A3/S3: Unterhaltskosten (Unterhalt & Wartung)
Hallo liebe Motor-Talk Community,
ich spiele aktuell mit dem Gedanken/spare gerade das Geld zusammen für einen Audi S3 8Y (Gebraucht).
Im Laufe der Zeit habe ich mir die Frage gestellt, welche Kosten so auf mich bei einem Kauf zukommen. Ich frage so explizit nach, weil ich gerne monatlich Geld auf ein Unterkonto für das Auto lege (Wartungs- & Instandhaltungskosten).
Aktuell fahre ich eine alte Gurke aus den 2000ern (Studentenauto) und halte folgende Wartung ein:
- Öl: Jährlich [30 €]
- Ölfilter: Jährlich [12 €]
- Luftfilter: Jährlich [10 €]
- Innenraumfilter: Jährlich [15 €]
- Zündkerzen: Alle zwei Jahre [16 €]
- Kraftstofffilter: Alle fünf Jahre [10 €] (bis jetzt nur 1-mal durchgeführt)
- Bremsflüssigkeit: Alle fünf Jahre [50 €] (bis jetzt nur 1-mal durchgeführt)
- Zahnriemen: Existiert nicht
- Kupplung: Nicht notwendig (alte Gurke)
Aktuell lege ich für die Gurke also etwa 45 € im Monat auf die Seite.
Ich weiß natürlich, dass der S3 in allen oben genannten Belangen mich um ein Vielfaches mehr kosten wird, das ist selbstverständlich. Ich konnte aber bis jetzt nicht herausfinden, wie viel mehr. Ich würde gerne Folgendes herausfinden:
1. Wie oft müssen die oben genannten Autoteile gewechselt werden (Serviceintervall für die einzelnen Teile..)
2. Was kostet der Spaß für die einzelnen Teile (Ölmenge, Ölfilter Nr., etc.)
3. Kann ich Geld sparen, wenn ich die Teile selber kaufe und die Audi Werkstatt dann diese einbaut?
Ja, echte Anfängerfragen und manche werden den Kopf schütteln und sich denken "Kollege, wenn du so genau rechnen musst, kannste dir das Auto nicht leisten..". Ich sehe das nicht so, sondern möchte jetzt schon berechnen, wie viel ich im Monat auf die Seite legen muss.
Ich freue mich auf eure Kommentare und Erfahrungsberichte zum Audi A3/S3 8Y.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Hans
42 Antworten
Oder wenn man muss. In Österreich und Italien ist es wahrscheinlich eher eine Kunst, MEHR als 6 Liter zu verbrauchen.
Als ich mit meinem damaligen Q3 vor der Heimfahrt aus Italien dort getankt hab', zeigte er mir eine Reichweite von 980 Kilometern. Die hab' ich vorher noch nie gesehen, und danach auch nicht mehr…
ich komm mit meinem S3 nach 40.000km mittlerweile auf 9,1l im Schnitt (Dynamic und D die meiste Zeit, ECO ist ja Arbeitsverweigerung...)
Auf Langstrecke bekommt man ihn locker auf 7,3-7,5l runter (ich wohne im Mittelgebirge), letzding hab ich im flachen Norden mal 6,3l geschafft.
Ich hab meinen jetzt auch auf 6,8 runter bekommen auf 350 km Strecke... gruselig.
Zitat:
@Phil_S schrieb am 29. September 2023 um 13:24:35 Uhr:
ich komm mit meinem S3 nach 40.000km mittlerweile auf 9,1l im Schnitt (Dynamic und D die meiste Zeit, ECO ist ja Arbeitsverweigerung...)Auf Langstrecke bekommt man ihn locker auf 7,3-7,5l runter (ich wohne im Mittelgebirge), letzding hab ich im flachen Norden mal 6,3l geschafft.
Die Langstrecke bringt meinen Langzeitschnitt eher nicht runter - im Gegenteil. Wenn die Bahn frei ist, hat das rechte Pedal Bodenkontakt, und zwischendurch halt Verkehrsdichte- bzw. Tempolimit-bedingtes Bremsen/Beschleunigen.
Das ist sicherlich nicht das Autobahn-Fahrprofil, mit dem Du auf 7,3-7,5l kommst. Und gleich gar nicht auf 6,3l.
Dass man das schaffen kann, wenn man da unbedingt hin will, steht vollkommen außer Frage. Aber nur mit einer vernunftbestimmten Fahrweise, für die es keine Autos ab 200 PS aufwärts braucht. Da kann ich mir dann auch 'nen 110 PS T-Roc zulegen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Genuine-G schrieb am 29. September 2023 um 14:59:42 Uhr:
Zitat:
@Phil_S schrieb am 29. September 2023 um 13:24:35 Uhr:
ich komm mit meinem S3 nach 40.000km mittlerweile auf 9,1l im Schnitt (Dynamic und D die meiste Zeit, ECO ist ja Arbeitsverweigerung...)Auf Langstrecke bekommt man ihn locker auf 7,3-7,5l runter (ich wohne im Mittelgebirge), letzding hab ich im flachen Norden mal 6,3l geschafft.
