A3 aus Dänemark - Licht immer an ?
Hallo alle zusammen,
ich habe bei einem EU Händler in Flensburg einen A3 aus Dänemark gekauft. Bedienungsanleitung ist dänisch (und dieser Sprache bin ich leider nicht mächtig :-) was mich allerdings auch nicht wirklich stört. Allerdings ist an dem Auto ständig das Licht an, auch wenn der Schalter auf "0" steht. Ob das normal ist ? - Dänemarkt ist ja eines der Länder, die ständig die Beleuchtung eingeschaltet haben müssen...ist das nun ein Bug oder ein feature ?
Wer weiß Rat ?
Fragende Grüße
jr
35 Antworten
In Harrislee? Aha.
Und Lüttmer in Schleswig. Ich behalte mal für mich woher die Ihre Autos bekommen...
ESP ist auch in DK Serie.
Mittlerweile sogar beim Golf (V).
---------------
Mit Standlich zu fahren ist eh verboten,genauso wie mit Nebelscheinwerfern,wie es manche Spinner machen (zumindest wenn die Sicht nicht entsprechend ist
---------------
falsch! Erlaubt ist es. Nur wenn Licht vorgeschrieben ist muß es Abblendlich sein.
Zugegeben, es sieht affig aus.
Bei A3 alt, Golf IV, Passat, Polo etc ließ sich das licht übrigens leicht umklemmen bzw. es wurde nur ein kabel am Lichtschalter durchtrennt.
Zur Bedienungsanleitung: Der Händler ist verpflichtet Dir eine DEUTSCHE BDA mitzugeben!
darauf würde ich auch bestehen. man sollte nicht unterschätzen wieviel Feinheiten der Bedienung einem sonst verschlossen bleiben, auch wenn man 'Automann' ist!
Moin! H.
Das tolle ist: Du hast Garantie und nicht nur Gewährleistung wie beim Kauf beim deutschen Audi-Händler!
Tolle Sache: 17% gespart und dafür sogar Garantie!
Gratuliere! Meiner ist aus Schweden...und das Tagfahrlicht find ich eigentlich richtig gut...würde es eh sonst per Hand anschalten!
In Deutschland gibts im Endeffekt auch Garantie,hat mir mein Händler versichert.Die gesetzlicjhe Gewährleistung wird wie eine Garantie ausgelegt.Früher gabs 1 Jahr Garantie und danach bis zu 2 Jahren Kulanz,er meinte jetzt 2 Jahre Garantie,dafür fällt aber die Kulanz weg.
Wie schon geschrieben wurde, ist das Dauerlicht in Skandinavien pflicht. In meinem Volvo (obwohl hier in Deutschland zugelassen) kann man über eine kleine Schraube rechts neben dem Lichtschalter genau dieses "Lichtverhalten" selber einstellen. Da ich es auch gut finde, habe ich es eingeschaltet.
Was ich nämlich super finde: Anderes wie bei uns, summt und brummt nichts, wenn man das Fahrlicht eingeschaltet hat und den Motor abstellt, es geht immer mit aus, sobald der Zündschlüssel in Stellung "1" geht. Man braucht sich überhaupt keine Gedanken machen, es ist immer an wenn man fährt, oder, einfach aus wenn man den Wagen verläßt. 🙂
Ähnliche Themen
Ich halte überhaupt nichts davon, zu jeder Tages- und Nachzeit mit Abblendlicht fahren zu müssen . So eine Vorschrift mag ja in den Monaten November bis März ganz sinnvoll sein. Allerdings wäre ich mir im letzten Sommer absolut dämlich vorgekommen, wenn ich bei klarem und sonnigen Wetter mit Licht gefahren wäre. Wenn alle Verkehrsteilnehmer mit Licht fahren müssten, wäre der Wahrnehmungsvorteil, den die Motorräder noch genießen, verspielt. Leute, die an einer Kreuzung ein sich näherndes Fahrzeug nicht erkennen, brauchen vielleicht eine aktuelle Sehhilfe oder eine Augenoperation. Eine Pflicht zum Fahren mit Licht ist für mich keine sinnvolle Alternative.
[edit]
Eine Deaktivierung per Eigendiagnose ist möglich. [/edit]
Die Funkuhr, lässt sich per Eigendiagnose aktivieren, deaktivieren und einstellen, mehr dazu findet ihr hier:
http://openobd.tool-base.de/audi/a3_8p.htm
Die Seite wird in Zukunft aktualisiert, allerdings rauschen die Info's grade zu neuen Modellen immer erst recht spärlich ein und ich selbst kann auch nich einfach pauschal alles raussuchen, was es zum jeweiligen Modell gibt.
Also, evtl. öfter mal reinschauen.
@the bruce
laß mal hören wo die autos herkommen (ich denke ja, das sie in ingolstadt gebaut wurden)...sie werden sie ja wohl nicht in polen klauen oder :-)
wichtig ist natürlich, dass die autos technisch ok sind, und nicht irgendwie zusammengeschustert wurden. lt. kaufvertrag habe ich einen eu neuwagen gekauft und der wagen hatte knapp 50 km auf der uhr als ich ihn in harrislee abgeholt habe. also denke ich mal, dass sie das auto "über die grenze" gefashren haben.
der hinweis mit dem deutschen handbuch ist gut..danke. werde ich mal anfordern...mal schauen was passiert.
gruß
jr
@Theresias
hallo theresias, besten dank für den tipp. aber hilf mir - einen unwissenden - mal auf die sprünge...was ist "eigendiagnose". kann man das selber (halt eigen) machen oder ist das die bezeichnung für das audi werkstattsystem ?
kommt man an den lichtschalter etc. selber dran, oder empfiehlt es sich hier einen fachmann ans werk zu lassen ?
fragende grüße
jr
Mit entsprechender Hard- und Software (~200-250 EUR) kann man das selbst machen (Eigendiagnose).
Der neue A3 bildet dort allerdings noch ein Novum, da hier andere technische Gegebenheiten sind als bei Modellen vor 2003.
Die Basisidee der Eigendiagnose war es immer, das man eine elektronische Abgasmessung machen konnte, das war der Grund warum OBD (OnBoardDiagnostics) entwickelt wurde.
Nach und nach haben die Hersteller die Systeme erweitert und heute baut man um kosten zu sparen für viele Modelle nur noch ein Steuergerät, dieses wird dann per Software an das Modell in dem es verbaut ist angepasst und dies geschieht übr die entsprechende Eigendiagnose.
Auch der Fehlerspeicher und derartiges wird über die Diagnoseschnittstelle ausgelesen.
Zitat:
der (oder zumindestens die atomuhr für dieses ding) sender steht ja in braunschweig (deutschland)
Fast richtig: die Uhr steht in Braunschweig, der Sender in Mainflingen bei Frankfurt. Ich weiß nicht, ob der Sender wirklich bis in alle Ecken Dänemarks funktionert. Reicht (glaube ich) ca. 1200km und ist eigentlich nur für Deutschland vorgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Merowinger
Allerdings wäre ich mir im letzten Sommer absolut dämlich vorgekommen, wenn ich bei klarem und sonnigen Wetter mit Licht gefahren wäre. Wenn alle Verkehrsteilnehmer mit Licht fahren müssten, wäre der Wahrnehmungsvorteil, den die Motorräder noch genießen, verspielt. Leute, die an einer Kreuzung ein sich näherndes Fahrzeug nicht erkennen, brauchen vielleicht eine aktuelle Sehhilfe oder eine Augenoperation.
Das sehe ich anders. Definitiv passieren mehr Auto- als Motorradunfälle auf den Strassen. Wenn jetzt die Autos alle mit Licht fahren würden, dann würden (Skan-Länder beweisen es) weniger Unfälle. Die Frage ist doch, wie groß die Differenz der Unfallopfer mit und ohne Tagesabblendlicht ist. Ich denke, dass durch das Licht die Unfallzahlen INSGESAMT zurückgehen werden. Wie nun die Verteilung Auto/Motorrad ist, spielt doch dann eigentlich keine Rolle. Mensch ist Mensch.
Übrigens bin ich neben den Vierrädler auch Zweirädler...
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
:
Am Stecker PIN 3 und 6 und am Schalter ist PIN 3 TFL und PIN 6 ist B. Diese Kontake müssen halt weg.
Alles klar?
Eine Deaktivierung per Eigendiagnose ist NICHT möglich.
Die Skandinavien-Dauerlichtschaltung lässt sich bei 8P aber doch mit dem tester ausschalten.
Jedenfalls mit dem original VW Gerät.
So hiess es auf Schulung jedenfalls.
Oder sind die anders verkabelt als die deutschen.
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Die Skandinavien-Dauerlichtschaltung lässt sich bei 8P aber doch mit dem tester ausschalten.
Jedenfalls mit dem original VW Gerät.
So hiess es auf Schulung jedenfalls.Oder sind die anders verkabelt als die deutschen.
Tja, interessante Frage... ich habe inzwischen schonmal danach gesucht, n bakannter hatte auch das Problem...
Und da war nix mit Eigendiagnose, aber wenn du dazu was weißt, immer her damit!
Aber sicher, werd morgen gleich mal nachfragen....bin eh gerade dort.
Jo, bin für alles dankbar!
Hast ja sicher schonmal den Link in der Signatur angeschaut 😉