A4 8E B7 2.0 tdi BLB keine Leistung, starkes Rußen
Hallo zusammen,
habe die Suche genötigt, allerdings nichts passendes gefunden, drum nun meine Frage/Bitte mir zu helfen.
Ich habe folgendes Problem mit folgendem Fahrzeug:
A4 B7 Avant, 2.0Tdi, MKB: BLB, EZ 2005
Mein A4 hat sporadisch keine Leistung und rußt sehr stark. Mir ist aufgefallen, dass das Problem bisher dann auftrat, wenn das Fahrzeug warm gefahren ist (bei den momentanen Temperaturen (-5 bis -10Grad) etwa 5-10km nach Start).
Es äußert sich so, dass man sich fühlt wie in einem 60Ps Corsa, sprich, der Wagen beschleunigt als ob der Turbo nicht laufen würde.
Habe den MW 3 während dem Fahren ausgelesen, dies hat ergeben, dass wenn das Problem auftritt, ich beim Beschleunigen eine mg/hub-Differenz von bis zu (ca.) 750mg/hub habe. Beispielwerte, wie sie beim Beschleunigen aufgetreten sind:
Drehzahl: 1800U/min
Luftmasse soll: ca. 1050 mg/hub
Luftmasse ist: ca. 320mg/hub
Heute hatte ich zusätzlich die Situation, dass das Fahrzeug bei konstanter Fahrt geruckelt hat und anschließend kurzzeitig wieder volle Leistung hatte.
Was wurde bisher getan?
Einen anderen (funktionierenden) LMM hatte ich bereits verbaut, das Problem tritt dennoch auf.
Den Unterdruckschlauch f. die AGR-Ventil Ansteuerung hatte ich abgezogen --> Problem tritt trotzdem auf.
Hat jemand schon einmal so einen ähnlichen Fall gehabt, bzw. weiß jemand Rat?
Freue mich über jede brauchbare Antwort!
Vielen Dank vorab!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von leha2208
Ja das werde ich tun.Zitat:
Original geschrieben von klemy
Nach 15.000 km sollte der Turbo incl. VTG noch in Ordnung sein.Trotzdem würde ich dann mal AGR Ventil und Drosselklappe prüfen.
Gruss,
Klaus
Aber allgemein: Viele Ursachen kann so ein Problem nicht haben, oder? Es liegt wohl auf der Hand, auch anhand der Messwerte, dass der Wagen sporadisch zu wenig Luft bekommt. Mögliche Ursachen sind für mich: AGR, Saugrohrklappe, Unterdruckschläuche die mit dem AGR-System zu tun haben...oder sehe ich das falsch??
Morgen...
Also ich würde an deiner Stelle wirklich erstmal die AGR reinigen. Alle Unterdruckleitungen auf Schäden und/oder Risse/Brüche begutachten... Abklemmen der AGR ist auf Dauer auch absoluter Käse... Drosselklappe reinigen und das Magnetventil der AGR mal tauschen bzw. ausbauen und mit dem Schlauch testen ob es funktioniert. Einfach mal kräftig pusten und saugen, da merkst du ob es sich drinnen bewegt. Tut es das nicht, dann weg damit. Hört sich zwar dumm an, aber kontrolliere mal den Luftfilterkasten inklusive Ansaugteile. Hatte bei meinem Vorgängermodel so ein Wabennetz im Kunststoffrohr drin, welches ständig verstopft und zu war, durch Blätter usw... Auch die VTG trotzdem mal checken... Einen zweiten bitten, der die Mühle mal startet und du schaust auf die VTG am Turbo. Nach dem starten, sollte die sich sofort ca. einen Zentimeter nach oben bewegen... Ansaughutze zum Turbo auf Dichtigkeit prüfen, den Sitz der Schellen kontrollieren. Ist alles soweit ok, kannst du den Turbo mit großer Sicherheit ausschliessen, was das Rußen betrifft.
Halte uns auf dem Laufenden, wie du voran kommst...
MfG BigTutti
55 Antworten
Moin,
war wie von mir vermutet das AGR Ventil, die Klappe war ab von dem Gestänge und daher hat es gemacht was es wollte 🙂
Bei Audi hatten die die Werte ausgelesen für das AGR und diese waren ok, daher hatte Audi dem keine Beachtung mehr gegeben.
Als der A4 wieder zu Hause war, hatte ich es ausgebaut und siehe da es war trotz der richtigen Werte defekt.
Habe es getauscht und siehe da er läuft wieder wie vorher ohne Probleme.
Hatte ein bisschen gedauert mit der Lösung bzw. der Antwort hier, da ich viel zu tun hatte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 2.0TDI Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich' überführt.]
Servus zusammen!
Auf Ihrem Forum für Problem 2.0 TDI BLB keine Leistung, starkes Rußen, habt ihr mir sehr geholfen, darum danke ich euch.
Ich hatte genau das gleiche problem mit meinem AUDI 2.0 TDI, aber nie hatte ich gedacht das der EGR ventil das problem ist . Jetzt lauft er besser als zuvor.
Danke nochmal
Hallo
Hatte das Problem auch und habe 2 Tage lang alles untersucht. Habe jetzt das Problem gefunden und zwar war die Welle im AGR Ventil nicht mehr richtig mit der Klappe im Ventil verbunden. Sie hatte zuviel Spiel und war lose auf der Welle. Ich habe ein Schweißpunkt darauf gesetzt und jetzt ist alles einwandfrei. Ich habe bei ausgebautem AGR Ventil die Klappe komplett geschlossen und sie so angeschweißt. Beim Auslesen war kein Fehler abgespeichert da Elecktrisch alles in ordnung war. Ich habe ein BLB 2,0L TDI 16V.
Ich hoffe ich konnte euch helfen.
MFG Norbert
Ich habe einen A4 2.0 TDI mit dem BRD Motor. Nachdem ich schon alles an dem Wagen neu gemacht habe und gerade über 1000km nach Holland und zurück gefahren bin habe ich seit heute das Problem das der Wagen bis 2000 u/min nicht oder nur seeeeehr träge zieht. Bis 2000 u/min qualmt er leicht schwarz, danach wenn er auch richtig Schub bringt qualmt er stark schwarz.
Getauscht wurde in den letzten 2 Monaten
- DPF (regeneriertes Originalteil)
- Differendrucksensor
- Ausgleichswellenmodul
- LMM (original Bosch)
- Lambdasonde
- Temperaturfühler VOR Turbolader (Original Audi)
Sämtliche Messwerteblöcke zeigen gute Werte an. Weder die PD Elemente sind schlecht/verkokt, noch sind irgendwelche Fehler im Fehlerspeicher.
Des weiteren hatte ich das AGR Ventil ausgebaut und mit Bremsenreiniger und Drahtbürste gereinigt, da der Wagen anfangs sehr schlecht ansprang und auch Leerlaufschwankungen hatte. Nach der Reinigung hatte er was das angeht keine Probleme mehr.
Nun frage ich mich ob das AGR Ventil evtl. mein Problem mit dem Qualm erzeugen könnte. Ist es möglich das es mechanisch defekt ist (und die Elektrik bekommt das gar nicht mit) und der Wagen deshalb so stark qualmt und erst spät Leistung bringt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlueG6o schrieb am 24. September 2017 um 14:43:44 Uhr:
Nun frage ich mich ob das AGR Ventil evtl. mein Problem mit dem Qualm erzeugen könnte. Ist es möglich das es mechanisch defekt ist (und die Elektrik bekommt das gar nicht mit) und der Wagen deshalb so stark qualmt und erst spät Leistung bringt?
Ja, gut möglich. Wenn es bei Last mechanisch nicht ganz schließen kann, bringt das Qualm ohne Ende.
Wenn Du das mechanische Ventil mit einer Platte mal probehalber ganz verschließen würdest, bringt das Klarheit.
