A4 B5 keine Leistung TDI 115PS
Brauche Hilfe. Bin so langsam am verzweifeln.
Habe ein Problem an einem 2001er A4 TDI PD mit 115PS. Dieser hat ca 145TKM gelaufen und überhaupt keine Leistung mehr.
Bisher wurden folgende Teile ausgetauscht:
Turbo, Luftmassenmesser, Ladeluftkühler, Nockenwelle und Stössel (waren eingelaufen)
Das Auto war ca 2 Wochen bei Audi. leider konnten sie nichts feststellen.
Kompression und Synchronisation wurde geprüft - war alles ok.
Angeblich wurde für Testzwecke ein anderes Umluftventil eingebaut - angeblich ohne Erfolg.
Man kann keine Undichtigkeit hören oder sehen.
Der Motor qualmt auch nicht aussergewöhnlich.
Ich vermute, dass die UNterdruckdose vom Turbo nicht angesteuert wird. Habe mal für einen Test das Gestänge der Wastegate mal fast ganz hochgezogen und mit einem Kabel hochgebunden. Wenn der Fehler "Ladedruckgrenze nicht erreicht" quittiert wird, dann zieht der Motor auch ab ca 3000 U/min wie gewohnt. Nach ca 5 Km ist der Motor wieder im Notlauf.
Kann mir jemand sagen, was ich noch alles kontrollieren kann?? Wie kann ich das Unterdrucksystem prüfen?
Ist es normal, dass an dem Stecker des Umluftventils nur 9 Volt anliegen? Müssten es nicht 12 oder sogar 14,4 Volt sein?
Ich bin über jede Hilfe sehr dankbar.
12 Antworten
Prüf mal, ob das Gestänge Deines VTG-Laders (ist kein Wastegate-Lader)
nach Motorstart zügig um ca. 1cm hochgezogen wird und dort auch bleibt.
Ich denke aber, man braucht eine systematische Fehlersuche mit VAG-COM.
Wie das geht, steht hier.
VAG-COM kannst Du Dir entweder kaufen, oder vll. hast Du Glück und findest
einen hilfsbereiten TDI-Kumpanen über diesen Link .
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von lichtler
Brauche Hilfe. Bin so langsam am verzweifeln.
Habe ein Problem an einem 2001er A4 TDI PD mit 115PS. Dieser hat ca 145TKM gelaufen und überhaupt keine Leistung mehr.
Bisher wurden folgende Teile ausgetauscht:
Turbo, Luftmassenmesser, Ladeluftkühler, Nockenwelle und Stössel (waren eingelaufen)
Das Auto war ca 2 Wochen bei Audi. leider konnten sie nichts feststellen.
Kompression und Synchronisation wurde geprüft - war alles ok.
Angeblich wurde für Testzwecke ein anderes Umluftventil eingebaut - angeblich ohne Erfolg.
Man kann keine Undichtigkeit hören oder sehen.
Der Motor qualmt auch nicht aussergewöhnlich.Ich vermute, dass die UNterdruckdose vom Turbo nicht angesteuert wird. Habe mal für einen Test das Gestänge der Wastegate mal fast ganz hochgezogen und mit einem Kabel hochgebunden. Wenn der Fehler "Ladedruckgrenze nicht erreicht" quittiert wird, dann zieht der Motor auch ab ca 3000 U/min wie gewohnt. Nach ca 5 Km ist der Motor wieder im Notlauf.
Kann mir jemand sagen, was ich noch alles kontrollieren kann?? Wie kann ich das Unterdrucksystem prüfen?
Ist es normal, dass an dem Stecker des Umluftventils nur 9 Volt anliegen? Müssten es nicht 12 oder sogar 14,4 Volt sein?Ich bin über jede Hilfe sehr dankbar.
Hi über prüfe mal druckwandler/unterdruckventil das regelt die leistung von turbo mit. das war bei mir defekt der motor hat auch keine leistung gebracht nach aus tausch war alles wieder ok. das ventil findest du wenn du die unterdruckleitungen nach gehst, es gehen 3 unterdruckleitungen auf dieses ventil außer dem wird es noch per strom angesteuert. diese ventil ist bei ebay für 25,-€ gebraucht zuerhalten, bei audi neu so um 100.-€
mfg. wollo52
bei meinen A4 tdi 1,9 ist auch diese pl.ich denke an diesel.katalysator
Ähnliche Themen
hey leute ich hab aber auch das gleiche problem.
hab nen 1.9 TDi 1Z (gechippt) mir kommt der so vor als hätte der nur noch 80 PS.
Ich hab jetzt ATM bei 180.000 mit 20.000km und altem Turbo. lief wunderbar genau wie der alte motor. dann vor 4 monaten neuer Turbo.
und schwubs. alles doof, ich meine er hatte von anfang an eine andere Charakteristik als mein alter turbo (zw. 3000 und 3500 U/min quält der sich übelst). er ist auch viel lauter als mein alter turbo. Er ist auch schon des öfteren während der fahrt ausgefallen.
und seit knapp 6 wochen kommt da nicht mehr wirklich viel. kann das am ladeluftsystem liegen? Schläuche sind aber eigentlich alle i.O.
hat jemand nen Rat bitte? hab keine Lust dem VAG partner schon wieder nen haufen kohle in den rachen zu schmeißen.
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Prüf mal, ob das Gestänge Deines VTG-Laders (ist kein Wastegate-Lader)
nach Motorstart zügig um ca. 1cm hochgezogen wird und dort auch bleibt.Ich denke aber, man braucht eine systematische Fehlersuche mit VAG-COM.
Wie das geht, steht hier.VAG-COM kannst Du Dir entweder kaufen, oder vll. hast Du Glück und findest
einen hilfsbereiten TDI-Kumpanen über diesen Link .Grüße Klaus
Danke schonmal für deine Hilfe.
Ich habe jetzt schon so einiges deiner Liste abgearbeitet und getestet.
Das N75 Ventil habe ich mir neu gekauft und eingebaut.
Unterdruckleitunge von der Tandempumpe zum Bremskraftverstärker neugemacht.
AGR Ventil zuerst mit einem Blechstreifen blind gemacht. Anschliessend habe ich das Ventil ausgebaut und gereinigt, da sich das Ventil nicht mehr bewegt hatte. Nun ist es wieder einwandfrei sauber und beweglich.
Bin auch schon ohne Tankdeckel gefahren - ohne Erfolg.
Bei Motorstillstand ist der Lade- und Aussendruck fast identisch.
Gaspedal bleibt durchgetreten bei 100%.
Bit von der Kupplung kommt.
Bits von der Bremse kommen gleichmässig.
Das alles hat nichts gebracht. Der Motor geht jetzt nur noch beim Anfahren am Berg in den Notlauf mit "Ladedruckgrenze unterschritten"
Wie knn ich den Nadelbewegungsfühler prüfen? Wo sitzt dieser? Ich hatte sowas noch nie zerlegt.
Kann es sein, dass einfach nur das Gestänge von der Unterdruckdose des Turbos nicht richtig eingestellt ist und dadurch der Turbo erst be ca 2900 U/min einsetzt?
Du hast jetzt VAG-COM zur Verfügung ? 🙂
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Du hast jetzt VAG-COM zur Verfügung ? 🙂Grüße Klaus
ja, ein guter Bekannter hat das. Der hilft mir auch etwas bei dem Problem.
Ist das eine Vollversion, mit der man z.B. in den
Grundeinstellungsmodus kann ?
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Ist das eine Vollversion, mit der man z.B. in den
Grundeinstellungsmodus kann ?Grüße Klaus
Das weiß ich nicht. Müsste mal fragen. Ab welcher Version ist das möglich?
Das ist keine Frage der Version, sondern der erworbenen Lizenz.
Shareware-Zeug kann nur Messwertblöcke lesen und protokollieren,
aber das ist ja schon was. Vollversionen können Stellgliedtests und
Grundeinstellungsmodi etc.
Was Du jetzt machen kannst:
Ladedruckregelung prüfen.
Messfahrt mit Gruppen 3,8,11 aufzeichnen (Vollgasbeschleunigung
im 3.Gang von 1300 bis 4000.
Schauen, ob die VTG-Stange bei Motorstart voll in die Dose gezogen wird.
Oder in den Grundeinstellungsmodus von MWB 11 gehen , da wird im 10 sec Takt
das LD-Magnetventil auf beiden Extremwerten angesteuert, so daß die
Stange ganz angezogen und wieder ganz losgelassen wird, dabei die Drehzahl bei
1400 Touren halten und den sich ergebenden Ladedruck ablesen - er muss
sich in den beiden Stellungen um ca. 150 mbar unterscheiden.
Ohne Grundeinstellungsmodus schafft man das durch Abziehen und
Wiederaufsteckend des Steckers vom Ladedruckmagnetventil, da müsste
dasselbe passieren.
Ich vermute nämlich, daß die Stange nicht mehr GANZ in die "VTG-Zu" Position
kommt (das ist die Stellung nach Motorstart, also aus Turbo herausgezogen und
in die Dose hereingezogen - dann fehlt Ladedruck.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Das ist keine Frage der Version, sondern der erworbenen Lizenz.
Shareware-Zeug kann nur Messwertblöcke lesen und protokollieren,
aber das ist ja schon was. Vollversionen können Stellgliedtests und
Grundeinstellungsmodi etc.Was Du jetzt machen kannst:
Ladedruckregelung prüfen.
Messfahrt mit Gruppen 3,8,11 aufzeichnen (Vollgasbeschleunigung
im 3.Gang von 1300 bis 4000.
Schauen, ob die VTG-Stange bei Motorstart voll in die Dose gezogen wird.
Oder in den Grundeinstellungsmodus von MWB 11 gehen , da wird im 10 sec Takt
das LD-Magnetventil auf beiden Extremwerten angesteuert, so daß die
Stange ganz angezogen und wieder ganz losgelassen wird, dabei die Drehzahl bei
1400 Touren halten und den sich ergebenden Ladedruck ablesen - er muss
sich in den beiden Stellungen um ca. 150 mbar unterscheiden.
Ohne Grundeinstellungsmodus schafft man das durch Abziehen und
Wiederaufsteckend des Steckers vom Ladedruckmagnetventil, da müsste
dasselbe passieren.Ich vermute nämlich, daß die Stange nicht mehr GANZ in die "VTG-Zu" Position
kommt (das ist die Stellung nach Motorstart, also aus Turbo herausgezogen und
in die Dose hereingezogen - dann fehlt Ladedruck.Grüße Klaus
Ich habe das mal ausprobiert. Den Motor bei ca 1400 U/min laufengelassen und den Ladedruck beobachtet. Wenn die Stange eingezogen war, also Stecker und Unterdruckschlauch drauf, dann wurde 928mbar Ladedruck angezeigt. Dann wurde der Unterdruckschlauch abgezogen. Danach verringerte sich der Ladedruck auf 918mbar.
Ich habe die Ladedruckschläuchte abgezogen und nochmal alles auf undichtigkeit geprüft. Ich hatte 1,5bar auf diesen Schlauch gegeben. War alles dicht. Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass der Austauschturbo sehr stark ölt. Damit gehe ich davon aus, dass der Turbo nicht richtig funktioniert.
Hat jemand einen Garrett Turbo 028145702 zu verkaufen?