A3- Frage zu FSI Technik

Audi A3

Hallo, Ich beabsichtige einen 3 türigen A3 entweder als 1.6FSI oder 2.0FSI zu kaufen. Habe gehört das Audi plant die FSI technik zukünftig ohne schichtladebetrieb inkl. dazugehörigen Nx speicher, also als homogenbetrieb auszuführen. Wann wird diese Umstellung geschehen bzw. ist wenn ich einen neuwagen jetzt bestelle dies bereits geschehen?? Weiters würde mich interessieren, ob der teilweise hohe Ölverbrauch der ersten 2.0 FSI Motoren aufgrund mangelhafter ventilschaftdichtungen bereits in der aktuellen Serie behoben ist. Vielen dank für Eure Hilfe

33 Antworten

Ich tipp mal auf BLF und BLR. Die werden ja erst seit diesem Jahr eingesetzt. Der BLY hingegen kam zum MJ-Wechsel.

Gruß
PowerMike

Was bedeutet das. dass die FSI keine Stickoxide mehr speichern? Was passiert dann ? Geht das zum Auspuff raus?

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike


BLR - 2.0 FSI
BLY - 2.0 FSI
BLF - 1.6 FSI

Diese FSI-Motoren werden aktuell noch verbaut. Welche davon aber noch im Schichtladebetrieb arbeiten, weiß ich nicht.

Gruß
PowerMike

wer lesen kann ist klar im Vorteil...

Es gibt keinen Magerbetrieb mehr!
Auch die FSI-Motoren laufen jetzt wie jeder konventionelle Benziner ausschließlich im Homogenbetrieb, also mit festem Kraftstoff-Luft-Verhältnis.
Und damit im 'geregelten' Lambda = 1 -Verhältnis.
Damit fallen auch keine erhöhten Stickoxid-Emissionen mehr an, um die sich der NOx-Speicher-Kat kümmern müßte.
Also keine Panik!

Moin!

Sorry aber ich muss jetzt einfach mal fragen :

Wo finde ich den Motorkennbuchstaben bzw. wo kann man den ablesen ?

Viele Grüße

g-j🙂

Ähnliche Themen

In deinem Serviceheft. Bei dir wird wahrscheinlich auch AXW stehen. Das ist der linke von den zwei dicken fetten Buchstabenblöcken die sich ziemlich weit oben auf dem Aufkleber befinden.
Und wenn bei dir noch GJZ als Getriebekennbuchstabe steht, musst du mir für meine hellseherischen Tätigkeiten einen ausgeben.😛

Gruß
PowerMike

Heute brauchst du aber lange um nachzuschauen.😉

Gruß
PowerMike

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike


musst du mir für meine hellseherischen Tätigkeiten einen ausgeben.😛

Ist en weiter Weg bis zum Auto und das auch noch im Schlafanzug.

Grrrrr wie einfach man hier zu einem Getränk kommen kann😉

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


FSI mit reinem Homogen-betrieb ist bei audi bereits seit ein paar Wochen realisiert!
beide Motoren haben keinen NOx-Sensor und -Speicherkat mehr!
Auch beziehen sich die prospekt-Angaben jetzt auf 95 Oktan.
(bei der weiterhin hohen verdichtung dürfte sich SuperPlus weiterhin lohnen)
Ob sich die motoren jetzt anders fahren kann auch ich nicht sagen. die kritik bezog sich sowieso eher auf den 1.6er, der 2.0 war so oder so von Beginn an ein Klasse-Motor!!!

Wenn die FSI Motoren auf Homogen-Betrieb umgestellt sind, ist dann nicht auch ihr Verbrauchsvorteil im Teillastbereich weg???
Worin liegt dann der Vorteil des 1.6 FSI gegenüber dem normalen 1.6er?

Gruß Roadrunner

Zitat:

Wenn die FSI Motoren auf Homogen-Betrieb umgestellt sind, ist dann nicht auch ihr Verbrauchsvorteil im Teillastbereich weg???
Worin liegt dann der Vorteil des 1.6 FSI gegenüber dem normalen 1.6er?

Ja, der Verbrauchsvorteil im Teillastbetrieb ist weg.