Der andre Klassiker bei Schwarzqualm ist undichte Ladeluftstrecke zwischen Turboausgang und Krümmer.
Grüße Klaus
Wenn AGR nicht schließt, also dadurch mehr sauerstoffarmes Gas in den Brennraum gelangt, ändert aber nichts an der Tatsache, dass der LMM die Menge der Frischluft misst, die ebenfalls in den Brennraum gelangt. Kommt zuviel AGR-Gas in den Brennraum, wird weniger Frischluft reinkommen, was jedoch im Zweifel die Einspritzmenge limitiert (Stichwort Rauchgrenze).
Somit sollte eher ein Leistungsmangel auftreten, als ein Rauchen des Fahrzeugs.
In den letzten Wochen wurden hier öfter 2.0 PD TDIs thematisiert. Einerseits Rauchbildung und andererseits Leistungsmangel unten rum.
Defekte KGE ist offenbar eine Ursache für Rauchbildung, kleine Öltröpchen gelangen in die Ansaugung und verbrennen.
Verkokte PDEs sowie Undichtigkeiten in deren Sitzen waren die Ursachen für Leistungsmangel untenrum. Ultraschallreinigung sowie neue Dichtungen können einiges bewirken, so wie ich hier beim mitlesen gelernt habe.
So, jetzt haben wir den Salat. Gestern bin ich dann das erste mal seit über zehn Jahren liegengeblieben und musste von nem Kumpel nach Hause geschleppt werden.
Ich hatte gestern Mittag nochmal das AGR Ventil ausgebaut und geprüft ob es irgendwie blockiert ist oder anderweitig defekt aussieht. Habe es dann ein wenig mit Bremsenreiniger saubergemacht und bin dann mal ne Runde gefahren. Er rußte nach wie vor sobald man aufs Gas trat sehr stark und Leistung kam erst ab knapp 2000 u/min. Dann aber normal. Ich kam ca. 8km weit, dann wurde er immer träger, nahm gar kein Gas mehr an und ging am Ende (Gottseidank auf nem Parkplatz) aus. Er sprang sofort wieder an, lief 10-20 Sekunden im Standgas, verschluckte sich dann und starb gleich wieder ab. So ging das bis wir ihn zuhause hatten immer wieder.
Habe dann mal alles soweit zerlegt und Fehler ausgelesen. Leider bin ich ziemlich ratlos was die beiden Fehler in Zusammenhang bedeuten, und vor allem welcher der Auslöser und welcher vielleicht nur durch den anderen ausgelöst wurde.
- Ladedruckregelung - Regelgrenze unterschritten Kurzschluss nach Plus
- Agasrückführung Durchsatz zu Groß Kurzschluss nach Plus
@a3Autofahrer Das mit der KGE habe ich auch schon gelesen, habe aber nicht herausgefunden wie man das am besten prüft. Der tanzende Deckel scheint ja beim BRD nicht so das Indiz zu sein.
Im Anhang noch ein Screenshot der Fehler. Bin dankbar für Tipps.
Ladedruckregelung, möglicherweise klemmt die VTG des Turbos. Oder der Drucksensor hat einen weg.
Was mich wundert, war der große Druckwert von über 2,4 bar. Kenne es so, dass der Druck bis ca. 2,2 bar geht. Kann aber beim BLB schon anders sein, will mich nicht festlegen. Chiptuning ist aber nicht bekannt, oder?
Ansonsten könntest du mal eine Logfahrt machen, also hoher Gang, dann ab ca. 1500 rpm Vollgas geben bis 4000 rpm. Dabei loggen:
Geschwindigkeit,
Drehzahl,
Ladedruck ist und soll,
Luftmasse ist,
Einspritzmenge pro Hub
Vielleicht fällt mir oder jemand anderem hier was auf.
Erneuert wurden nochmal welche Teile (LMM, Lambdasonde)?
Leider kann ich keine Logfahrt machen da der Wagen nicht fährt.
Habe jetzt gerade mal die AGR zugemacht. Motor läuft im Standgas normal, aber sobald ich fahren will verreckt er mir. Es ist als würde er keine Kraft haben.
Jetzt ist mir noch was anderes aufgefallen. Der Flansch der vom Abgaskrümmer zum AGR Kühler geht ist verrußt und wohl auch undicht. Man hört auch wenn der Motor läuft das es da recht stark zischt. Kann es sein das er über dieses Leck auch falschluft zieht und er deswegen nicht läuft?
Hinzu kommt das vom vielen starten und ausgehen der DPF Beladungskoeffizient bei 54% steht und ich nicht weiß wie sich das auf den Motorlauf auswirkt.
Neu sind
LMM
Lambdasonde
Abgastemperaturfühler vor Turbo
DPF
Auch in diesemZustand kann ein Log-Versuch möglicherweise etwas Aufschluss bringen. Dann kann man vielleicht mal sehen, warum der Motor ausgeht.
Das hab ich vergessen zu erwähnen. Mittlerweile läuft er im Stand ganz normal vor sich hin, ab und an „stolpert“ er mal aber im großen und ganzen läuft er. Sowie man allerdings Gas gibt dreht er nur seeeehr träge bis ca. 2000 u/min. Und sobald man losfahren will stirbt der Motor ab. Ladedruck soll/ist im Leerlauf perfekt. Sobald man Gas gibt zeigt er Soll:2000 mbar an und IST: 1050.
Ich glaube halt das ein Riss in dem Rohr zum AGR Kühler ist, da entweicht mittlerweile soviel Abgas das es laut zischt und man es auch spürt wenn man mit dem Finger hinfühlt. Und dieser Druckverlust fehlt eben dem Lader zum Druckaufbau.
Dann liegt der nächste Schritt ja auf der Hand.
Der defekte Flansch (müsste das Rohr vom AGR zum AGR-Kühler sein) könnte auch schon die Ursache für das Qualmen sein, außerdem liegst du mit der Falschluft gar nicht verkehrt.
Bezüglich des DPF nach der Reparatur des Wagens einfach mal ne Zwangsregeneration einleiten und sehen, was dabei rauskommt.
Edit: Die Ideen sind gut, ich war zu langsam. 😁
Ja, ich warte auf Antwort von meinem Kumpel mit der Hebebühne. 😉 auf dem Hof sind meine Mittel aufgebraucht.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 25. September 2017 um 01:24:24 Uhr:
Wenn AGR nicht schließt, also dadurch mehr sauerstoffarmes Gas in den Brennraum gelangt, ändert aber nichts an der Tatsache, dass der LMM die Menge der Frischluft misst, die ebenfalls in den Brennraum gelangt. Kommt zuviel AGR-Gas in den Brennraum, wird weniger Frischluft reinkommen, was jedoch im Zweifel die Einspritzmenge limitiert (Stichwort Rauchgrenze).Somit sollte eher ein Leistungsmangel auftreten, als ein Rauchen des Fahrzeugs.
Deine Argumentation erscheint durchaus plausibel, aber anscheinend hat die Erfahrung von 28 Jahren (so lang gibts die TDIs, meines Wissens) gezeigt, daß nicht schließendes AGR satten Qualm macht (stand so auch schon in den Fachartikeln von dieselschrauber.de, die ich zum ersten Mal Anfang 2000 studiert hab).
Zudem gibts auch noch TDIs, die die Rußbegrenzung nicht über den LMM sondern ausschließlich über Ladedruck steuern (so einen hatten wir mit dem AXR im Polo IV selbst), dann qualmts auf jeden Fall, denn der Ladedruck wird sich bei nicht schließendem AGR unbeeindruckt zeigen.
Soll aber kein Streitpunkt werden, der Qualm kann bei BlueG60 sowieso auch andre Gründe haben. 🙂
Grüße Klaus