A4 8E B7 2.0 tdi BLB keine Leistung, starkes Rußen
Hallo zusammen,
habe die Suche genötigt, allerdings nichts passendes gefunden, drum nun meine Frage/Bitte mir zu helfen.
Ich habe folgendes Problem mit folgendem Fahrzeug:
A4 B7 Avant, 2.0Tdi, MKB: BLB, EZ 2005
Mein A4 hat sporadisch keine Leistung und rußt sehr stark. Mir ist aufgefallen, dass das Problem bisher dann auftrat, wenn das Fahrzeug warm gefahren ist (bei den momentanen Temperaturen (-5 bis -10Grad) etwa 5-10km nach Start).
Es äußert sich so, dass man sich fühlt wie in einem 60Ps Corsa, sprich, der Wagen beschleunigt als ob der Turbo nicht laufen würde.
Habe den MW 3 während dem Fahren ausgelesen, dies hat ergeben, dass wenn das Problem auftritt, ich beim Beschleunigen eine mg/hub-Differenz von bis zu (ca.) 750mg/hub habe. Beispielwerte, wie sie beim Beschleunigen aufgetreten sind:
Drehzahl: 1800U/min
Luftmasse soll: ca. 1050 mg/hub
Luftmasse ist: ca. 320mg/hub
Heute hatte ich zusätzlich die Situation, dass das Fahrzeug bei konstanter Fahrt geruckelt hat und anschließend kurzzeitig wieder volle Leistung hatte.
Was wurde bisher getan?
Einen anderen (funktionierenden) LMM hatte ich bereits verbaut, das Problem tritt dennoch auf.
Den Unterdruckschlauch f. die AGR-Ventil Ansteuerung hatte ich abgezogen --> Problem tritt trotzdem auf.
Hat jemand schon einmal so einen ähnlichen Fall gehabt, bzw. weiß jemand Rat?
Freue mich über jede brauchbare Antwort!
Vielen Dank vorab!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von leha2208
Ja das werde ich tun.Zitat:
Original geschrieben von klemy
Nach 15.000 km sollte der Turbo incl. VTG noch in Ordnung sein.Trotzdem würde ich dann mal AGR Ventil und Drosselklappe prüfen.
Gruss,
Klaus
Aber allgemein: Viele Ursachen kann so ein Problem nicht haben, oder? Es liegt wohl auf der Hand, auch anhand der Messwerte, dass der Wagen sporadisch zu wenig Luft bekommt. Mögliche Ursachen sind für mich: AGR, Saugrohrklappe, Unterdruckschläuche die mit dem AGR-System zu tun haben...oder sehe ich das falsch??
Morgen...
Also ich würde an deiner Stelle wirklich erstmal die AGR reinigen. Alle Unterdruckleitungen auf Schäden und/oder Risse/Brüche begutachten... Abklemmen der AGR ist auf Dauer auch absoluter Käse... Drosselklappe reinigen und das Magnetventil der AGR mal tauschen bzw. ausbauen und mit dem Schlauch testen ob es funktioniert. Einfach mal kräftig pusten und saugen, da merkst du ob es sich drinnen bewegt. Tut es das nicht, dann weg damit. Hört sich zwar dumm an, aber kontrolliere mal den Luftfilterkasten inklusive Ansaugteile. Hatte bei meinem Vorgängermodel so ein Wabennetz im Kunststoffrohr drin, welches ständig verstopft und zu war, durch Blätter usw... Auch die VTG trotzdem mal checken... Einen zweiten bitten, der die Mühle mal startet und du schaust auf die VTG am Turbo. Nach dem starten, sollte die sich sofort ca. einen Zentimeter nach oben bewegen... Ansaughutze zum Turbo auf Dichtigkeit prüfen, den Sitz der Schellen kontrollieren. Ist alles soweit ok, kannst du den Turbo mit großer Sicherheit ausschliessen, was das Rußen betrifft.
Halte uns auf dem Laufenden, wie du voran kommst...
MfG BigTutti
55 Antworten
Klaus, ich halte auf keinen Fall dagegen. Es stimmt schon, dass die Regelkreise teilweise sehr einfach gehalten wurden, besonders wenn es um ältere Abgasnormen geht. Ich habe das bei meinem 2.7 CR Diesel beobachtet, dass dort tatsächlich eine Rauchgrenze dynamisch in Abhängigkeit der Luftmasse (LMM) bzw. des Restsauerstoffs (Lambdasonde) bestimmt wird und entsprechend die Einspritzmenge geregelt wird.
Der 2.0 BRD sollte ein EU4-TDI mit DPF sein, da bin ich schlicht davon ausgegangen, dass dort ähnlich aufwändige Regelprozesse im Hintergrund ablaufen. Aber ich weiß es nicht genau.
Problem gefunden. Der im Juni gegen einen überholten getauschte Partikelfilter ist entweder geschmolzen, hat sich verkeilt oder keine Ahnung was. Auf jeden Fall ist er so dicht das es das Abgas aus dem Flansch des AGR Kühler rausdrückt. Daher geht das Auto auch nach kurzer Zeit im Stand aus. Sobald der Auspuff vom Turbo abgeschraubt ist läuft der Motor und dreht fröhlich hoch.
Keine Ahnung warum der DPF nach nicht mal 4000km defekt ist, das gilt es jetzt zu klären. Ich kann nur hoffen das sich die Firma nicht quer stellt und es schnell Ersatz gibt. Der Wagen steht jetzt schon fast ne Woche rum und wird wohl auch noch ne Woche stehen bis alles ausgebaut und hin und her geschickt wurde. Sehr ärgerlich, vor allem kann ich mir nicht vorstellen wie das passieren kann.
Mit dem DPF habe ich im Juni den Differenzdrucksensor, die Lambdasonde, den Temperatursensor vor Turbo und alle Dichtungen gewechselt. Der Wagen wurde fast nur entspannt bei 120-140km/h gefahren. So gut wie nie reiner Stadtverkehr. Jetzt letzte Woche 1000km Holland Urlaub, und auch da nur maximal kurz 150 km/h weil ich den Fahrradträger hinten dran hatte.
So oft habe ich den Tester dran gehabt, die Werte der Pumpe Düse Elemente sind top, die AGR funktioniert wie sie soll, Ölstand passt immer. Ich versteh das nicht und es ärgert mich tierisch.
Der war von Artmaxturbo, nicht? 🙁
Bitte weiter berichten, im Falle eines Falles könnte das interessant werden. Meiner ist ja auch von dort. Und auch der von @uniinnsbruck ...
Jupp war er. Auf Grund deiner positiven Meinung habe ich dort gekauft. Ich hoffe die Regeln das schnell und ordentlich. Allerdings muss der alte erst hingeschickt werden. Sie dürfen vorab keinen rausschicken. Das zieht die Aktion leider in die Länge und ich steh ohne Auto da. 🙁
Ähnliche Themen
Das tut mir echt leid für dich...
Positive Empfehlung... Nun ja, ich hab den Shop auch nur empfohlen, weil uniinnsbruck offensichtlich seit Monaten problemlos mit so nem Teil durch die Gegend fährt. Und weil sie eben originale gereinigte DPF zu einem guten Preis anbieten. Selbst gekauft hatte ich damals dort noch nicht. War aber so überzeugt, dass ich selbst dort gekauft hab und den DPF seit ca. 4.500 km verbaut habe.
Mal Hand aufs Herz... Wer weiß denn schon, wie oft die Teile schon gereinigt wurden, wie viele km sie schon auf dem Buckel haben... Dieser Gedanke kam mir persönlich auch erst, als ich den "neuen" schon hier liegen und einen Termin zum Einbau hatte. Vielleicht hast du gerade so ein ausgelutschtes Teil bekommen. Klar, das ist alles nur Spekulatius.
Wie lange/wie viele km war deiner jetzt drin?
Seit Ende Juni... ca. 3500km.
Ok... Bleib am Ball und berichte weiter. Du bist bisher der erste Fall hier im Forum, der Probleme mit einem gereinigten DPF hat.
War die Firma bisher kooperativ? Musstest du eigentlich den Einbau durch eine Fachwerkstatt nachweisen?
Naja, kooperativ wäre für mich die Aussage „ja ich habe hier ihre Rechnung, wir schicken Ihnen Ersatz. Bitte senden Sie das defekte Teil nach Ausbau an uns zurück zur Prüfung.“ so muss ich jetzt warten bis mein Kumpel mit der Werkstatt das Ding ausbaut, dann schicke ich es hin, die prüfen das ganze und dann schauen wir weiter. Dauert mindestens 2 Wochen. Ich muss den Versand für das Paket von dem defekten Teil zahlen usw.
Ja ich soll doch bitte wenn vorhanden die Rechnung vom Einbau beilegen. Keine Ahnung was wäre wenn ich keine hätte. Aber da das die Werkstatt von meinem Kumpel gemacht hat lege ich die bei.
Alles in allem recht nervig, vor allem weil ich die Karre nach dem Urlaub verkaufen wollte. Das zieht sich jetzt alles in die Länge.
Das ist allerdings nervig und war so nicht zu erwarten. Ich meine, wenn so ein Teil wenigstens 100t km hält, dann würde man vielleicht noch sagen "Ok, es hat seine Schuldigkeit getan". Vor allen Dingen glaube ich nicht, dass ich die Karre nochmal 100t km fahre.
Aber mit defektem DPF kauft die Karre niemand, ist klar.
Ich hoffe, dass der Rest reibungslos abläuft. Verkauf die Kiste direkt, sobald sie wieder läuft. Dann bist du aus dem Schneider.
Hallo ich bin neu hier und habe das selbe Problem bei mein Audi A4 sline Schaltgetriebe bei mir hat er anfangs nur nicht richtig beschleunigt habe denn wagen dann nach einer Zeit abgestellt und als ich in wieder gestartet hab kamm der Fehler :Abgasrückführung Bereichs Funktions Fehler habe dann das agr und die ansaugbrücke ausgebaut gereinigt dann noch mal gestartet und Fehler gelöscht aber der Wagen hat immer noch das Problem das er nicht richtig beschleunigt und die mil leuchtet nach einer Zeit wieder auf würde mich über eine Antwort freuen
Grüße Thomas
Schreib den Text bitte erstmal neu mit Punkten und Kommata. Mir ist schon klar, dass das hier kein Rechtschreibforum ist und das verlangt auch keiner , aber so ist das überhaupt nicht lesbar und macht auch keinen Spaß. Heute ist Sonntag, ich weigere mich jetzt auch mal.