Der Vorteil des FSI ist es, das er den Kraftstoff statt im Saugrohr direkt im Brennraum "verdampft". Dadurch wird der Umgebung die sogenannte "Verdampfungswärme" entzogen (Stichwort: Änderung des Aggregatzustand, von flüssig nach gasförmig). Durch diesen Entzug kommt es zu einer stärkeren Brennraumkühlung, was wiederrum ein höheres Verdichtungsverhältnis zulässt und somit einen höheren Wirkungsgrad.

höherer Wirkungsgrad = niedriger Verbrauch

Eigentlich war die Schichtladung eine feine Sache, wenn nicht diese verdammte Abgasnorm wäre, die letztendlich nicht gerade den Verbrauch senkt, sondern ihn sogar ansteigen lässt.

Es hieß in Testberichten häufig, die FSi-Motoren hätten ein raues Verbrennungsgeräusch. Hat sich daran etwas geändert?

Hat sich an den Leistungsangaben etwas geändert, wenn jetzt nur noch Super vorgeschrieben wird?

Zitat:

Es hieß in Testberichten häufig, die FSi-Motoren hätten ein raues Verbrennungsgeräusch. Hat sich daran etwas geändert?

Das liegt in der Natur der Direkteinspritzer, wegen des hohen Einspritzdruckes. Aber mal ehrlich ich bin sowohl 1.4, 1.6, 2.0 FSI gefahren und muss sagen die sind alle sehr laufruhig. Besonders der 2.0 FSI hat mir sehr gut gefallen.

Zitat:

Hat sich an den Leistungsangaben etwas geändert, wenn jetzt nur noch Super vorgeschrieben wird?

Ich weiss es nicht genau, aber durch den wegfall des NOx-Kats könnte die Leistung die gleiche bleiben. So ein Kat frisst immer Leistung.

ist identisch geblieben.
ich könnte mir auch vorstellen, daß die neuen FSI jetzt auch etwas besser am Gas hängen. ist aber Spekulation.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


ist identisch geblieben.
ich könnte mir auch vorstellen, daß die neuen FSI jetzt auch etwas besser am Gas hängen. ist aber Spekulation.

Ich habe gehört, daß der "normale" 1.6er sogar etwas spritziger ist , als der FSI.

Ist das nun beim Homogenbetrieb auch noch so?

Stehe grad vor der Frage, welchen Motor ich bestellen soll, bin allerdings bis jetzt nur den 1.6 FSI (Schichtbetrieb) probe gefahren und der Motor kam mir v.a. auf der Autobahn doch etwas träge vor.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht??

Roadrunner

Hallo Rooadrunner05

ich habe meinen Sportback seit 4 Monaten mit 1,6 FSI und bin vollauf zufrieden. Allerdings fahre ich auch zu 70-80% im Stadtverlkehr und nur sehr wenig Autobahn.

Auf der Autobahn ist der Wagen so ab etwa 160-170 km/h schon etwas träge, bis dahin geht er aber ganz gut. Ich persönlich war ganz überrascht, wie spritzig der Motor doch bis 160 km/h geht, allerdings ist er auch etwas brummig. Das 6-Gang Getriebe hilft ungemein und passt auch in seiner Abstufung gut zur Leistungscharakteristik. Unter 3500 U/Min. ist aber wenig los (.... die Dieselfraktion wird jetzt lächeln 😁).
Es kommt also sehr darauf an, was Du willst. Ich würde mal sagen, wenn Du mehr als 30% auf der Autobahn unterwegs bist, würde ich doch denn 2 Liter FSI nehmen, ansonsten reicht der 1,6 FSI völlig aus (und das sagt Dir einer, der Leistung kennt - bin vorher einen BMW 535i und einen A4, 2,8L gefahren). Verbrauchsmäßig liegst Du mit em 1,6 FSI so zwischen 6,5 (Landstraße) bis max. 9,5 (Stadt im Winter).

Denk´bitte auch an die viel höhere Versicherungseinstufung des 2 Liter, der 1,6er ist mit seinen sehr niedrigen Einstufungen ein sehr, sehr günstiges Auto.

Gruß
schroterdoc

Ich habe gestern eine Probefahrt gemacht mit einen 1.6FSI und fand der motor auch brummig (das raue Verbrennungsgeräusch). Wie ist es da beim 2.0 FSI? Ist dieser motor leiser?

Im vergleich mit dem A2 1.4 meiner Freundin ist der 1.6 FSI mir zu träge (off topic: der BMW 116i der ich probe gefahren bin war aber noch träger). Ich hoffe das der 2.0 FSI besser ist. Kann aber noch keine Probefahrt damit machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen