A4 2.0 TFSI mit vermeindlichem Motorschaden *R.I.P.???*

Audi A4 B7/8E

Mein geliebter 2.0 TFSI ist mir nun seit 5 Jahren treu ergeben und wir haben neben den vielen tollen Momenten wahnsinnig viel gemeinsam gelernt. Vorallem was die technischen Details angeht, im Selbsttest und natürlich durch eure Hilfe hier im Forum.
:-)
Nun ist es gestern völlig ohne Vorwarnung auf der A5 Karlruhe in Richtung Freiburg auf Höhe Lahr passiert. Linke Spur, ca 180 km/h und plötzlich hat er kein Gas mehr angenommen. Der Drehzahlmesser sprang hecktisch zwischen 1.000 und 4.000 Umdrehungen hin und her, aber der Motor klang nicht so, als ob er hochdrehen würde. Der Motor lief noch bis ich auf dem Standstreifen zum Stehen kam. Anschließend habe ich ihn ausgemacht. Keine Warnleuchten vom Boardcomputer, keine sichtbaren Fehlermeldungen. Motorhaube auf, nichts zu sehen. Auch unterm Auto war alles trocken. Ich habe ihn dann ca. 15 Minuten stehen lassen und dann nochmal versucht, den Motor zu starten. Ein unangenehmes und ungesund klingendes "nageln" war zu hören, anspringen tut er nicht mehr. Der Abschlepper kam und nun weiß ich auch worin der Unterschied zur teureren Mitglidschaft liegt..... Mein Baby steht jetzt beim Audi-Zentrum Lahr und nicht bei der Werstatt meines Vertrauens.

Ich habe im vergangenen Jahr unglaublich viel Geld in diverse Reparaturen gesteckt und seit Februar frischem TÜV ohne Mengel. Letzte Woche kam er vom Lakierer und im Kofferraum sind neue Schuhe für den Sommer.... Und das ist nun das Ende?

Beste Antwort im Thema

Bei mir hatte sich das ja Anfang letzten Jahres durch die Anzeige des fehlenden Öldrucks geäußert. Der ja wiederrum durch die Ablagerungen entstanden war, die vor dem Sieb hingen. Siehe Bild.

Anschließend wurden hintereinander 5 Ölwechsel durchgeführt. Das ganze mit etwas dickerem Öl, nämlich Fuchs-Titan Motoröl GT1 PRO C-3 5W-30. Danach nochmal nach 5.000km und 10.000km jeweils einen Ölwechsel. Seit dem waren keine Reste mehr in der Ölwanne, dem Filter oder dem Sieb. Der Intervall ist seit dem bei 15.000km eingestellt und ich bin bei dem Fuchsöl geblieben.

Ps. Die Bilder sind zwischen dem 2. und 3. Ölwechsel entstanden.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 17. Mai 2018 um 07:55:41 Uhr:


Stimmt, es war ja "nur" ein Nockenwellenbruch. War bisher davon ausgegangen, dass dann auch eine Kollision von Kolben und Ventilen mit einhergegangen war. Aber aufgrund der Schließneigung durch die Ventilfedern muss das gar nicht sein.

Oh das wird auch passiert sein. Aber das muss nicht gleich alles zerlegen. Die Ventile können nicht schließen, weil der abgebrochene Teil der Nockenwelle sich nicht mehr bewegt. Die Ventile die offen waren dürften krumm sein.
Ich würde den Kopf abnehmen und schauen was alles krumm ist und ob der Kopf noch ok ist. Die beschädigten Teile ersetzen, inkl. Hydros der krummen Ventile, Motor wieder zusammen schrauben und schauen ob er Klappert oder nicht.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 17. Mai 2018 um 15:40:01 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 17. Mai 2018 um 07:55:41 Uhr:


Stimmt, es war ja "nur" ein Nockenwellenbruch. War bisher davon ausgegangen, dass dann auch eine Kollision von Kolben und Ventilen mit einhergegangen war. Aber aufgrund der Schließneigung durch die Ventilfedern muss das gar nicht sein.

Oh das wird auch passiert sein. Aber das muss nicht gleich alles zerlegen. Die Ventile können nicht schließen, weil der abgebrochene Teil der Nockenwelle sich nicht mehr bewegt. Die Ventile die offen waren dürften krumm sein.
Ich würde den Kopf abnehmen und schauen was alles krumm ist und ob der Kopf noch ok ist. Die beschädigten Teile ersetzen, inkl. Hydros der krummen Ventile, Motor wieder zusammen schrauben und schauen ob er Klappert oder nicht.

Ist es auch. Die Ventile sind verbogen. Aber ansonsten scheint nichts "weiter" passiert zu sein. Ich bin echt hin und her gerissen, was ich daraus machen soll. Allerdings muss ich cepheid1 zustimmen. Ich habe wirklich Angst, dass die Multitronic die nächste Sollbruchstelle ist. Vor allem, da ich weiß, dass mein Vorgänger und erster Besitzer meines Audis es nicht so ernst genommmen hat mit dem Getriebeöl-Wechsel. Als ich ihn gekauft habe, habe ich relativ schnell einen Getriebeölwechsel inkl. Spülung machen lassen. Da lag der letzte Wechsel aber schon fast 120.000tkm zurück. Bisher hatte ich erstaunlicher Weise nie Probleme, läuft tatsächlich wie geschmiert. Auch das Öl sah beim Wechsel damals noch gar nich so schlimm aus wie erwartet.

Nun ja das musst du wissen. Kannst du denn selber Schrauben oder nicht?

Ein Dichtungssatz für den Kopf bekommt man so grob ab 80€-120€, da sind alle Dichtungen inkl. Kopfdichtung und Kopfschrauben drin.
Ein Auslassventil kostet ca. 15€, Einlass ca. 10€, weiß nicht welche Seite es bei dir war. Dir hat es wohl maximal 7 zerlegt.
Dann sehe ich dein Motor hat Hydros und Schlepphebel, also werden die Hydros das überlebt haben, und du brauchst ein paar Schlepphebel, einer kostet so grob ab 8€. Auch hier wohl maximal 7.

Dank der Schlepphebel stehen die Chancen recht gut das die Lager im Motor nichts abgekommenen haben. Die Nockenwelle gibt es einzeln für grob 150€.

Preise natürlich aus dem Zubehör und nicht von VAG. Material 400€, paar Stunden Arbeit und der Ofen rennt wieder. Wenn es meiner wäre würde ich es machen, allerdings habe ich die Möglichkeiten zum Schrauben.

Ja, klingt unglaublich verlockend. Ich habe leider nicht die Möglichkeit zu schrauben und würde es mir alleine auch nicht zu trauen. Wäre aber ein unglauchlich interessantes Projekt....
Eigentlich sind die Vorraussetzungen gut, ich habe keinen Druck ihn los zu werden.

Ähnliche Themen

Du kannst den auch verkaufen, wenn er wieder läuft. Aber es ist immer leicht, sowas daher zu schreiben. Musst Du natürlich für Dich selber entscheiden, was am besten für Dich passt.

Besorge dir zuerst mal Lesestoff. Wie man den Kopf abbaut, Steuerkette und Steuerzeiten bei dem Motor.

Dann schau was für Werkzeug du brauchst, gibt es alles bei eBay in ausreichender Qualität für kleines Geld.

Ich habe gerade mal zum Vergleich das Foto meiner Nockenwelle vom April 2017 raus gesucht. Also zeimlich genau ein Jahr zuvor und ca. 10.000km Unterschied...

😰 Der sah ja aus wie neu innen... 😕

Wieder ein bgb ...
Zum bwe wurde meines Erachtens die Nockenwellen verbessert. Verbesserung der Härtung des Materials
Bleibt zu hoffen das mein bwe weiterhin unauffällig bleibt

Edit : grade nochmal dein Inserat angeguckt , Zulassung 2007 ?! Hätte der bwe nicht schon verbaut sein müssen seit 11/2005?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 18. Mai 2018 um 12:06:03 Uhr:


😰 Der sah ja aus wie neu innen... 😕

Das hat mich jetzt selbst echt überrascht. Wie konnte sich der Zustand in so kurzer Zeit so extrem verschlechtern?

Zitat:

@Suavelicious schrieb am 18. Mai 2018 um 12:22:16 Uhr:


Wieder ein bgb ...
Zum bwe wurde meines Erachtens die Nockenwellen verbessert. Verbesserung der Härtung des Materials
Bleibt zu hoffen das mein bwe weiterhin unauffällig bleibt

Edit : grade nochmal dein Inserat angeguckt , Zulassung 2007 ?! Hätte der bwe nicht schon verbaut sein müssen seit 11/2005?

Was meinst mit "wieder ein bgb"? Klär mich auf.

Meiner ist das 2007er Facelift Model und Zulassung laut Fahrzeugschein 06/2007. Verstehe ich deine Andeutung richtig, dass bei mit eventuell ein anderer (neuerer) Motor drin sein sollte? :-/

Zitat:

@stumm88 schrieb am 18. Mai 2018 um 12:41:35 Uhr:



Zitat:

@Andy B7 schrieb am 18. Mai 2018 um 12:06:03 Uhr:


😰 Der sah ja aus wie neu innen... 😕

Das hat mich jetzt selbst echt überrascht. Wie konnte sich der Zustand in so kurzer Zeit so extrem verschlechtern?

Die Ölqualität und die Öl-Standzeit haben Einfluss darauf.

Wie meinst Du das mit Facelift? Gab es im B7 nochmal eine Modellpflege? Mir sind lediglich die klaren Blinkerschalen bekannt, die dann in den Scheinwerfern verbaut wurden.

Stumm, mit BGB ist ein anderer Motorkennbuchstabe gemeint. Später im B7 wurde der BWE Motor eingestzt, der kam mit einigen Upgrades und gilt als sehr robust.

Der andere User mit dem Motorschaden TFSI hat auch einen BGB verbaut, deshalb "wieder ein BGB"

Ja genau , musst mal die anderen Foren Beiträge durchstöbern , dann weißt du was ich meine.

Zulassung ist ja nicht das Baujahr , aber auch den weißen Gläsern zu urteilen müsstest du meines Erachtens den MKB BWE verbaut haben, da ab 08/2005 der neue Motor kam.
Da stimmt doch etwas nicht ? Oder wurden gewisse, nicht überarbeitet Baugruppen übernommen um Lagerbestände abzubauen ?
Edit Sein Ihr zweites Bild oben rechts

Verzeihung ^^

Doppel Post

Deine Antwort
Ähnliche Themen