A4 Achsmanschetten,pollenfilter

Audi RS4 B5/8D

Hallo,ich fahr einen A4 avant bj97 125 ps.Möchte gerne die achsmanschetten wechseln ist das kompliziert oder ist das iner stunde erledigt?oder vieleicht doch lieber ein fachmann ran was wird sowas kosten wenn mans machen lässt?Und wo sitzt der Pollenfilter kann man den selber wechseln?Und was koste er?

15 Antworten

hi

Pollenfilter kann man selber wechseln. Beifahrerseite im Motorraum nähe Scheibe/Wasserkasten befindet sich eine schwarze Abdeckung --diese und Teile von der Kunstoffverkleidung an der Scheibe abnehmen. Darunter sieht man den Pollen/Innenraumfilter.

Achsmanchettenwechsel ist schon etwas schwieriger da das Außengelenk ausgebaut werden muß(dicke Mutter Radnabe abschrauben).

Hi
 
bei der kurzen antriebswelle muss die nur losgeschraubt werden vorne die grosse vielzahnschraube und dann kann man die wegziehen und wechseln.
 
bei der langen  ists mehr arbeit
 
Achsmanschette kostet mit allem drum und drann ca 20 euro einbau beim freundlichen hatte ich vor kurzem gefragt 250 € rad seite getriebe seite 300 € wodrauf wir das selbst gemacht haben .
 
seh nit ein 500 € für 2 achsmanschtten bei audi zu zahlen

Zitat:

Original geschrieben von Dennis316i


Hi

bei der kurzen antriebswelle muss die nur losgeschraubt werden vorne die grosse vielzahnschraube und dann kann man die wegziehen und wechseln.

bei der langen ists mehr arbeit

Achsmanschette kostet mit allem drum und drann ca 20 euro einbau beim freundlichen hatte ich vor kurzem gefragt 250 € rad seite getriebe seite 300 € wodrauf wir das selbst gemacht haben .

seh nit ein 500 € für 2 achsmanschtten bei audi zu zahlen

Kurz und lang? Du hast aber schon mal einen A4 von unten gesehen? Das Getriebe ist längs in der Mitte angebracht, da gibts keine "kurze" bzw. "lange" Antriebswelle wie z.B. bei Golf 1,2,3,4,5. Bei der inneren Achsmanschette musst Antriebswelle ausbauen, die äussere kannst im "eingebauten" Zustand wechseln.

Achsmanschettenwechsel ist einfach wenn weisst wie es geht, wenn es aber noch nie gemacht hast lass lieber die Finger davon. Einbauanleitungen hab ich hier schon ein paar geschrieben, einfach mal die Suchfunktion bemühen.

MFG

Ich schlisse mich S4teufel an.
Denn wenn du es noch nie gemacht hast, dann lass es lieber sein.
Lass einen Fachman ran und schaue ihm höchstens über die Schulter und lerne. Ich würde auf eingene Faust, ohne sowas schon mal gemacht oder gesehen zu haben, nicht machen.

Ähnliche Themen

Viele lassen die Antriebswelle drin (also am Getriebe angeschraubt) ich löse aber immer die 6 Vielzahnschrauben (getriebeseitig) und nehm die Antriebswelle ganz heraus.
 
Auf der Beifahrerseite muss man dazu wohl oder übel den hinteren Führungslenker nach unten wegziehen (Mutter am Gelenkkopf lösen)
 
WEr keine Ahngung hat sollte es lassen, es reicht ja schon nur an der falschen Stelle innen aufs Gelenk zu schlagen (um es von der Welle herunter zu bekommen) und dann wahrs das. Ordentliche Werkzeug ist auch zu empfehlen. (und ja nicht vergessen die Zentralschraube an der Radnabe nach Vorgaben fest zu ziehen)

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling



WEr keine Ahngung hat sollte es lassen, es reicht ja schon nur an der falschen Stelle innen aufs Gelenk zu schlagen (um es von der Welle herunter zu bekommen) und dann wahrs das.

genau das ist bei mir passiert--- Manchetten tauschen lassen für 40€/Seite inkl. Manchette . Schöner Preis nur hinterher war 1 Außengelenk hin. Reklamieren bringt dann nichts, wird wohl immer die Aussage kommen das das Gelenk vorher schließlich ohne Fett gelaufen hat.

Bin mir sicher das es nicht am Fettmangel für die kurze Zeit gelegen hat sondern am falschen Abkloppen des Außengelenks.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999



Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


 
 
WEr keine Ahngung hat sollte es lassen, es reicht ja schon nur an der falschen Stelle innen aufs Gelenk zu schlagen (um es von der Welle herunter zu bekommen) und dann wahrs das.
 
genau das ist bei mir passiert--- Manchetten tauschen lassen für 40€/Seite inkl. Manchette . Schöner Preis nur hinterher war 1 Außengelenk hin. Reklamieren bringt dann nichts, wird wohl immer die Aussage kommen das das Gelenk vorher schließlich ohne Fett gelaufen hat.
 
Bin mir sicher das es nicht am Fettmangel für die kurze Zeit gelegen hat sondern am falschen Abkloppen des Außengelenks.

 Ja das kann man aber nicht sagen, hab vor kurzem beim Kumpel am 3BG Passat beide äußeren Manschetten gewechselt und eine war auch komplett abgerissen und im Gelenk war schon ordentlich Dreck und fast komplett trocken war es auch,

hab es gründlichst gereinigt und allein nur fürs Gelenk eine ganze Tube Fett gebraucht, als ich dann mit dem Passat nachhause gefahren bin gabs keine Probleme mit irgendwelchen Knackgeräuschen oder anderem und mittlerweile ist er schon wieder 1000km gefahren, da würd ich meinen das nochmal alles gut gegangen ist.

Also so unwahrscheinlich muss das garnicht sein, das es durch zu viel Verlust an Fett kaputt gegangen ist, das bissel Fett was noch an den Kugeln hängt wenn die Manschette offen ist, reicht aus um den ganzen Dreck der beim fahren da durchströmt " aufzunehmen"

ja das meine ich ja . Wenn das Gelenk nach Manchettenwechsel knackt dann ist es oft NICHT durch Fettmangel kaputt gegangen sondern dadurch das das Außengelenk falsch von der Welle abmontiert wurde (z.b. versehentlich mit Hammer auf Kugel geschlagen)

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


ja das meine ich ja . Wenn das Gelenk nach Manchettenwechsel knackt dann ist es oft NICHT durch Fettmangel kaputt gegangen sondern dadurch das das Außengelenk falsch von der Welle abmontiert wurde (z.b. versehentlich mit Hammer auf Kugel geschlagen)

 nein nicht auf eine Kugel sondern eher auf den Käfig, was schlecht währe

hab leider keine Bilder mehr, hatte von dem Gelenk mal Fotos gemacht (fürn Kumpel damit der sieht das es wirklich höchste Eisenbahn wahr die zu machen)

naja jedenfalls bin ich der Meinung das dein Gelenk trotzdem schon einen Vorschaden genommen haben kann durch das zulange trocken laufen

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


ja das meine ich ja . Wenn das Gelenk nach Manchettenwechsel knackt dann ist es oft NICHT durch Fettmangel kaputt gegangen sondern dadurch das das Außengelenk falsch von der Welle abmontiert wurde (z.b. versehentlich mit Hammer auf Kugel geschlagen)

 nein nicht auf eine Kugel sondern eher auf den Käfig, was schlecht währe

hab leider keine Bilder mehr, hatte von dem Gelenk mal Fotos gemacht (fürn Kumpel damit der sieht das es wirklich höchste Eisenbahn wahr die zu machen)

naja jedenfalls bin ich der Meinung das dein Gelenk trotzdem schon einen Vorschaden genommen haben kann durch das zulange trocken laufen 

40Euro ist aber auch verlockend günstig, da kann ich ja fast die für mich arbeiten lassen, wenn die nicht die Gelenke zerkloppen würden ^^

 

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


nein nicht auf eine Kugel sondern eher auf den Käfig, was schlecht währe

hab leider keine Bilder mehr, hatte von dem Gelenk mal Fotos gemacht (fürn Kumpel damit der sieht das es wirklich höchste Eisenbahn wahr die zu machen)

naja jedenfalls bin ich der Meinung das dein Gelenk trotzdem schon einen Vorschaden genommen haben kann durch das zulange trocken laufen

ja Käfig meinte ich eigentlich auch. Passiert das eigentlich schnell das man beim abhauen des Außengelenks auf den Käfig haut ?

Bei mir weiß ich nicht genau was die Ursache war. Mit offener Manchette war das Gelenk auf jeden Fall noch geräuschfrei. Nach Machettenwechsel war es am knacken.

oha doppel post, wie gesagt für das geld könnte ich die fast für mich arbeiten lassen *grins*
 
das knacken hörst du auch nicht gleich, bevor ich das Gelenk gereinigt hatte, hat es schon geknirscht durch die feinen Sandkörner und es lies sich nur sehr schwer bewegen.
 
Das man daneben haut, nein eigentlich nicht, wir helfen uns immer.
Wie gesagt, es bauen alle die Antriebswellen komplett aus (dadurch ist auch der Preis gerechtfertigt), spannen die ein und dann hat man ordentlich Bewegungsfreiheit. Einer hält das Gelenk leicht nach unten und der zweite schlägt es herunter (verschiedene Methoden möglich wie mit langer Verlängerung oder .... (Achtung Arbeitsschutz😁)
Dabei kann einfach nichts schief gehen!!!
 
eine andere Methode ist, die alte Zentralschraube hineinzudrehen und dadurch das Gelenk herunter zu drücken, das sollte aber nicht bei hohlen Wellen gemacht werden, denn die sind danach hinüber (gabs aber glaub ich nie beim A4)

ja gut wenn ihr die Wellen ganz ausbaut dann kann man viel besser arbeiten und hat wie gesagt den Bewegungsraum damit man nicht verkehrt haut.

Nur im eingebauten Zustand könnte es anders aussehen und wenn man nicht aufpasst hat der Käfig einen Schlag weg--und das wars dann wohl für das Außengelenk.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


ja gut wenn ihr die Wellen ganz ausbaut dann kann man viel besser arbeiten und hat wie gesagt den Bewegungsraum damit man nicht verkehrt haut.
 
Nur im eingebauten Zustand könnte es anders aussehen und wenn man nicht aufpasst hat der Käfig einen Schlag weg--und das wars dann wohl für das Außengelenk.

 das kann man nicht ausschliesen, bin eh der Meinung die 6 Schrauben Getriebeseitig machen max einen Zeitaufwand von 10min wenn man sich zeit lässt. Also lieber die Welle immer ganz raus und ohne Risiko daran arbeiten

FERTIG

Deine Antwort
Ähnliche Themen