
Ja ich habe die Kerzen nochmal gereinigt und schau sie mir jetzt nächsten Samstag nochmal an. Macht es eigentlich Sinn wieder auf 10w40 zurückzustellen, da das ja doch dickflüssiger ist?
An dieser Stelle würd ich mich gern bedanken, find das toll das es hier so viele engagierte Forenuser gibt die sich gegenseitig helfen.
Zitat:
@fourstroke12 schrieb am 6. November 2016 um 23:26:38 Uhr:
Hallo,ich habe meine Problem schon mal hier im Forum vorgestellt, und danke der Hilfe eines Forenmitglieds auch schon sehr viel herausgefunden. Nun ist das ganze aber zum erliegen gekommen, weshalb ich mich nun nochmal an das ganze Forum wende.
Ich fahre einen b6, 2001 ALT Multitronic.
Erstmal meine Probleme:
- alle 1-3 Monate leuchtet die MKL auf: Bank 1 Gemisch zu fett
- hoher Ölverbrauch (800 ml auf 1000 km)
- zu wenige Luftmasse (81 g/s unter Vollast)
- 1. Zylinder hat ein schwarzes Zündkerzenbild
alle anderen sind einwandfrei. (Bild im Anhang)
- vermutlich Leistungsverlust (gefühlt)Was ich schon herausgefunden habe bzw gerichtet habe:
- auf Verdacht KGE Ventil gewechselt
- auf 5w30 umgestiegen
- habe mit Hilfe meines Diagnosegeräts den Lmm und Lambdasonde ausschließen können
- Kompression gemessen (Bild im Anhang)
- auch die Einspritzdüsen konnte ich ausschliessen durch die Fuel Trim Werte (Bild im Anhang)Nun bin ich allerdings am Ende mit meinem Latein, da ich normalerweise nur an Oldtimermotoren schraube..
Ich hoffe das ihr noch ein paar Tipps für mich habt, und bedanke mich schonmal
Grüsse!
Das Bild mit den Zündkerzen läßt nicht alle Details so gut erkennen, aber es sieht so aus, als ob eine Masse-Elektrode fehlt. Wenn ja, wo ist sie?
Wenn die Zündkerze so heraus geholt wurde, sollte das fehlende Teil im Brennraum gesucht und beseitigt werden, bevor das Bild mit der Kompression so nicht mehr zustande kommen kann. Wenn das Teil an der zwischen Kolben und Zylinderwand gerät, ist es vorbei mit der guten Kompression zumindest auf diesem Zylinder.
Es gibt Endoskop Kameras und spezielle Greifer.