A4 B5 Heizung ohne Funktion die Unendliche
Hallo Audianer,
nachdem mir beim Käfer Problem spontan und erfolgreich geholfen werden konnte, hätte ich gleich ein neues Problem.
Heizung im von mir vor kurzem gekauften Audi wird nicht warm.
Das Thema wird hier fast erschöpfend behandelt, habe es gelesen und in die Praxis umgesetzt. War aber leider kein Lösungsansatz dabei.
Wärmetauscher gereinigt, kommt nur sauberes Wasser raus. Tipp mit den Spülmaschinen Tabs ausprobiert, einwirken lassen, mit Druckluft leergeblasen, mit Hochdruckreiniger durchgespült.
Vor- und Rücklaufschlauch sind heiß.
Füllmenge im Wärmetauscher, laut Messbecher ca. 350 ml. Es sollen wohl 345 ml hineinpassen. Also scheint hier alles OK zu sein.
Ich vermute den Fehler woanders, bevor ich anfange alles zu zerlegen, vielleicht hat jemand Erfahrungswerte und könnte mir den einen oder anderen Tipp geben.
Also, der Vorbesitzer hatte den Wagen lange und muss also gewußt haben dass die Heizung nicht funktioniert, allerdings reagiert er nicht auf Mails oder Anrufe.
Der Vorbesitzer hat einen Monat vor meinem Kauf ein Kenwood DAB+ Radio samt Freisprecheinrichtung und Subwoofer sowie Fernbedienung, kabelgebunden, eingebaut. Eine echt irre Verkabelung quer durch den Wagen, teilweise mit einklemmten Kabeln unter der Mittelkonsole. Ich habe das Zeug wieder ausgebaut, denn.....
Die Bedieneinheit für Klima und Heizung funktionierten gar nicht, also Radio mal ausgebaut um nach "dem Rechten" zu sehen. Dabei ist mir ein durchtrenntes Kabel aufgefallen. Keine Ahnung wozu dieses gedacht ist und voller Mut habe ich es wieder zusammengefügt. Siehe da, Bedieneinheit Klima funktionierte wieder. Leider gibt es aber einen Wackelkontakt.....aufgefallen ist mir, wenn ich Licht anschalte, bricht die Spannungsversorgung für die Bedieneinheit plötzlich zusammen. Aber auch nicht immer. Kann also Zufall sein und nicht damit im Zusammenhang stehen.
Dann habe ich noch zwei durchtrennte Kabel hinter dem Radio gefunden, schwarze Ummantelung mit je zwei Adern drin....keine Ahnung wozu die gut sind. Lautsprecher funktionieren alle, hatte hier durchtrennte Kabel vermutet wegen des neuen Radios und den "Kilometern" an neuen Kabeln.
Im Sicherungskasten ebenfalls zwei graue durchtrennte Kabel gefunden, einadrig. Funktion und Zugehörigkeit mir nicht bekannt.
Wenn dann die Klimabedieneinheit mal funktioniert, kann ich kalte Luft der Klimaanlage durch alle Öffnungen die sich einstellen lassen kommen lassen. Nur eben keine Warmluft.
Bei ausgebautem Radio kann ich die Stellmotoren sehen bzw. erkennen, dass bei Umschalten von oben nach unten sich alle Motoren bewegen. Luftaustritt läßt sich also steuern. Hier liegt es also auch nicht dran.
Oder ist die Heizungsklappe etwa woanders untergebracht?
Habe eine Explosionzeichung der kompletten Heizungs- Luftverteilung mal angesehen, leider beinhaltet diese nicht die Positonen der steuerbaren Klappen. Hilft mir also nicht wirklich weiter.
Auch nicht rausbekommen habe ich ob es ein Temperaturfühler ist, der unter dem Wärmetauscher im Gehäuse steckt und mit einem Stecker versehen ist. Diesen "Fühler" kann ich einfach rausziehen, ist einfach nur ein Stück schmale Platine.....Nicht das hier der Fehler steckt weil falsche Werte angegeben werden und es angeblich warm genug um Auto ist?
Weiterhin gelesen habe ich, dass auch die Möglichkeit gesteht, dass das Flügelrad der Wasserpumpe abgefallen sein kann. Bevor ich aber hier was zerlege (und evtl. wieder enttäuscht werde) frage ich mal lieber hier im Forum nach. Denn die Temperaturanzeige steht bei warmen Motor konstant bei 90 Grad.
Es handelt sich um einen Audi Kombi, EZ 2000, Automatik, wenn das weiterhilft.
Ja Leute, ich weiß nun nicht weiter.
Zusammenfassend: Alles was hier im Forum dazu empfohlen wurde habe ich umgesetzt. Nichts half. Heizung bleibt kalt. Wie gesagt, beide Schläuche zum Wärmetauscher sind heiß, entlüftet habe ich ebenfalls mehrfach. Stellmotoren die ich nach Radioausbau sehen kann, bewegen sich. Wenn dann die Heizungsklappe auch von dort beobachtet werden kann.
Durchtrennte Kabel deren Anschlußzugehörigkeit ich nicht nachvollziehen kann, Wackelkontakt in der Bedieneinheit der Klima (aber eben nicht immer)
Würde mich freuen wenn sich jemand die Mühe macht mir Tipps zu geben. Beim Käferproblem wart Ihr einmalig und habt den Fehler gefunden. Tüv sowie ATU nämlich nicht..... Somit weiß ich wen ich fragen sollte: nämlich EUCH hier!!!
Gruß aus Bonn
Dieter
12 Antworten
OK, hast du ein Diagnoseinterface?
Damit könntest du schon mal beim Klimasteuergerät eine Stellglieddiagnose machen um zu sehen, ob alle Klappen angesteuert werden.
Des Weiteren gibt es eine "Grundeinstellung" des Klimasteuergeräts:
https://forum.vcdspro.de/index.php?...
Das wäre schon mal ein Teil...
Dann geht es weiter mit dem Auslesen der gemessenen Innenraumtemperatur, der von dir erwähnte Fühler könnte auch solche Probleme verursachen.
Was den Wackler angeht, geht die komplette Beleuchtung am Bedienteil aus, oder nur das Display?
HTC
Bei den durchtrennten Kabeln an der Bedieneinheit und der Tatsache, dass Kühlung aber Heizung ned funktioniert, die Motortemperatur aber bei 90 Grad steht, würde ich Thermostat und Co mal ausschließen. Du schreibst ja, du kannst diesen "Wäremtauscher" raus ziehen, weiß nun nicht genau, welches Teil du meinst und wo es sitzt. Sollte dieser auch an dem Klimabedienteil sitzen, würde ich ma denken, dass eben jenes Fratze is, also das Klimabedienteil.
Hallo Leute,
erneut Danke für Antworten.
Ich habe ein Diagnosegerät, CRP 129 von Launch CReader. (über 300 Euro) Kann man einiges mit überprüfen und auch rückstellen. Eine Diagnose der Stellglieder durchführen aber wohl nicht. Vielleicht gibt es diese Möglichkeit bei einem der nächsten Updates für das Gerät?! Oder ich weiß nur einfach nicht wie es mit dem CRP geht....was mich aber wundern würde. Komme mit dem Gerät eigentlich einwandfrei klar.
Innentemperatur ausmessen? Na ja, wirklich kalt ist es im Innenraum ja noch nicht. Aber je nachdem ist beim morgendlichen Start die Scheibe beschlagen und warme Luft würde die Scheibenwischer unterstützen.
Wenn das Display dann ausgeht, ist alles ohne Spannungsversorgung, also betreffend des Bedienteiles. Radio funktioniert weiterhin, die Beleuchtung der Bedienknöpfe oberhalb ebenfalls. Es fällt NUR das Klimabedienteil aus.
Die Spannungsversorgung des Klimabedienteiles kommt aber auch wieder und ist auch schon mal über längeren Zeitraum stabil, aber plötzlich auch wieder dunkel und weg. Seltsam....
Nein nein, "Wärmetauscher" kann ich nicht rausziehen, habe ich mich wohl unglücklich ausgedrückt. Im Gehäuse, in dem der Wärmetauscher sitzt, kann ich unten am Gehäuse bei ausgebautem Radio eine Art Fühler rausziehen. So es dann ein Fühler ist, konnte ich noch nicht "ergoogeln"was das genau für ein Bauteil ist. Denn wenn es ein Temperaturfühler wäre und dieser ist defekt, hätte ich den Fehler ja schon. Frage mich allerdings was dieser dann steuert? Kann ja dann nur die Heizungsklappe sein?! Aber warum sollte mir ein Fühler die Entscheidung abnehmen ob und wann ich die Heizung anhaben will? Also alles noch undurchsichtig für mich....
Ich versuche mal Fotos von allem hier einzustellen, muss aber erst das Ausbauwerkzeug für das Radio haben. So bekomme ich das nicht mehr raus, da war ich zu voreillig mit dem Einbau. Habe ich schon vergeblich mit "Hilfsmitteln" versucht und möchte nichts unnötig kaputt machen, dann warte ich lieber ab biss das orig. Ausbauwerkzeug geliefert ist. Das DAB Radio konnte ich so rausziehen, das nun wieder eingebaute orig. Radio nicht mehr.
Für mein Verständnis scheint es aber kaum am Wärmetauscher zu liegen, denn die Schläuche sind beide heiß. Heißt also Wasser geht rein UND wieder raus. Was bleibt übrig? Die Heizungsklappe öffnet nicht. Aber wo genau sitzt diese und wie kann kontrolliert werden ob sie auch öffnet?
Wie gesagt, Klima Kaltuft kommt an allen Lüfttungsöffnungen raus, nur eben keine Warmluft...
Durchtrennt Kabel sind nicht gut!
hört sich so an als ob ein kleines Wixhänschen dran war -.-
Hast du das Bedienteil schon gelötet?
Kabel flicken als nächstes, evt. Ist der Stellmotor zum Wärmetauscher defekt oder Betroffen!))
Ähnliche Themen
Fehlercodes über Klimacontrol auslesen. Findeste hier überall unter Klimahack.
Meine Heizung geht trotz spülens und reparierter Stellmotoren auch immer noch nicht so richtig heiss.
https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
lies dir mal das komplett durch, ich vermute mittlerweile dass der WT auch oben diesen Bruch hat und dadurch quasi nen Kurzschluss des Warmwassers verursacht. Das erklärt auch in deinem Falle, dass beide Schläuche heiss werden. Weiterhin kann dann bei dir auch die Temperaturklappe kaputt sein und sich nur der Stellmotor bewegen. Ist meine ich der hinten gelegene wenn man im Beifahrerfussraum liegt.
Bedienteil und flackern kannste löten, gibts im A4forum u.a. ne Anleitung. Ansonsten, weiter am Ball bleiben...
Ist vielleicht bekannt, ob euer Thermostat in letzter Zeit gewechselt/erneuert oder auch im zuge von reparaturen de-und remontiert wurde?
Guten Morgen Adianer,
schon mal Danke für die Tipps. Leider bin ich beruflich immer so eingespannt, dass ich nach Feierabend nicht dazu komme den gegebenen Tipps mal nachzugehen. Ich habe einfach keine Zeit..... dann noch das scheiß Wetter dazu.
Die weiteren Aktionen muss ich auf ein WE verschieben, wie schon erwähnt mache ich mal Fotos von einigen "Problemen" und stelle sie hier ein. Vielleicht sagt das ja jemanden was?!
Was ich aber seltsam finde, die Bedieneinheit für Klima und Heizung fällt vorwiegend dann ganz aus, wenn ich das Licht anschalte. Aber auch nicht immer.....zuletzt hatte ich ein ratterndes Geräusch unterm Armaturenbrett, so als würde ein Relais spinnen. Gleichzeitig konnte ich beobachten dass die Bedieneinheit Klima/Heizung flackerte.
Jeden Tag neue Überraschungen an dem Audi. War das früher einfach mit der Heizungsklappe....Hebel mit Seilzug und gut war. Vielleicht sollte ich den Wagen einfach wieder verkaufen?! Ich komme einfach nicht dazu mal nach der Heizung zu sehen. Ansonsten ist er ja mängelfrei und sieht für sein Alter noch top aus. Zwar die üblichen Gebrauchsspuren dafür aber tiefergelegt, tief schwarze Scheiben, selbst mit der Nase auf der Scheibe kann man da nicht hindurchsehen, Alu Felgen mit Allwetter Reifen, LED Scheinwerfer, seitliche Scheibenheizung, Laderaumabdeckung mit zusätzlichem Netz, Sport Auspuff, abnehmbare AHK usw. Eigentlich alles Komfort Sachen die ich nicht benötige, nur Kombi war mir wichtig. Ach ja, Tüv bis 6-2019.
War alles bei Kauf schon so, wurde nicht von mir gemacht. Ist ein schwarzer Kombi mit angenehmen Automatikgetriebe. Sollte jemand tauschen wollen wär ich auch nicht abgeneigt.
Aber OK, sobald ich die Fotos gemacht habe, melde ich mich wieder.
Dann nochmal vielen Dank an alle die mein Problem zu ihrem gemacht haben. Wirklich super Forum hier.
Ein schönen Sonntag an alle,
habe mal Zeit gefunden mir die Sache genauer anzusehen. Zu einer Lösung bin leider nicht gekommen. Aber Fotos, die habe ich endlich mal gemacht.
Dazu gleich meine Fragen an Audianer, vielleicht kennt jemand die Lösung?
Auf einem Bild sind am Sicherungskasten zwei Kabel zu sehen. Wohin gehören diese?
Bild des Radioschachtes: auch hier zwei abgepitschte Kabel unbekannter Herkunft. Das Kabel mit der Lüsterklemme habe ich verbunden, denn dadurch bekam die Bedieneinheit Klima überhaupt erst eine Spannungsversorgung. Und die anderen Kabel? Keine Ahnung....Spannung ist da jedenfalls keine drauf, auch nicht mit Zündung.
Bild mit Fühler: Kann dies ein Temperaturfühler sein? Dieser sitzt im Gehäuse unterhalb des Wärmetauschers. Zu sehen auf Bild 4. Auch ist hier ein Stellmotor oder Klappe zu sehen, diese macht keine Bewegung bei Bedienung der Heizung. Habe hier mal das Gestänge ausgehangen und manuell bedient, hat aber leider keine Warme Luft erbracht. Ist das überhaupt für eine Klappe und wofür?
Lässt sich die Klappe für die Warmluft nicht einfach von Hand öffnen? Wenn ja wie?
Auch stundenlanges Googeln brachte mir hier keine Antworten auf obige Fragen.
Ach ja, es war eine kleine 10 Ampere Sicherung defekt, habe ich ausgetauscht. Nur leider sind im Deckel des Sicherungskastens die Sicherungen untereinander geordnet beschrieben, im Sicherungskasten selber sind ja gänzlich anders angeordnet. So kann ich nicht identifizieren welche Sicherung wofür gut sein soll. Weiß also nicht was die defekte Sicherung abgesichert hatte.
Codes auslesen an der Klimabedieneinheit: Habe ich getan. Wie hier im Forum geschrieben, sollten die Positionen 9 und 10 gleiche Werte anzeigen. Tun sie bei mir aber nicht. Und was jetzt? Leider ist nicht beschrieben wie der Fortgang nun sein soll. Was fange ich mit den abgelesenen Werten jetzt an? Was sagen mir diese? Auch andere Codes sind nicht so wie sie sein sollten. Aber wie geht es denn nun weiter?
EINMAL hat die Heizung tatsächlich warme Luft ins Innere gelassen: Ich habe den Wagen mehrere Tage nicht benutzt und warum auch immer war die Innenbeleuchtung an. Folge: Batterie leer. Batterie überbrückt, Wagen läuft. Losgefahren und aufeinmal bekam ich warme Füße. Jetzt kam ich auf die Idee, dass durch die leere Batterie vielleicht die Stellmotoren, oder was auch immer, in ihre "Null Position" gefahren wurden und nun alles funktioniert.
Zu früh gefreut....den ganzen Tag funktionierte die Heizung. Am nächsten Tag wieder nicht mehr.
Hat hier jemand eine Erklärung zu?
Ist das alles kompliziert geworden....ich glaube ich muss mir ein Heizöfchen kaufen und in den Wagen legen. Gibt es ja auch mit 12 Volt. Jedenfalls komme ich so nicht weiter, dafür fehlen mir auch entsprechende Messgeräte. Mein OBD Gerät zeigt keine Fehler im Speicher an. Nur eben die Codes an der Bedieneinheit, die mir aber nichts sagen und ich auch nichts dazu ergoogeln kann.
Weiß jemand Rat oder hat ähnliche Erfahrungswerte?
Verzweifelte Grüße an alle
D aus S
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung bei A4 B5, immer noch keine Funktion, es geht weiter.....leider ohne Ergebnis' überführt.]
Auf Bild Nr.3 ist auf jeden Fall der Temperatursensor.
Bei den Kabelgedöns kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen.
Tausch mal als Erstes das Klimabedienteil aus, es scheint wohl eine Macke zu haben (sofern man davon ausgeht, daß der Kabelstrang zum Bedienteil in Ordnung ist).
Die abgebildeten Kabeln sehen so aus, als wären sie nachträglich von einem Vorbesitzer eingezogen worden, ich würde diese so lassen und isolieren oder entfernen.
Das Kabel mit der Lüsterklemme sieht interessant aus. Macht für mich wenig Sinn die Leitungen einfach so zu verbinden...
HTC
Erstmal Danke an alle Antwortgeber,
Läßt sich der Temperaturgeber auf Funktion überprüfen?
Wie lassen sich die ausgelesenen Codes über das Bedienteil, ins "Deutsche" übersetzen? Das etwas nicht stimmt wird ja angezeigt, nur kann ich mit dieser Erkenntnis allein leider nichts anfangen.
Was ich immer noch nicht weiß: wo genau sitzt die Klappe für Warmluft? Würde diese gern mechanisch mal öffnen damit Warmluft ins Innere strömt.
Habe mir die Finger wund gegoogelt ohne eine Antwort auf meine Fragen zu finden. Aber vielleicht weiß ja hier jemand näheres?!
Das Bedienteil tauschen nehme ich mal optional in Angriff, obwohl alle Funktionen gegeben sind, bis auf den Warmluft einlass. Klima funktioniert problemlos, ebenso die Verstellung oben unten und Scheibendefroster. Nur eben Warmluft nicht.....
Dann muss ich mal recherchieren wo es ein (funktionierendes) Bedienteil gibt. Scheint ja ein Audi Problem zu sein welches nicht selten ist. Berichte dann was draus geworden ist.
Also, Danke Danke für alle Antworten und Hilfestellungen.
Dieter
Zitat:
@HTC schrieb am 11. Oktober 2017 um 14:02:37 Uhr:
Tausch mal als Erstes das Klimabedienteil aus, es scheint wohl eine Macke zu haben (sofern man davon ausgeht, daß der Kabelstrang zum Bedienteil in Ordnung ist).Die abgebildeten Kabeln sehen so aus, als wären sie nachträglich von einem Vorbesitzer eingezogen worden, ich würde diese so lassen und isolieren oder entfernen.
Das Kabel mit der Lüsterklemme sieht interessant aus. Macht für mich wenig Sinn die Leitungen einfach so zu verbinden...
HTC
Zitat:
Läßt sich der Temperaturgeber auf Funktion überprüfen?
Einfacher zweipoliger Anschluss, dürfte sich um einen Temperaturabhängigen Wiederstand handeln.
Prüfung mit Multimeter und einem Föhn, wenn sich bei warmer Luft der Wiederstand ändert tut er auf jeden Fall irgendwas.
Man könnte dann mal ganz nett und freundlich bei einer Audi Niederlassung anrufen oder besser vorbeifahren und fragen ob die einem die Wiederstandswerte nennen können die der Sensor bei Temperarur X haben sollte.