A4 8H 3.0 ASN - Sonderbarer Wasserverlust
Hallo zusammen,
habe ein sonderbares Kühlwasserproblem mit meinem 3.0 ASN.
Nach dem Abstellen verliert der Wagen Kühlwasser, allerdings ist der Verlust während der Betriebstemperatur so gut wie nicht vorhanden.
Wenn ich den Wagen abends abstelle, habe ich am nächsten Morgen eine Pfütze unterm Wagen.
Folgendes wurde gemacht:
- beide Wasserschläuche an der Drosselklappe getauscht (waren durch)
- Deckel vom Behälter getauscht
- warm und kalt mit 1,5 bar abgedrückt, bleibt trocken, Druck nach 30 Minuten auf 1,3 bar gefallen
- Temperaturgeber getauscht
- kein Siff am Öldeckel
- Kühlwasser riecht normal
- raucht nicht weiß
- Temperatur lt. VCDS 95-100°C, das passt und war auch vorher so
Bin ohne Wasserverlust 420km gefahren, die Hälfte davon Vollgas. Der Tag danach = Pfütze :-/
Bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht beherrscht ja einer von euch diese Sprache besser als ich :-)
Danke euch im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Konnte das Problem beheben.
Vorbesitzer hat Murks mit Silikon gemacht, die Dichtung Mitte links des Plastikwasserrohrs im V war defekt. Hab dann gleich alle 3 anderen mitgewechselt. 6 Stunden Arbeit...
44 Antworten
Kühlflüssigkeit hinterlässt doch weiße Spuren wenn es trocknet???
Und wenn nicht ich hab bei mir wochenlang gesucht wo es tropft bis mir einer aus der Arbeit gesagt hat das es UV Kontrastmittel gibt...da siehst du alles!!!!!
Evtl.hilft es dir weiter!?
Jupp genau, UV aktives Mittel (nur ganz wenig) in Kühlflüssigkeit geben und mit UV Lampe suchen.
Nur nicht mit UV Mittel aus dem Klimamittel verwechseln. Die haben auch einen Marker drin.
Okay, es kommt definitiv nicht über den Wasserbehälterdeckel raus! Habe Papier reingelegt und das ist noch trocken.
Das Problem scheint evtl. im großen Kreislauf zu liegen, da ich nach ca. 2km Fahrt (war kalt) kein Wasser unterm Auto hatte. Könnte aber auch der fehlende Druck, da es nicht heiß genug wurde.
Hab mir jetzt UV Mittel bestellt, lieferbar aber erst ab KW8 -.-
Wasser läuft aufs Getriebe, kommt aber nicht aus dem "V" wie letztes Mal, also scheint unter der Ansaugbrücke alles trocken zu sein.
Hab den Wagen zufällig Freitag auf der Bühne (Auspuff an Diffusor anpassen), könnte ich da noch etwas bestimmtes checken?
Hätte ein Notebook mit kleinem Endoskop.
Ich hatte kürzlich bei einem anderen Auto (einem Nissan Patrol) ebenfalls Kühlwasserverlust, aber nur im kalten Zustand.
Mit etwas probieren und etwas Glück stellte sich heraus, dass es sich um Haarrisse an der Unterseite des Kühlers handelte, die sich jedoch bei warmem Motor verschlossen.
Abdrücken und Drucktest im warmen Zustand ergab nichts, erst im kalten Zustand tropfte es dort heraus, wo ich etwas vermutet hatte.
Kurz: evtl. ist eine Herangehensweise, das Kühlsystem im kalten Zustand mit Druck zu beaufschlagen und dann zu suchen bzw. zu sehen, ob es den Druck hält.
Ähnliche Themen
Ich hatte auch mal kühlmittelverlust. Konntest abdrücken wie du wolltest. Bei mir war ein dichtring kaputt von einem der Schläuche die zum wärnetauscher gehen. Scheiße zu wechseln aber möglich.
So einfach wäre schön xD
Vom Kühler kommt def. nix.
Läuft aufs Getriebe und kommt scheinbar wieder unter der Ansaugbrücke weg. Wo genau konnte ich mit dem Endoskop aber nicht sehen..
Konnte das Problem beheben.
Vorbesitzer hat Murks mit Silikon gemacht, die Dichtung Mitte links des Plastikwasserrohrs im V war defekt. Hab dann gleich alle 3 anderen mitgewechselt. 6 Stunden Arbeit...
Und es geht weiter im Text. Über die letzten Monate wieder der selbe Wasserverlust, hatte aber einfach nicht die Nerven da wieder dranzugehen ^^
Habs dann einem Kumpel in die Hand gelegt, der sich eigentlich sehr gut auskennt. Der hat die Dichtung NOCHMAL getauscht und zusätzlich noch mit einem Autosilikon abgedichtet.
Ergebnis wie vorher: beim Fahren mit warmer Maschine kein Verlust, aber eine Stunde nach dem Abstellen ist der ganze Behälter leer gelaufen.
Abgesehen davon, dass ich die Schnautze komplett voll habe, würde ich jetzt nochmal beide Metallrohre tauschen, die in den Block gehen.
Wäre ja logisch, dass sich das Metall bei Hitze ausdehnt und bei Kälte schrumpft und er dann Wasser verliert.
Es nimmt einfach kein Ende...
Schau dir mal den Ölkühler an.
Ist eigentlich eine V8 Krankheit, aber die Stelle und Symtome sind die gleich.
Ich weiß ja wo es raus kommt, hatte bereits nen UV Zusatz drin.
Wo soll denn beim ASN der Ölkühler sitzen? Auf jeden Fall nicht im V, das hätte ich gesehen 😁
Der Ölkühler sitzt unter dem Ölfiter.
Zitat:
@terrorhai schrieb am 15. Dezember 2017 um 21:55:34 Uhr:
Ich weiß ja wo es raus kommt, hatte bereits nen UV Zusatz drin.
Und wo?
http://autoteileplus24.de/ebay/admin/upload/3288/R1_44.JPG
Das lange Metallrohr was nach vorne geht.
Und wo bekommt ihr das nicht dicht? An einem der beiden Flansche? Ich vermute mal Drehmoment der Schrauben falsch, daher Flansch verzogen. Tropft bestimmt mittig heraus wo keine Schraube ist? Dichtmasse ist keine Lösung, das muss ohne dicht sein.
Oder der Rüssel nach unten? Mit dem O-Ring? Wie wird das befestigt?
Ihr habt doch schon mal die halbe Miete drin, wenn bekannt ist, wo das Leck ist.