A4 B6 2.0 ALT - ZR gerissen, Motorschaden?
Hallo, mein Zahnriemen ist gerissen. Hat der A4 einen Schutz, damit es zu keinem Motorschaden kommt?
Danke
37 Antworten
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 20. Oktober 2020 um 07:44:33 Uhr:
Ich halte das fuer loeblich und wenn du das Auto noch laenger behalten willst auch durchaus wirtschaftlich. Das faellt fuer mich unter Pflege und dagegen hat noch nie etwas gesprochen.
Solange der noch so da steht und mit aktuell 42tkm, wär ich ja blöd, mir irgend so einen " neumodischen" Kram zu holen, wo die Besteuerung nach neuen Regeln stattfindet und die auch bestimmt nicht mehr verzinkt sind, ausser vielleicht Porsche! 🙂
Hallo miteinander. Es wäre schön wenn sich der Themenersteller noch Mal meldet. Ich denke es würde einige interessieren was aus dem Auto geworden ist und bei wie viel km./Jahren der Riss entstanden ist.
So hier mal Bilder von meinem Zahnriemen aus dem A4 B6 Cab Motor 2,4 BDV. Interwall bei dem Motor 180.000 ohne Jahres Begrenzung, soll ab 10 Jahre nur optisch überprüft werden. Gewechselt wurde der jetzt bei 114.000 Km und 18, 5 Jahren mit Wapu, Thermostat, Spanner und beide Rollen ( Spannrolle & Umlenkrolle)
Dafür das der Riemen schon so lange drin war sieht der noch gut aus, man sieht aber schon am Rand leichte Laufspuren von den Rollen und natürlich den Abdruck der Zähne auf dem Rücken vom Riemen.
Der hatte aber noch keine Risse oder ähnliches. Die Rollen und Wapu liefen auch noch einwandfrei. Aber sicher ist sicher.
Ich habe für den kompletten Kit mit dem Thermostat + neuer Drehmomentstütze 200 Euro bezahlt dann noch 4,5 Liter Glysantin für 40 Euro + 170 Euro für den Einbau. Macht 410 Euro.
Sieht echt noch gut aus, hätte sicher noch ein paar km gehalten. Haste aber trotzdem gut gemacht. Wie du selbst sagtest, sicher ist sicher. 😉 Wenn die Dinger Risse kriegen, ist es meiner Meinung nach zu spät. Wenn du einen mit Rissen ausbaust, ist das reine Glückssache, dass der noch nicht gerissen ist. Wenn die Risse haben, ist definitiv Gefahr im Verzug.
Ähnliche Themen
Das war noch gute Qualität. Vielleicht ist sie es heute auch noch. Aber Hut ab, dass er so gut durchgehalten hat. Andererseits ist der 2.4i auch ein super rundlaufender Motor, es gibt somit wenig Vibrationsspitzen, die den ZR zusätzlich zu seiner Schleppbelastung stressen.
Hat nicht der 2.4 wie alle V6 120.000 km und nicht 180.000 km wie die R4?
Zitat:
Hat nicht der 2.4 wie alle V6 120.000 km und nicht 180.000 km wie die R4?
Der 2,4 170 PS BDV hat 180.000 Intervall. Mir war das aber was zu ungeheuer bei der langen Zeit.
Ich hab bei 84.000 km Zahnriemen wechseln lassen,ist aber BJ.2005