A4 B6 8H 3.0i - Motor springt nicht an bzw kurz und geht dann wieder aus

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo zusammen,

Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann bzw einen Verdacht äußern könnte oder mich anweisen was ich nacheinander kontrollieren könnte...

Eckdaten :

Motor Asn
Getriebe Multitonic
Laufleistung 290.000km

Wenn ich ihn starten will dann orgelt er, sonst passiert nichts.
Heute morgen hatte ich das kurze Vergnügen das er für 2 Sekunden angesprungen ist um dann sofort wieder auszugehen.

Fehlerspeicher würde ich gerne übermitteln, allerdings war ein Pfuscher vorab am Werk der einfach den gesamten Fehlerspeicher gelöscht hat, so kann ich gar nichts zum Fehlerspeicher sagen.

Aktuell abgelegt : nichts. Tester sagt auch mkl ist aus .

Ich weiß nicht mehr weiter.

Ich hoffe das mir jemand helfen kann ansonsten wird er geschlachtet, schade um das schöne Auto.

Vielen Dank

84 Antworten

Wie ein Magnetschalter oder Relais das die ganze Zeit auf und zu macht oder klackt.

Keiner eine Idee?

Hallo liebe community!
Ich hatte so ein ähnliches Problem jedoch lag das nicht anspringen meines Autos nicht an den Relais sondern mir ist die Lichtmaschine nach 190.000km Kaputt gegangen. Ob das jz eine große hilfe ist weis ich nicht aber mal die Spannung zu messen von der Batterie wäre eventuell eine kleine hilfe um dies auszuschließen 🙂

Es kann mir also auch keiner weiterhelfen zu den klackernden Geräuschen im Motorraum?

Ähnliche Themen

Was ist denn mit dem Relais dort hängen auch die Zündspulen mit dran?

Ich warte auf ein neues. Ist bestellt.
Anbei neue Fehlercodes

Screenshot-2020-07-06-10-01-59-694-com-ovz-carscanner

Hast du es denn mal mit überbrücken versucht?
Für mich hört sich das an, als ob deine Bakterie nicht genug Saft hat um den ganzen Kram in Wallung zu bringen! Der Piepton kann auch als Warnton gedeutet werden!?

Hallo... Natürlich ist die Batterie inzwischen leer... Da hängt ein Booster mit dran der natürlich auch schon ziemlich leer war bei der Aktion... Aber das hätte immer noch gereicht um ihn zu starten

Nicht unbedingt!
Die Experten können es vllt bestätigen:
Es gibt doch einen Überspannungsschutz und genauso einen Unterspannungsschutz!
Könnte sein, dass da einige Systeme nicht freigegeben werden!

In der Zeit wo du auf das Relais wartest solltest du deine Batterie nach laden.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 7. Juli 2020 um 10:03:59 Uhr:


In der Zeit wo du auf das Relais wartest solltest du deine Batterie nach laden.

Also lieg ich mit meiner Vermutung richtig?? 🙂

Batterie ist nachgeladen inzwischen.
Relais getauscht .
Heute früh abgeholt und selbe Symptome.
Immer noch dieses komische klacken aus dem Motorraum mit dem piepsen zusammen.
??

Dieses Auto raubt mir den letzten Nerv

Wenn nicht noch jemand eine Idee hat geb ich's auf und schlachte ihn.

Zitat:

@dingo28201 schrieb am 7. Juli 2020 um 10:12:33 Uhr:



Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 7. Juli 2020 um 10:03:59 Uhr:


In der Zeit wo du auf das Relais wartest solltest du deine Batterie nach laden.

Also lieg ich mit meiner Vermutung richtig?? 🙂

Ein Unterspannungsschutz kenne ich nicht.

Wenn eine Batterie zu leer ist kann es sein das der Anlasser so viel Strom aufnimmt das an den Bauteilen nicht mehr genug ankommt.

Es muss ja wie ich anhand des Fehlerspeichers entnehme irgendwas mit der Motorsteuerung zutun haben .
Sonst wäre der Fehler nicht angelegt .
Ich hatte ihn Zwischenzeitlich gelöscht und er ist wieder da.
Schade um das schöne Auto

Meiner Meinung nach hängt das mit diesem Geräusch zusammen das ich aufgenommen hatte.
Ich versuchen es nochmals ohne Hintergrundgeräusche aufzunehmen.
Wie ein Stellmotor oder Relais oder irgendwas in der Art das gerne möchte aber nicht kann.
Was es auch ist, es ist sicher nicht im Sinne des Erfinders das dieses Teil in 20 Sekunden 50mal klackt in Verbindung mit diesem pfeifen um dann einfach mit dem pfeifen nichts mehr zu machen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen