A4 2.0 TDI Srpingt schlecht an
Hallo Zusammen,
fahre seit April einen A4 Avant 2.0 TDI (170 PS). Gebaut wurde das Teil offenbar im Februar 07. Hat jetzt gerade mal 3500 Km auf dem Buckel und von Anfang an 2 Macken. die mich sehr stören.
1) Unter 2000 UPM entwickelt der Motor so gut wie kein Dremoment. Ab ca 2100 -2200 dann aber umso heftiger, so dass man in der Grossstadt kaum vom Fleck kommt, denn entweder man hat keine Leistung oder die Räder drehen durch. Man muss das Teil anfahren wie einen 50 PS Benziner, mit richtig viel Drehzahl, sonst tut sich nichts, ist echt ein Witz für nen 170 PS Diesel. Habe schon einige Golf und Passat TDIs (105, 115 PS) gefahren, die kommen alle schon ab ca 1500 UPM mit ordentlich Drehmoment. Auch die Fahrerei auf der Landstrasse: Ein vernünftiger Teillastbetrieb ist kaum möglich, denn entweder man hat zuviel oder zuwenig Dampf an der Achse, so dass man trotz Diesel ständig am schalten ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Audi so beabsichtigt ist, die Leistungscharacteristik ist schlicht eine Katastrophe.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
2) Was viel schlimmer ist, weil es auf einen versteckten Defekt hin deutet: So bei jedem 2ten oder 3ten mal zündet der Motor zwar nach den Vorglühen, stottert und schüttelt unmittelbar danach aber nur eine Sekunde bei 200 - 300 UPM vor sich hin, und stirbt ab. Der zweite Startversuch ist dann immer erfolgreich. Das Ganze passiert meistens morgens beim ersten Anlassen, ist aber auch schon nach nur 7 - 8 Stunden Standzeit passiert. Aussen-Temperaturen waren dabei so zwischen 15 - 30 Grad.
Überhaupt macht der Motor beim Anlassen den Eindruck, als ob die Startmimik so gerade noch ausreicht, um die Mühle zu laufen zu bringen, denn selbst wenn er anspringt, gibt es 1 - 2 Sekunden lang ein unglaubliches Geschüttel, bis er rund läuft. Ich möchte nicht wissen, wie das im Winter aussieht.
Gibt es da ähnliche Erfahrungen und falls ja, was ist/war die Ursache ?
Vielen Dank im Voraus
iuw
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von immerunterwegs
Als ich heute nachmittag von der Arbeit nach Hause fahren wollte, erlebte ich den bisherigen Gipfel: Vorglühen...starten..stotter, stotter..und aus. OK, kennen wir ja schon. Also nochmal. vorglühen und nochmal starten ...und wieder aus. !! Ein drtittes Mal (!!) Vorglühen und starten war heute bei ca 20 Grad Aussentemperatur nötig, bis die Mühle endlich lief. Ist langsam peinlich, wenn man dabei beobachtet wird. Haben Sie ein Problem ? Nee, nix besonderes, ich fahr nur nen Audi, oder besser, ich würd ihn gern fahren...
Die Vorglühlampe ging dabei im Gegensatz zu den meisten Kaltstarts jeweils bereits nach ca 1 Sek aus (sonst so 4 -5 Sek), und selbst dann ist es wackelig, und klappt nicht immer.
Ich hab jetzt seit 24 Jahren den Führerschein, das ist mein zehntes Auto, darunter auch einige mit richtigen Macken, aber ich bin mir mit diesem Ding noch nie so verarscht vorgekommen wie jemals zuvor. Ich fahr das Auto jetzt seit ca 6 Wochen, hat grad mal 4000 KM gelaufen, ist also praktsch neu, und trotzdem, langsam
HASSE ICH DIESES DRECKSDING !!!!!
Du machst mir Angst :-).
Verdammt nochmal solche Post lassen mich immer an dem Motor zweifeln.
Oh man :-)
und? weg damit. e-bucht motors, zack zack. 3.2.1. deins
*gähn*
ich muss ins bett
nun, wie gesagt, da stimmt was mit der Steuerung nicht, oder ein temp Sensor ist defekt. Wennst hier jammerst wirds nicht besser werden, und wennst Audi Qualitätsprobleme vorwirft auch nicht.. Also denn viel Erfolg, da hilft nur der Werkstatt auf die Füße steigen.
Bin mit meinem 2,0 TDI 125Kw jetzt 23tkm unterwegs. (EZ07/06)
Der Durchschnittsverbrauch für eine Tankfüllung (errechnet) sank erst nach ca 16 bis 17tkm unter 6Liter. Zur Zeit bei 5,7l - Reichweite 1150km. Bei normaler Autobahnnutzung zw.6,3 und 6,5l.
Ich habe keine Kaltstartprobleme egal ob mit oder ohne Vorglühen.
Im normale Alltagsbetrieb zeigt der Drehzahlmesser selten über 2000 an.
Der Motor ist deutlich dynamischer als der 1,8t. Muss aber mehr geschaltet werden wegen des kleineren nutzbaren Drehzahlbandes.
Ein Turboloch beim Anfahren hat aber auch der 1,8t.
Daher kann ich nicht jeden der genannten Beiträge nachvollziehen.
Ähnliche Themen
jo, die Werkstatt. Ach vergiss es doch.
Die erste Werkstatt fand angeblich nichts. Auf Nachfrage hin stellte sich aber heraus, dass die SW getauscht worden ist. Seitdem hat er etwas weniger Leistung, Fehlstarts waren aber seitdem auch nicht mehr ganz so häufig. Die zweite Werkstatt war bereit, die Sache zu untersuchen, machte aber von vorneherein darauf aufmerksam, dass ich die Kosten (ca 95 Eur pro Stunde) selbst zu tragen hätte, wenn man da "nichts finden würde". Man schätzte den Aufwand auf 2 - 3 Stunden. Na toll. ca 300 Eur selbst zahlen, um dem Hersteller seine Macken nachweisen zu können.
Die dritte Werkstatt, ein bekannter und wirklich grosser Audi/VW/Skoda Händler in der Nähe meines Arbeitsplatzes war die Krönung:
Einen Termin kann ich ihnen erst in ca 2 Wochen geben. Nachdem ich meine Geschichte erzählt hab: Na dann müssten Sie mal mit unserem Service, Herrn X sprechen. Der Herr X ist aber in Urlaub, den können sie in einer Woche sprechen. Auf mein Drängen hin, dass das ja wohl nicht sein könne, (was machen Sie denn, wenn in der Zwischenzeit Kunden kommen,.) nennt man mir Herrn Y. Nach einigem hin und her (der ist grad mit dem Kunden unterwegs..) komme ich an
Herrn Y ran. Immerhin sieht er ein, dass das ein Garantiefall ist. Wäre schon sinnvoll, den Wagen dann über Nacht dort stehen zu lassen, um am nächsten morgen das Problem auch sehen zu können.
Meine Forderung nach einem kostenlosen Leihwagen lehnt er aber ab, da der Wagen ja nicht zur Wekstatt geschleppt werden müsste. Tolle Mobiltätsgarantie !
Der will meine Fahrgstell-Nr wissen. Bekommt er auch. Nach ner 4tel Stunde ruft er an, und fragt, ob das einer wäre, der schlecht anspringt, ud dabei ab und zu ausgeht. Antwort: Ja !
Seine Anwtort darauf: Ja, das Problem sei dem Hersteller bekannt, und derzeit gäbe es keine Lösung dafür. Unter diesen Umständen würde ein Werkstattermin keinen Sinn machen - Untersuchung abgelehnt ! Auf meine Bitte hin sagte er wenigstens zu, mich in ca 4 Wochen nochmal anzurufen, und mitzuteilen, ob sich in der Zwischenzeit etwas hieran getan hat.
Damit wollen wir doch mal festhalten:
1) Es gibt eine ganze Reihe von Leuten (u.a. in diesem Forum), die genau dasselbe Problem haben. Ich bin also keineswegs ein seltener Einzelfall.
2) Die Autos derer, die dieses Problem haben, sind BJ ab Ende 2006 bis nagelneu (Mai/Juni 07). Das Problem existiert also nicht erst seit gestern, sondern seit Auflagebeginn dieses Motors.
3) Das Statement beider Werkstätten besagt, dass nicht etwa ein simpler Defekt vorliegt. Vor allem die Aussage des Herstellers über die 2te Werkstatt sagt doch ganz klar aus, dass es damit ein systematisches Problem gibt, was entweder durch ungünstige Konstruktion, und/oder Mängel in der Fertigung bedingt ist. Eine Bestätgung für diese Aussage :Siehe Punkt 2)
Nee, hier hilft keine endlose Odysee durcch 1001 und Werkstätten, die ich dan zT auch noch selbst bezahlen darf, sondern der Rechtsanwalt. Der Mist wird jetzt fleissig mit Handycam dokumentiert. Ich werde versuchen, die Aussage des Herstellers "bekanntes Problem" schriftlich zu bekommen. Danach gehts zum Anwalt und die Leasinggesllschaft wird unter Druck gesetzt.
Die Leasinggesellschaft wird das Teil natülich wieder in die Werkstatt stellen, die finden dann wieder nichts, machen nichtsnutzige SW-Updates, um ein Argument fürs Hinhalten und abkassieren zu haben, jaja, müsste jetzt behoben sein, mann müsste das jetzt beobachten. Natürlich setzt sich der Mist fort, denn wenn Audi das Problem seit einem halben Jahr nicht in den Griff bekommt, lösen sie das in 2 Monaten mit nem simplen SW Update bstimmt auch nicht. Wir filmen weiter fleissig, und nach einem zweiten Brief vom Anwalt müssen sie dann endgültig reagieren, und mangels Lösung tauschen. Und weil Audi mit diesem Motor ein systematisches Problem zugegeben hat, dürfte es für die schwer werden, mir dasselbe Modell mit gleichem Motor und anderem Kennzeichen wieder vor meine Tür zu stellen. Und dann ist ein 320d angesagt.
Der 320d ist langsamer, vor allem am Berg, sein Design gefällt mir nicht, es gibt zu wenig Ablagen, etc. Aber dafür muss ich da nicht "Trick 17 mit Turboüberlistung" in der Stadt spielen, und er macht vor allem eins:
Er hält die Schnauze und fährt. Punkt.
MfG
iuw
Zitat:
Original geschrieben von Audexpert
Daher kann ich nicht jeden der genannten Beiträge nachvollziehen.
Macht nix ... ich kann deinen auch nicht nachvollziehen 😉
Habe gestern mal das TomTom Navi von einem Kumpel an die Windschutzscheibe geklebt, um mal rauszufinden, wei weit der Tacho so voreilt.
Ergebnis: Bei ca 100 km/h beträgt de Differenz ca 3 km/h. OK, damit hatte ich noch gerechnet. Als der Tacho dann auf Strich 200 stand, zeigte das Navi immer noch 195 an. Hab es etliche Male kontrolliert, recht genau 5 km/h Differenz zwischen Navi und Tacho. Erstaunlich wenig, hatte eigentlich mit 10 - 15 Sachen Differenz bei 200 gerechnet.
Habe keine Ahnung, wie genau diese Navis die Geschwindigleit anzeigen. Hat da jemand Erfahrung ?
Sollte der Naviwert zutreffen, wäre die Topspeed im Moment so bei ca echten 210 km/h gegenüber 222, die Audi angibt.
MfG
iuw
Wenn du ein RNS-E drin hast, geht doch mal in den Engineering-Mode. Dort kannst du auch die GPS- Geschwindigkeit auslesen! Bei mir werden auch ca. 195 "echte" km/h angezeigt, wenn der Tacho 200 anzeigt.
MfG,
Robert
Die Navi Werte sind hinreichend zuverläßig genau, wie auch der Wert im RNS-E den man sich anzeigen lassen kann.
Die älteren Tacho's gingen deutlich mehr vor, speziell der vom 1.9er im 8E. Wobei sowohl die Bereifung als auch die Neigung der Strecke (und da reichen ein paar nichtsichtbare Grad aus) den Wert verändern.
Zitat:
Original geschrieben von Captain_RS
Wenn du ein RNS-E drin hast, geht doch mal in den Engineering-Mode. Dort kannst du auch die GPS- Geschwindigkeit auslesen! Bei mir werden auch ca. 195 "echte" km/h angezeigt, wenn der Tacho 200 anzeigt.
MfG,
Robert
Wie kommt man den in den Engineering Mode?
Gruß
Holger
http://www.scoty.de/workshop.htm
Re: Re: @TDi Holgi
Zitat:
Original geschrieben von schlang
jo zieh mal 20km/h ab dann stimmts wieder
Hey, Du böser Raser....
Der war von H&S getunt (und lief problemlos 185 TSDkm mit Chip!). So behandelt lief er diese Geschwindigkeit IMMER!
Den 170er würde ich mit diesem Wagen dermaßen stehen lassen und dabei hat er sich bei normaler Fahrweise einen Liter weniger genehmigt!
Das Navi zur Geschwindigkeitsmessung benutze ich im Aktuellen übrigens auch! Dort werden dann nach gerade noch akzeptablem Anlauf 215 km/h erreicht! Alles andere nur im Windschatten und Berg runter.....
Zitat:
Original geschrieben von immerunterwegs
Habe gestern mal das TomTom Navi von einem Kumpel an die Windschutzscheibe geklebt, um mal rauszufinden, wei weit der Tacho so voreilt.
Ergebnis: Bei ca 100 km/h beträgt de Differenz ca 3 km/h. OK, damit hatte ich noch gerechnet. Als der Tacho dann auf Strich 200 stand, zeigte das Navi immer noch 195 an. Hab es etliche Male kontrolliert, recht genau 5 km/h Differenz zwischen Navi und Tacho. Erstaunlich wenig, hatte eigentlich mit 10 - 15 Sachen Differenz bei 200 gerechnet.
Habe keine Ahnung, wie genau diese Navis die Geschwindigleit anzeigen. Hat da jemand Erfahrung ?
Sollte der Naviwert zutreffen, wäre die Topspeed im Moment so bei ca echten 210 km/h gegenüber 222, die Audi angibt.
MfG
iuw
Passt doch! Ich habe 18'', bei 50 km/h eilt der Tacho 2 km/h, bei 120, 4 km/h und bei 200 genau die 5 km/h vor! Meiner erricht nach langem Anlauf 214-215 km/h (die ich als "echte" Endgeschwindigkeit akzeptieren würde). Ich habe eine Limo, die mit 228 km/h angegeben ist!
Also übertreibt Audi mit 12-13 km/h, das sind ca. 20 PS...
Startverhalten, bei mir auch!!!
Zitat:
Original geschrieben von immerunterwegs
Als ich heute nachmittag von der Arbeit nach Hause fahren wollte, erlebte ich den bisherigen Gipfel: Vorglühen...starten..stotter, stotter..und aus. OK, kennen wir ja schon. Also nochmal. vorglühen und nochmal starten ...und wieder aus. !! Ein drtittes Mal (!!) Vorglühen und starten war heute bei ca 20 Grad Aussentemperatur nötig, bis die Mühle endlich lief. Ist langsam peinlich, wenn man dabei beobachtet wird. Haben Sie ein Problem ? Nee, nix besonderes, ich fahr nur nen Audi, oder besser, ich würd ihn gern fahren...
Die Vorglühlampe ging dabei im Gegensatz zu den meisten Kaltstarts jeweils bereits nach ca 1 Sek aus (sonst so 4 -5 Sek), und selbst dann ist es wackelig, und klappt nicht immer.
Ich hab jetzt seit 24 Jahren den Führerschein, das ist mein zehntes Auto, darunter auch einige mit richtigen Macken, aber ich bin mir mit diesem Ding noch nie so verarscht vorgekommen wie jemals zuvor. Ich fahr das Auto jetzt seit ca 6 Wochen, hat grad mal 4000 KM gelaufen, ist also praktsch neu, und trotzdem, langsam
HASSE ICH DIESES DRECKSDING !!!!!
Letztes WE bei 22 Grad Nähe Frankfurt 4!!!!! Startversuche!!!!
Ist nach letztem SW-Update vor 4 Wochen definitiv schlimmer geworden!!!!!
@Marcos:
die fehlende Topspeed ist ärgerlich, aber auch bei anderen Herstellern nicht neu. Hatte vorher 3 Stück 3er Touring BMW (150, 170 und 190 PS), und alle drei lagen ca 10 - 15 km/h unter dem, was BMW so angab. Auch Beschleunigngsangaben von BMW sind sehr optimistisch. Da kommt der A4 schon eher an die Werksangaben ran.
Mein A4 ist ein Avant mit der billigsten serienmässigen Alu Rädern. In de Papieren stehen 222 km/h. Erreichbar sind aber nur ca echte 210 km/h. Dürften so ca 15 - 20 PS sein, die da fehlen.
Hatte ich neulich gsagt, mit DPF Geknatter kein Problem zu haben ? Tja, zu früh gefreut. Gestern gab es kurz nach dem Losfahren einen spürbaren Ruck, so, also ob jemend mal kurz auf die Bremse tritt, und danach setzte ein laut krachendes Genagel ein, wie man es nur von den PKW Diesel der allerersten Generation kennt. War nach 2 - 3 Minuten wieder verschwunden.
Habe heute gehört, dass BMW und Mecredes keinen Abbrennvorgang benutzen. Weis nicht obs stimmt. Kenne aber etliche, die den neuen 320d fahren, und von denen höre ich sowas nicht.
Bei Kaltstarts mit hohen Aussentemperaturen fällt mir langsam auf, dess der Ärger grundsätzliche immer da ist, wenn nur für den Bruchteil einer Sek vorgeglüht wird. Dann gibts entweder einen Fehlstart oder der Startvorgang wirkt buchstäbich sehr wackelig. Glüht man länger vor (4 - 5 Sek), so gehts meistens gut, aber auch nicht immer.
Mich wundern auch die recht grossen Glühdauerunterschiede, die man da trotz halbwegs gleicher Ausgangsbedingungen (Auto hat ca 9 - 10 h gestanden, Aussentemperatur im Bereich 17 - 20 Grad) beobachten kann. Mal ist es unter 1 Sek, mal 4 -5 Sek,schon komisch.
Übrigens: das ist doch ein Direkteinspritzer. Wieso glüht der im Sommer überhaupt noch vor ?? Beim E46 320d sieht man im Sommer die Vorglülampe gar nicht, und der E91 320d scheint gar keine mehr zu haben.
Iss ja ne tolle Technik, die wir da haben (Pumpe/Düse, Piezoelemente, 4 Ventile, Partikelfilter), aber die Methoden, sie auch am Laufen zu halten (Freibrenngeknatter, deutliches Vorglühen beim Direkteisnpritzer trotz Sommertemperaturen) zeigen doch klar, dass Audi bei dieser Hubraum/Leistungs/Bauart-Klasse entweder mit der Konkurrenz (Daimler, BMW) nicht mithalten kann, oder schlichtweg massive Qualitätsprobleme hat. Dieser Motor Ist m.M. nach noch nicht wirklich reif für die Strasse.
MfG
iuw