Die Langstrecke bringt meinen Langzeitschnitt eher nicht runter - im Gegenteil. Wenn die Bahn frei ist, hat das rechte Pedal Bodenkontakt, und zwischendurch halt Verkehrsdichte- bzw. Tempolimit-bedingtes Bremsen/Beschleunigen.Das ist sicherlich nicht das Autobahn-Fahrprofil, mit dem Du auf 7,3-7,5l kommst. Und gleich gar nicht auf 6,3l.
Dass man das schaffen kann, wenn man da unbedingt hin will, steht vollkommen außer Frage. Aber nur mit einer vernunftbestimmten Fahrweise, für die es keine Autos ab 200 PS aufwärts braucht. Da kann ich mir dann auch 'nen 110 PS T-Roc zulegen...
Jain, das ist mein "Langstrecken" Autobahnprofil.
Wenn ich nur 150km irgendwo hinballern will ists ähnlich wie bei dir, Gas durchdrücken und Abfahrt.. (da stehen dann auch gerne 10,5l oder mehr auf der Uhr)
Das war aber die Variante "500km Autobahn nach 2 anstrengenden Messe-Tagen", da fahre ich entspannter ^^
Da hau ich mir nen Podcast auf die Ohren und wenn das dann ne halbe Stunde länger dauert, dann ist das halt so.
Ich weis echt nicht so ganz was ihr alle für tolle Werte habt ??. Durchschnitt in den letzten 8000 km liegt bei mir bei 11,2 Liter. Wenn ich den auf der freien Autobahn auf 250 km/h jage packt er auch locker über 13 Liter.
Am Berg ( schöne Strecke bei uns im Schwarzwald) war mein Rekord Berg auf 17,2 Liter auf 60 km… Habe ihn immer schön warm gefahren und nicht vorher getreten.
Wenn ich normal am cruisen bin packt er bestimmt auch mal 9 Liter, aber ich kann zwischendurch nicht anders als mal kurz durchzutreten wenn frei ist… also bin ich eigentlich IMMER über 10 Liter. Man muss aber fairerweise dazu sagen das ich das Fahrzeug nicht nutze um zur Arbeit zu fahren oder zum einkaufen etc. Das ist lediglich mein FUN-Auto …
Meine 30.000er Untersuchung hat mich mit allem was da eben so anfällt ( ohne Ölwechsel )
Ca. 400€ gekostet.
Die Werkssommerreifen haben mir exakt 1 Jahr gereicht dann mussten neue drauf….
12.000 km und ein Durchschnittsverbrauch von 8,7 Litern. So unterschiedlich kann der Fahrstiel sein. Und ja auch ich gib ihm mal ordentlich. Ebenfalls im Schwarzwald. Allerdings auch jeden Tag zur Arbeit entspannt.
Grüße
10.000 km und 9,4 Liter im Schnitt. Die Sommerreifen sind nach dem Sommerreifen haben nach einem Sommer bei mir noch 6 mm
Ich hab' mit meinem 40 TFSI in knapp eineinhalb Jahren jetzt 23.000 km auf der Uhr und einen Langzeitverbrauch von 9,7 Litern. Die hungrigste Tankfüllung war 12,4 Liter (300 km Strecke), und die sparsamste 8,2 Liter (400 km Strecke).
Ich habe aktuell beim Langzeitverbrauch (7.500km) 9,3l.
Der könnte ruhig noch weiter runter gehen. Täglicher Arbeitsweg sind aber auch nur 15km (einfach) da wird das Öl nicht mal 70°C heiß und da nimmt er 10,1l.
Gestern bei der Fahrt 11,8l (260km davon 60km Stadt/Landstraße und 200km Autobahn A38). Da wo unbegrenzt war hab ich Stoff gegeben. Völlig in Ordnung finde ich.
Weiß einer wie lange der Langzeitspeicher aufzeichnet? Vom Golf kenne ich es so, dass dieser sich nach X Kilometern von selbst zurückgesetzt hat, was ich etwas Käse fand.
Zitat:
Weiß einer wie lange der Langzeitspeicher aufzeichnet? Vom Golf kenne ich es so, dass dieser sich nach X Kilometern von selbst zurückgesetzt hat, was ich etwas Käse fand.
Ewig, bei meinem S3 aus 2021 mittlerweile seit 3 Jahren - Verbrauch 9,0l. 😉
Das ist sehr gut. Denn ich würde schon gerne wissen wie viel er verbraucht seit dem ich ihn habe, auch noch in 3 Jahren ^^
Hab meinen S3 auch seit 6/22 und habe einen Durchschnitt von 8,5L(15.000km) und habe auch meinen Spaß damit 😉
Hab ihn gerade ca. 100km nach Leipzig bewegt mit 140km/h wenn frei war und hab 7,5l verbraucht. Mir als Reisegeschwindigkeit etwas zu langsam, aber er kann auch relativ sparsam sein.
Ich gehe auch davon aus, dass der Verbrauch noch etwas runter geht in ein paar tausend KM.
Hast du denn noch Winterräder drauf? Mit den Winterreifen konnte ich auf jeden Fall einen Mehrverbrauch ausmachen.