A4 B6 1.6 ALZ - sporadische Warmstartprobleme

Audi A4 B6/8E

Hallo,

ich habe seit langer Zeit sporadische Warmstartprobleme bei meinem A4 (1.6 ALZ).

Konkret:
- Motor kalt: startet wie neu
- Motor warm (direkt nach dem ausmachen): startet wie neu
- Motor warm (zwischen 60 und 85 Grad): Motor orgelt lange bis er an geht (sporadisch)

Zunächst wurden einige Teile gegen Original-/Bosch-/Markenteile ersetzt, darunter:

- KWS (G28) (mit Kabel, von Bosch)
- Nockenwellensensor (nur Sensor)
- G62 Tempgeber (nur Sensor)
- Tempgeber Kühlerausgang (nur Sensor)
- Benzindruckregler
- Benzinfilter
- Lambdasonde Bank 1

Außerdem sind neu:
- Zündkerzen und Kabel
- Service komplett

Außerdem wurde erledigt
- Drosselklappen-Reinigung

Im Fehlerspeicher steht:
P0321 - G28 unplausibles Signal - sporadisch
oder nichts.
Ausgelesen wurde das Fahrzeug mit VCDS (Original) und Original-VCDS-Kabel von Ross-Tech.

Ich hab außerdem mal beim Start die Werte der Sensoren gelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass (lediglich beim ersten auslesen) der Wert des Temperaturgeber am Kühlerausgang auf -48 Grad stand (das konnte ich aber nicht nochmal nachstellen, also könnte es einfach der "Initialisierungswert" von VCDS gewesen sein?).

Ich weiß nicht mehr weiter.
Könnte ein defekt des Motorsteuergerät vorliegen?
Hat jemand eine Idee woher das Problem kommen könnte und wie man es lösen kann?

26 Antworten

Moin,

Problem besteht weiterhin.
Kraftstoffsystem/-druck scheint in Ordnung.
Der G28 den ich bestellt habe, ist der originale Sensor gewesen (Sensor bei Audi wurde bestellt, exakt die gleiche Bosch-TN nur 100 Euro teurer. Sensor getestet, Problem tritt trotzdem auf.)
Motorsteuergerät ist vollkommen trocken und die Verkabelung in Ordnung.

Ich hab aber etwas bemerkt. Der Fehler ist mitte August 2021 zum ersten mal aufgetreten, kurz vorher wurde der G62 Doppeltemperaturgeber getauscht, da die alte Dichtung undicht war und er dort Kühlwasser verloren hat. Dieser neue Sensor war von Hella, aber die Werte (mit VCDS ausgelesen) scheinen i.O. zu sein. Trotzdem hab ich nun einen originalen G62 von Audi gekauft und werde den nun verbauen.

Das Fahrzeug wirft immernoch die Fehler (sporadisch):
P0321 - 008 - G28 Kurbelwellensensor - unplausibles Signal (sporadisch)
P0134 - Bank 1 Sonde 1 - keine Aktivität (sporadisch)

Die Sonde wurden im September 2020 durch eine Universal-Lambdasonde (von Bosch) ersetzt, die Probleme sind aber erst im August 2021 (wie oben beschrieben) aufgetreten.

Kann der G62-Sensor von Hella die Probleme verursachen? Müsste das nicht im Speicher stehen?

Ich bin am verzweifeln :C

Solange der Sensor irgendwas misst, wirst du keinen Fehler im Speicher finden. Das ist immer das Problem, wenn ein Sensor defekt ist, aber weiterhin Werte ausgibt. Dann beginnt die Sucherei, welche Werte bei welchem Fahrzeugzustand und welcher Temperatur evtl. unplausibel sind. Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, was Elektronik angeht, aber ich denke, die beiden sporadischen Fehler sind elektronischer Natur. Ich kann auch keinen Zusammenhang zwischen den beiden Fehlern erkennen. Vielleicht sind da auch bloß 2 Kabel aufgescheuert und haben manchmal Kontakt miteinander. Das reicht schon, um solche Fehler zu produzieren. Vielleicht hattest du einen Nagerbesuch. Wer weiß...

Yey neues Update 😁

Also ich hab das mal „geprüft“ und schätze, dass das Fahrzeug (wie es auch bei Ross-Tech steht) den sporadischen G28 Fehler (unplausibles Signal) wirft, weil es nicht anspringt und das es nichts mit dem Sensor zu tun hat.

Ich hab heute mal testweise das Relais für die Kraftstoffpumpe ausgebaut und den Motor versucht zu starten. Logischerweise ist der Motor nicht angesprungen, aber Ich konnte erkennen, dass sich das orgeln bei den Warmtartproblemen exakt so anhört, wie wenn er kein Sprit bekommt.

Genauer:

Warmstartproblem:
Motor orgelt vor sich hin -> springt nach ein paar Sekunden an

Kein Kraftstoffpumpen-Relais:
Motor orgelt vor sich hin ( Geräusch wie oben ) -> springt (logischerweise) nicht an

Komplett ohne G28 Sensor:
1. Start: Motor orgelt vor sich hin -> springt wieder Willen nach einigen Sekunden sehr schwer an
2. Start: Motor orgelt vor sich hin -> springt nicht mehr an

Die Geräuschkulisse vom Warmstartproblem stimmt mit der Geräuschkulisse überein, wie wenn er kein Sprit bekommt. Wenn man den G28 abzieht hört sich das auf irgendeine komische Art und Weise anders an.

Daraus schließe ich, dass es wohl doch aus dem Kraftstoffsystem kommen muss. Die Frage ist jetzt nur woher und wie prüfe ich das?
Ich schätze das sich entweder Blasen bilden, die Pumpe den Druck nicht immer korrekt halten/aufbauen kann oder irgendwo Druck verloren geht.

Ich würde die Pumpe auf Verdacht tauschen, eine neue wird wohl nicht schaden. Hat jemand Ideen zu der Theorie?
Ich würde mich über weitere Antworten freuen!🙂

Man kann den Kraftstoffdruck mit einem dazwischen geschalteten Manometer auch prüfen (lassen). Ich weiß jetzt zwar nicht, wie groß der Sollwert sein muss, aber die Werkstatt müsste das wissen. Oder die Einspritzdüsen ausbauen und gucken, ob die den Druck halten oder ob eine tropft und so der Druck raus geht. Vielleicht hilft das noch. Ansonsten finde ich die Theorie plausibel.

Ähnliche Themen

Ich bin zurück.. leider ohne Fortschritte und mit viel Demotivation.. :C

Kraftstoffpumpe - neu, keine Besserung.
Lambdasonde - neu (Original), keine Besserung.
Kraftstoffdruck - geprüft: als i.O. befunden.

Neuer Verdacht: Luftmassenmesser, aber dessen Werte sind (laut MSt) auch i.O.
Hier mal ein Video von Januar (Link zu ICloud-Freigabe, gültig bis 19.06.2022) vom schlechten Warmstart mit leichtem Drehzahlabfall:
https://share.icloud.com/photos/011juJOlf_rjCQuAJTTQEOIbw

Im Video ist das Startverhalten "moderat" und der Drehzahlabfall nur ganz leicht. Es t ist oft auch wesentlich schlechter bis unmöglich (kein Motorstart) mit wesentlich mehr Drehzahlabfall. Ignoriert die gelbe Leuchte, die kam vom Lenkrad 😁

Ich hoffe ich finde eine Lösung :C Langsam hab ich so viel Zeit und Arbeit dahinein gesteckt und auch so viel gelernt (ich bin Informatiker... ich hab nichts mit Autos zu tun 😁) das ich das Problem finden WILL und MUSS 😁.

Danke für jede Antwort!!!
Ich bin offen für Ideen, ich fahr auch gerne mal vorbei, wenn jemand helfen kann/will 😁

Mess mal nach, ob die Kraftstoffpumpe angesteuert wird, wenn das Fahrzeug nicht oder schlecht startet. Vielleicht hat das Motorsteuergerät kurzzeitig, bis er startet keunen Strom. Deshalb wird dann auch kein Fehler abgelegt.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 20. Mai 2022 um 19:03:51 Uhr:


Mess mal nach, ob die Kraftstoffpumpe angesteuert wird, wenn das Fahrzeug nicht oder schlecht startet. Vielleicht hat das Motorsteuergerät kurzzeitig, bis er startet keunen Strom. Deshalb wird dann auch kein Fehler abgelegt.

Wírd gemacht, aber stand jetzt: Steuergerät hat Strom während des Startvorgang.

Also zwischenzeitlich wurde noch getauscht:

- G70 Luftmassenmesser
- neuer Luftfilter

Das Problem besteht weiterhin. Beim 1.6er ist es ja so, dass die Zündspule (bzw. Zündbox) direkt auf dem Motor sitzt und dementsprechend einer starken thermischen Belastung ausgesetzt ist.
Im Motorsteuergerät hat noch nie etwas von Zündaussetzern oder Fehler mit der Zündspule gestanden.

Es gibt bei meinem Problem 3 Szenarien:

1. Motor springt an und läuft normal:
- Fehlerspeicher leer
2. Motor springt nach langem Orgeln an und läuft sehr zäh als würde er nicht mehr auf allen Zylinder laufen und bei durchgetretenem Gaspedal geht die Drehzahl nur ganz zäh nach oben bzw. der Motor dreht nur ganz zäh schneller (also kein Messproblem des G28 sondern der Motor dreht wirklich lahm):
- Fehlerspeicher: P0321 G28 - unplausibles Signal
3. Motor springt nach langem orgeln an und läuft normal:
- Fehlerspeicher: P0321 G28 - unplausibles Signal - sporadisch

Ich (als nicht-Kfzler) würde sagen, dass der G28 wirklich ein falsches Signal bekommt, entweder weil dort wo er misst wirklich ein defekt vorliegt oder weil ein Kabelbruch o.ä. zwischen Stecker und MStg ist. Mich wundert es nur, dass beim Kaltstart bzw. längerer Standzeit (> 3h) NIE Probleme auftreten und auch wenn Fall 1 oder Fall 2 (siehe oben) eintritt, es NIE Probleme während der Fahrt gibt, dass lässt mich (als Laie) darauf schließen, dass es kein mechanischer Defekt sein kann.

Die Zündspule kann es aber doch dann, auch nicht sein? Dann müssten doch zumindest sporadisch Fehlzündungen auftreten?

Noch Ideen?

Audi - Vorsprung durch (sporadisch nicht funktionierende) Technik >_<
Liebe Grüße😁

Wenn du schon von thermischen Problemen sprichst, dann gibt es für dich 2 wichtige Werkzeuge:
Kältespray und Fön!
Bearbeite deine verdächtigen Bauteile mit jeweils einer dieser Sachen und versuche den Fehler zu reproduzieren!

Zitat:

@dingo28201 schrieb am 30. Mai 2022 um 10:51:02 Uhr:


Wenn du schon von thermischen Problemen sprichst, dann gibt es für dich 2 wichtige Werkzeuge:
Kältespray und Fön!
Bearbeite deine verdächtigen Bauteile mit jeweils einer dieser Sachen und versuche den Fehler zu reproduzieren!

Klar, logisch.

Der Fehler tritt jedoch so sporadisch auf, dass das Reproduzieren fast unmöglich ist. Ich hab Tage da springt er jedes mal problemlos an und dann hab ich Tage da muss ich jedes mal orgeln oder zwei mal starten, wenn er warm ist.

Und wo bekommt man Kältespray her?
Das hier gibts bei ATU und bei OBI, wäre also sofort verfügbar:
https://www.atu.de/.../Caramba-Power-Rostloeser-500-ml-CR0042
kann man ein solches Spray nutzen? Wie viel sprüh ich dann da rauf?
Danke!

Aber sinnvoll ist das schon, klar, danke 😁

Mir ist gerade noch aufgefallen, wenn ich unter Last (z.B. gerade 50 KM/h bei 2000u/m) die Kupplung drücke und die Drehzahl auf die Leerlaufdrehzahl abfällt ( ca. 800 u/m), fällt sie erst auf knapp 650-700 u/m ab und geht dann direkt auf die normale Leerlaufdrehzahl hoch. Das passiert jedes mal (zumindest wenn er komplett warm ist, kalt muss ich es noch testen).
Hat jemand eine Idee dazu? Das könnte doch mit dem ursprünglichen Problem zusammenhängen?

Danke 😁

Kältespray z.B. bei Conrad!
Das Caramba ist ein Rostlöser! Geht nicht!

Hast Du mal die Werte des G62 Doppeltemperaturgebers ausgelesen?
Das würde zwar nicht die Fehler im Fehlerspeicher erklären, aber wenn der deutlich falsche Temperaturwerte misst, hatten wir hier im Forum schon die wildesten Symptome.
G62 immer nur direkt und original von Audi kaufen! Diverse OEM-G62 haben sich hier am Ende als Ursache eines Problems herausgestellt.
Das kannst Du aber per VCDS messen, ob der plausible Werte ausgibt.
Wenn der völlig falsche Werte misst, kann es sein dass das MSG z.B. viel zu wenig einspritzt und er sich deshalb so anhört, als bekäme er keinen Sprit.

Ah ja, gute Idee! Wenn das Gemisch durch falsche Temperaturwerte falsch aufbereitet wird, springt er nicht gut an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen