A4 Avant 3.2 FSI quattro vs. A4 Avant 2.0 TFSI quattro
hallo zusammen
ich habe schon einiges über die obigen beiden fahrzeugen im internet gelesen. aber nirgends irgend einen direkten vergleich gefunden.
ich überlege mir einen der beiden obigen a4 (baujahr 2005-2007) zu kaufen. momentan fahre ich einen 1.8 vw passat mit 125 ps. leistungsmässig nicht spektakuläres, darum schaue ich auch immer wieder wegen einem neuen auto und dabei sind mir eben diese zwei Fahrzeuge ins Visier gekommen.
wie sieht der vergleich leistungsmässig aus? klar der 3.2 hat 55ps mehr, aber merkt man dies auch gross (immerhin ist der 3.2 auch über 100 kg schwerer)?
was ich bis jetzt so gelesen habe, ist der 3.2 eher teurer im unterhalt. der 2.0 soll anscheinend recht zuverlässig sein und nicht gross probleme machen. habe zumindest auf anhieb nichts über grössere schwächen gelesen. beim 3.2 gibts ja ein paar threads betreffend problemem mit dem motor. ist der turbo im 2.0 wirklich so zuverlässig? habe praktisch nichts betreffend schäden gefunden...
gibts sonst noch etwas das bei diesen beiden fahrzeugen speziell zu beachten ist und ich evtl vergessen habe (abgesehen vom spritverbrauch, versicherungen, steuer, allgemeinen unterhalt)? Ich meine eher fahrzeugtypische "Mängel/Sorgenkinder" welche dann massiv ins geld gehen können)?
ich habe noch keine konkreten inserate ausgesucht, es geht mir erst mal um den grundsatz-entscheid 2.0 tfsi oder 3.2 fsi.
achja, quattro und handschaltung ist bei meinem neuen a4 ein absolutes MUSS! ;-)
besten dank für ihre hilfe.
achja, wenn sonst schon jemand einen ähnlichen thread gestartet hat, sorry falls ich ihn nicht gefunden habe.
Beste Antwort im Thema
Kein Land? Wir haben doch irgendwo schon mal verglichen und festgestellt, dass die Unterschiede minimal sind bzw. vor dem Hintergrund des um 1l geringeren Hubraums der 2.0TFSI objektiv gewinnt, da effizienter. Hier Vergleiche:
2.0TFSI Front+Schalter:
Fahrleistung / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 241
Beschleunigung 0-100 km/h, s 7,3
Kraftstoffart SuperPlus bleifrei, 98 ROZ
Verbrauch innerorts / außerorts / kombiniert l/100 km 10,9 / 5,8 / 7,7
3.0TDI quattro+Schalter:
Fahrleistung / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 235
Beschleunigung 0-100 km/h, s 7,2
Kraftstoffart Diesel, mindestens 51 CZ
Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km 10,3 / 5,8 / 7,5
Also wieso der TFSI da kein Land sieht, sehe ich nicht. Ist für mich Ausland. 😉
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von highspeeddriver
Und zu den Kolbenkippern...Naja, jedes Auto kann kaputt gehen und man hört hier nur von den schlechten Beispielen, nicht von den Tausend guten, die allesamt mit dem Motor zufrieden sind.
Das ist so aber nicht ganz Richtig. Man liest hier sehr wohl von vielen, die mit dem 2.0TFSI sehr zufrieden sind und da zähl ich mich auch zu. Von gehäuften Problemen mit dem Motor hingegen nicht. Das sieht mit dem 3.2FSI schon wieder anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von highspeeddriver
Ich würd mich immer wieder für den 3.2'er entscheiden, es ist ein Motor, den nicht "jeder" fährt 😉 Und zu den Kolbenkippern...Naja, jedes Auto kann kaputt gehen und man hört hier nur von den schlechten Beispielen, nicht von den Tausend guten, die allesamt mit dem Motor zufrieden sind. Ich bin zufrieden, auch wenn ich schon einen Defekt hatte (5 Wochen nach Kauf, KEIN Kolbenkipper).
Das ist das gleiche Thema wie bei den 4 Ventiler TDI´s. Hunderttausende haben die gleichen Probleme, da kommen ein paar Einzelfälle die den Wagen sowieso nur zum Brötchen holen nutzen und kaum eine hohe Belastung und Laufleistung erreichen und faseln dann etwas von "ich hab keine Probleme, also kann der Motor ja nicht so schlecht sein".
Fehlt noch jemand, der meint, dass er keine Probleme mit Zündspulen hätte und diese ja nicht so schlecht sein können...
Ist nicht auf dich bezogen, aber ich denke du verstehst schon wie ich das meine.
edit
Ich würde klar den 3.2 FSI nehmen, wenn ein "S4" im Anschaffungspreis nicht drin ist.
Selbst im Vergleich zu meinem alten 3.0 konnte mich der TFSI im 8E NICHT überzeugen. Kein Sound, langweilige, nicht so bullige Charakteristik und Verbrauchstechnisch... da kann ich auch beim Sechszylinder bleiben. Ob ich jetzt statt 14 nur 13 Liter Super+ verbrauche, macht den Kohl nun auch nichtmehr fett...
Ähnliche Themen
Wenn ich meinen TFSI trete, weiß ich: da komme ich mit 13 Litern Super Plus nicht aus. Genauso weißt auch Du, das 14 Liter bei einer Knallgas fahrt ebenso utopisch sind, auch bei einem 3.0. Genauso wie der Verbrauchsunterschied nicht ein einziger, marginaler Liter ist.
Vollgas @ 255 km/h Tacho beim alten 3.0i: ca 33l/100km. Der TFSI wird kaum drunterliegen... einzig kannst du einen 3.0i kaum unter 9l fahren, beim 2.0 TFSI und Schleichfahrt Landstrasse ist das drin.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Alle 2.0TFSI haben einen Zahnriemen.Zitat:
Original geschrieben von Ensen
Der 2.0 TFSI mit 162 kW hat eine Steuerkette.
Teilenummer 06D109119B
http://www.autoteile2.de/tree_artikel.php?...
Ich sage es nur ungern aber du hast Recht...
Meine Kommentar stütze sich bis jetzt auf die Aussage eines Meisters beim 🙂 der ein Geräusch, welches ich für unnormal hielt, auf die Steuerkette schob. Ich habe jetzt einige Tage verzweifelt im Internet nach einer Quelle gesucht welche belegt, dass der besagte TFSI eine Steuerkette hat. Meine Suche blieb erfolglos...
Ich bin enttäuscht, bisher dachte ich mein Auto sei beim 🙂 in guten Händen.
Gruß
Jens
Die Auslassnockenwelle treibt die Einlassnockenwelle über eine Steuerkette an! Deswegen hat dieser Motor am Zylinderkopf nur 1 Zahnrad, trotz 2 Nockenwellen.
http://www.autoreview.ru/archive/2005/15/audi/800/03.jpg
Mit dem 2.0TFSI quattro über den Simplon-Pass (2005 m ü. M.) von Brig (681 m ü. M.) nach Domodossola (270 m ü. M.) bei ca. 17l/100km lt. FIS (ich weiss...), die Strecke ist 65km lang. Mich würde zum Vergleich eine Fahrt mit dem 3.2 FSI oder auch S4 interessieren, Verbrauch wird mit 1-2ltr unwesentlich höher sein, Fahrtzeit wird gleich sein.
Das "Problem" war nicht der kleine 2.0er Motor, der 535er mit gelben NL Kennzeichen ist hoffentlich gut in Italien im Urlaub angekommen. Vollgas kann man in der Schweiz gern fahren, wenn man sehr viel Geld übrig hat, ansonsten schubbern wir mit konstant 120 über die Autobahn, da bringt ein 6 oder 8 Zylinder "nur" guten Sound.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Die Auslassnockenwelle treibt die Einlassnockenwelle über eine Steuerkette an! Deswegen hat dieser Motor am Zylinderkopf nur 1 Zahnrad, trotz 2 Nockenwellen.http://www.autoreview.ru/archive/2005/15/audi/800/03.jpg
Wenn ich das richtig verstehe hatte der Meister beim 🙂 also doch Recht und ich habe seine Aussage nur falsch gedeutet.
Sorry das ich hier mein Halbwissen in den Raum werfe, wollte niemanden verunsichern.
Danke für den Hinweis C2ONE-Cruiser.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Vollgas @ 255 km/h Tacho beim alten 3.0i: ca 33l/100km. Der TFSI wird kaum drunterliegen... einzig kannst du einen 3.0i kaum unter 9l fahren, beim 2.0 TFSI und Schleichfahrt Landstrasse ist das drin.
Willst du mir jetzt sagen das ich nur schleiche? Ich trete ihn durchaus auf der A45, A46 oder der A1.
@CWeinert
naja, sonderlich schnell kanns ja nicht voran gehen...
Deiner braucht immerhin ca 0.8l/100km weniger als z.B. mein Diesel und ca. 2l weniger als der Schnitt, der bei Spritmonitor registrierten 200PSler TFSI.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
Willst du mir jetzt sagen das ich nur schleiche? Ich trete ihn durchaus auf der A45, A46 oder der A1.Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Vollgas @ 255 km/h Tacho beim alten 3.0i: ca 33l/100km. Der TFSI wird kaum drunterliegen... einzig kannst du einen 3.0i kaum unter 9l fahren, beim 2.0 TFSI und Schleichfahrt Landstrasse ist das drin.
Wenn du deinen A4 WIRKLICH trittst rechnest du aber 100KM auf deine tatsächliche Fahrleistung drauf, bevor du die Werte bei Spritmonitor einträgst.
Für einen "Normalfahrer" sind diese Werte wenig glaubwürdig. Für einen der sein Auto tritt, noch viel weniger. Irgendwoher muss die Abweichung kommen. Wenn deine Werte stimmen, was ich natürlich erstmal unterstelle, musst du ein vom Normalfahrer extrem abweichendes Fahrprofil haben.
Zum Vergleich: Den neuen (2010er) Fiesta meiner Freundin bewege icht bei 1,25 Ltr. Hubraum und 82 PS bei ca. 7L im Schnitt. Wie du dann auf 7,69 L bei nem 2.0L Turbo mit 200 PS kommst, ist sehr seltam.
Zitat:
Wie du dann auf 7,69 L bei nem 2.0L Turbo mit 200 PS kommst, ist sehr seltam.
Der 2.0T ist definitiv kein Säufer. Minimalverbrauch bei mir (2WD, Handschalter, Limo) vom Schwarzwald nach Strassbourg (Landstrasse, wegen Verkehr extreme Schleichfahrt = Rollen im hohen Gang) mit Klima und Urlaubsgepäck 5.1l/100km. Aktuelles Beispiel Rückreise von Rügen: Landstrasse normal = 6.3l/100km; weiter zügig auf der BAB (135km/h Schnitt laut FIS inkl. Landstrasse) ergaben einen Verbrauch im Schniit von 8.9l/100km.
Ich fahre zügig bis sehr zügig, aber vorausschauend, bis jetzt 65tkm seit 2005 mit dem 2.0T und wundere mich nicht über den genannten Verbrauch. Der Turbo bringt soviel Kraft aus dem Drehzahlkeller, da sind hohe Drehzahlen nur bei Bedarf 😉 nötig.
Viele Grüße,
mro
mro71, du sprichst von 8,9 Litern im Schnitt bei "normaler Fahrt".
Das lass ich mir ja auch gefallen.
...aber 7,69 L als Durchschnittswert über ein paar Tausend KM, ist ne ganz andere Hausnummer. Jeder schafft es mal nen besonders geringen Verbrauch zu fabrizieren. Aber 7,69 L als Alltagswert über nen langen Zeitraum find ich schon was wenig.