A4 Avant 3.2 FSI quattro vs. A4 Avant 2.0 TFSI quattro

Audi A4 B7/8E

hallo zusammen

ich habe schon einiges über die obigen beiden fahrzeugen im internet gelesen. aber nirgends irgend einen direkten vergleich gefunden.

ich überlege mir einen der beiden obigen a4 (baujahr 2005-2007) zu kaufen. momentan fahre ich einen 1.8 vw passat mit 125 ps. leistungsmässig nicht spektakuläres, darum schaue ich auch immer wieder wegen einem neuen auto und dabei sind mir eben diese zwei Fahrzeuge ins Visier gekommen.

wie sieht der vergleich leistungsmässig aus? klar der 3.2 hat 55ps mehr, aber merkt man dies auch gross (immerhin ist der 3.2 auch über 100 kg schwerer)?

was ich bis jetzt so gelesen habe, ist der 3.2 eher teurer im unterhalt. der 2.0 soll anscheinend recht zuverlässig sein und nicht gross probleme machen. habe zumindest auf anhieb nichts über grössere schwächen gelesen. beim 3.2 gibts ja ein paar threads betreffend problemem mit dem motor. ist der turbo im 2.0 wirklich so zuverlässig? habe praktisch nichts betreffend schäden gefunden...

gibts sonst noch etwas das bei diesen beiden fahrzeugen speziell zu beachten ist und ich evtl vergessen habe (abgesehen vom spritverbrauch, versicherungen, steuer, allgemeinen unterhalt)? Ich meine eher fahrzeugtypische "Mängel/Sorgenkinder" welche dann massiv ins geld gehen können)?

ich habe noch keine konkreten inserate ausgesucht, es geht mir erst mal um den grundsatz-entscheid 2.0 tfsi oder 3.2 fsi.

achja, quattro und handschaltung ist bei meinem neuen a4 ein absolutes MUSS! ;-)

besten dank für ihre hilfe.

achja, wenn sonst schon jemand einen ähnlichen thread gestartet hat, sorry falls ich ihn nicht gefunden habe.

Beste Antwort im Thema

Kein Land? Wir haben doch irgendwo schon mal verglichen und festgestellt, dass die Unterschiede minimal sind bzw. vor dem Hintergrund des um 1l geringeren Hubraums der 2.0TFSI objektiv gewinnt, da effizienter. Hier Vergleiche:

2.0TFSI Front+Schalter:
Fahrleistung / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 241
Beschleunigung 0-100 km/h, s 7,3
Kraftstoffart SuperPlus bleifrei, 98 ROZ
Verbrauch innerorts / außerorts / kombiniert l/100 km 10,9 / 5,8 / 7,7

3.0TDI quattro+Schalter:
Fahrleistung / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 235
Beschleunigung 0-100 km/h, s 7,2
Kraftstoffart Diesel, mindestens 51 CZ
Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km 10,3 / 5,8 / 7,5

Also wieso der TFSI da kein Land sieht, sehe ich nicht. Ist für mich Ausland. 😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Der 2.0 TFSI mit 162 kW hat eine Steuerkette.

Zitat:

Original geschrieben von Ensen


Der 2.0 TFSI mit 162 kW hat eine Steuerkette.

Alle 2.0TFSI haben einen Zahnriemen.

Teilenummer 06D109119B

http://www.autoteile2.de/tree_artikel.php?...

besten dank für die bisherigen tipps.

also aufgrund der bisherigen antworten würdet ihr mir also eher den 2.0 tfsi empfehle?!??.

insgeheim würde ich halt doch sehr gerne einmal einen 6-zylinder fahren würde. der mehrpreis bei spritverbrauch, versicherung und steuer würde ich dabei in kauf nehmen. da ich für ein auto gut und gerne auf irgendwelche ferien in der karibik oder sonst wo verzichten kann und ich das geld lieber für autos ausgebe, spielen diese kosten nur eine nebenrolle. mir gehts wirklich nur um die kosten die wirklich massiv ins geld gehen können.

und da ich pro jahr wohl nicht mehr als 15'000 km mache (ich wohne in der schweiz = geringere distanzen. :-) ) wird sich der 2.0 tdi oder 3.0 tdi wohl kaum lohnen oder wie sieht ihr das?

Den 2.0TDI kannste nun mal gar nicht damit vergleichen. Grundsätzlich finde ich, dass man kaum einen Diesel in Erwägung ziehen kann, wenn man evtl. lieber den 6Zyl als den 2.0TFSI fahren will. Bei derartigen ERwägungen sollte das Thema Diesel längst abgehakt sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chneiw


besten dank für die bisherigen tipps.

also aufgrund der bisherigen antworten würdet ihr mir also eher den 2.0 tfsi empfehle?!??.

insgeheim würde ich halt doch sehr gerne einmal einen 6-zylinder fahren würde. der mehrpreis bei spritverbrauch, versicherung und steuer würde ich dabei in kauf nehmen. da ich für ein auto gut und gerne auf irgendwelche ferien in der karibik oder sonst wo verzichten kann und ich das geld lieber für autos ausgebe, spielen diese kosten nur eine nebenrolle. mir gehts wirklich nur um die kosten die wirklich massiv ins geld gehen können.

und da ich pro jahr wohl nicht mehr als 15'000 km mache (ich wohne in der schweiz = geringere distanzen. :-) ) wird sich der 2.0 tdi oder 3.0 tdi wohl kaum lohnen oder wie sieht ihr das?

Naja, es hat Dir noch kein Besitzer eines 3,2er geantwortet...

Der 3,0TDI ist ein völlig anderes Konzept und stand noch gar nicht zur Debatte. Das Problem bei den Kisten ist nicht die Gesamtlaufleistung pro Jahr, sondern die Unverträglichkeit mit dem Kurzstreckenbetrieb. Ne Standheizung lindert das etwas, zieht dann im Winter aber immer übel fett am Stromnetz. Und was heißt lohnen?! Bei allen muss sich ein Diesel lohnen... 😁  Das geile am 3,0TDI ist vor allem Power zu einem unglaublich genialem Kraftstoffverbrauch. Das schafft kein Benziner. Wenn ich die Momentanverbräuche meiner Karren miteinander vergleiche muss ich immer grinsen. Gegen den 3,0TDI sieht der 2,0TFSI natürlich kein Land. Will und muss er aber auch nicht...

Kein Land? Wir haben doch irgendwo schon mal verglichen und festgestellt, dass die Unterschiede minimal sind bzw. vor dem Hintergrund des um 1l geringeren Hubraums der 2.0TFSI objektiv gewinnt, da effizienter. Hier Vergleiche:

2.0TFSI Front+Schalter:
Fahrleistung / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 241
Beschleunigung 0-100 km/h, s 7,3
Kraftstoffart SuperPlus bleifrei, 98 ROZ
Verbrauch innerorts / außerorts / kombiniert l/100 km 10,9 / 5,8 / 7,7

3.0TDI quattro+Schalter:
Fahrleistung / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 235
Beschleunigung 0-100 km/h, s 7,2
Kraftstoffart Diesel, mindestens 51 CZ
Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km 10,3 / 5,8 / 7,5

Also wieso der TFSI da kein Land sieht, sehe ich nicht. Ist für mich Ausland. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Kein Land? Wir haben doch irgendwo schon mal verglichen und festgestellt, dass die Unterschiede minimal sind bzw. vor dem Hintergrund des um 1l geringeren Hubraums der 2.0TFSI objektiv gewinnt, da effizienter. Hier Vergleiche:

2.0TFSI Front+Schalter:
Fahrleistung / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 241
Beschleunigung 0-100 km/h, s 7,3
Kraftstoffart SuperPlus bleifrei, 98 ROZ
Verbrauch innerorts / außerorts / kombiniert l/100 km 10,9 / 5,8 / 7,7

3.0TDI quattro+Schalter:
Fahrleistung / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 235
Beschleunigung 0-100 km/h, s 7,2
Kraftstoffart Diesel, mindestens 51 CZ
Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km 10,3 / 5,8 / 7,5

Also wieso der TFSI da kein Land sieht, sehe ich nicht. Ist für mich Ausland. 😉

Wenn, dann müsste der 2.0 TFSI (162 kW) als Quattro gegen den 3.0 TDI (als 171 kW Variante) verglichen werden (beide als Avant).

Sowohl in TopSpeed als auch Beschleunigung ist der TDI marginal schneller, beim Kraftstoffverbrauch stehen dann allerdings kombiniert 9,0 L/100 km für den Benziner zu 7,6 L/100 km beim Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Kein Land? Wir haben doch irgendwo schon mal verglichen und festgestellt, dass die Unterschiede minimal sind bzw. vor dem Hintergrund des um 1l geringeren Hubraums der 2.0TFSI objektiv gewinnt, da effizienter. Hier Vergleiche:

2.0TFSI Front+Schalter:
Fahrleistung / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 241
Beschleunigung 0-100 km/h, s 7,3
Kraftstoffart SuperPlus bleifrei, 98 ROZ
Verbrauch innerorts / außerorts / kombiniert l/100 km 10,9 / 5,8 / 7,7

3.0TDI quattro+Schalter:
Fahrleistung / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 235
Beschleunigung 0-100 km/h, s 7,2
Kraftstoffart Diesel, mindestens 51 CZ
Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km 10,3 / 5,8 / 7,5

Also wieso der TFSI da kein Land sieht, sehe ich nicht. Ist für mich Ausland. 😉

😁

Nix mit Hintergrund 1L geringeren Hubraum und dadurch effizienter usw usw... Stell zwei gleiche Kisten hin mit gleichen Antrieb und Aufbau und sieh dann was los ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser



Zitat:

Original geschrieben von Ensen


Der 2.0 TFSI mit 162 kW hat eine Steuerkette.
Alle 2.0TFSI haben einen Zahnriemen.
Teilenummer 06D109119B
http://www.autoteile2.de/tree_artikel.php?...

Falsch. Der "neue" EA888 hat eine Kette.

Angesichts der Probleme von VW mit gelängten Ketten durch beschissenes Longlifeöl wie beim VR6 ist mir persönlich der Zahnriemen lieber. Beim S4 haste ebenfalls ne Kette und Ärger... wenn die gewechselt werden muss kannste den Motor ausbauen. Einmal Ärger an der Kette ist etwa so teuer wie ein Riemenwechsel. Nur dass der Ärger an der Kette nicht planbar / vorhersehbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von ollivah



Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Alle 2.0TFSI haben einen Zahnriemen.
Teilenummer 06D109119B
http://www.autoteile2.de/tree_artikel.php?...

Falsch. Der "neue" EA888 hat eine Kette.

Genau, der hat definitiv eine Steuerkette!

Zitat:

Original geschrieben von ollivah



Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Alle 2.0TFSI haben einen Zahnriemen.
Teilenummer 06D109119B
http://www.autoteile2.de/tree_artikel.php?...

Falsch. Der "neue" EA888 hat eine Kette.

Wir sind hier im 8E Forum. Somit rede ich auch von den EA113 Motoren und nicht EA888 die erst ab dem 8K verbaut werden! Deswegen habe ich auch die Teilenummer gepostet. Alle 2.0TFSI im B7 haben einen Zahnriemen!

Sogar im 2011er 8J werden EA113

und

EA888 Motoren verbaut. Aber für eine Diskussion das falsche Forum!

Zitat:

Original geschrieben von chneiw


....
und da ich pro jahr wohl nicht mehr als 15'000 km mache (ich wohne in der schweiz = geringere distanzen. :-) ) wird sich der 2.0 tdi oder 3.0 tdi wohl kaum lohnen oder wie sieht ihr das?

Hallo chneiw

Ich lebe auch in der Schweiz, aus meiner Sicht und für meine Bedürfnisse ist der 3.2l Benziner keine optimale Wahl in diesem Land. Kurze Strecken, volle Autobahnen, Geschwindigkeitslimit 120km/h, Drakonische Verkehrsstrafen, was will man da mit dem 3.2l? Die Bedingungen sind vollkommen anders als in Deutschland.
Ich lebe im Berner Oberland, wir sind viel in den Bergen unterwegs, oft im Tessin (Grimsel-Nufennen Strecke) der 2.0TFSI reicht da allemal, irgend ein RS6 Tourist mit gelben Kennzeichen ist immer vor dir und kann keine Kurven fahren in den Bergen.
Ich war sehr kurz am überlegen wegen einem S4, aus meiner Sicht ist das für die Schweiz gesponnen. Der Fahrspass ist wesentlich höher, das erkauft man sich mit wesentlich mehr Steuern und Versicherung, über Benzinverbrauch reden wir da noch nicht. Der Unterschied in Steuern/Versicherung ist sehr gross, wenn ich meine Kollegen in Deutschland frage was die jährlich für einen vergleichbaren PKW abdrücken muss ich immer müde lächeln.

En Gruss

Wenn schon ein 3,2 auf der Liste steht, würde ich den nehmen.

Guten Morgen. Ich fahre seit knapp einem Jahr den 3.2'er als Avant, Quattro und tiptronic, bj 2007. Habe vorher einen 1.9 tdi Golf gefahren. Der Golf war ein "Vernunftsauto", der Audi ist eine Spassrakete😁 Die Zwei kann man sowieso nicht mit einander vergleichen. In der Stadt verbraucht der Audi so um die 13-15 Liter, je nach fahrweise, außerorts kann man ihn auch unter 10 liter kriegen, aber wer will das schon 😉
Ich hab mich bewußt für den 3.2'er entschieden, ich wollte bums UND Sound und da ich im Jahr nicht mehr als 12-14 Tsd km fahre ist es schon OK. Hatte auch mit nem S4 geflirtet, aber leider zu dem Zeitpunkt nicht das richtige Angebot gefunden. Die Liste der "Must Have" war damals sehr lang.

Ich würd mich immer wieder für den 3.2'er entscheiden, es ist ein Motor, den nicht "jeder" fährt 😉 Und zu den Kolbenkippern...Naja, jedes Auto kann kaputt gehen und man hört hier nur von den schlechten Beispielen, nicht von den Tausend guten, die allesamt mit dem Motor zufrieden sind. Ich bin zufrieden, auch wenn ich schon einen Defekt hatte (5 Wochen nach Kauf, KEIN Kolbenkipper).

Fahr beide Probe, und dann entscheid dich....

...für den 3.2'er 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen