A3 8V, MMI Navigation Plus, Audi connect & O2
Hallo liebe Community,
ich habe nun schon so oft von Problemen mit O2 und deren Multicard in Verbindung mit Audis MMI gelesen und doch nie eine direkte Antwort erhalten können. Deshalb möchte ich diesen Thread eröffnen und hoffe hier Antworten zu erhalten.
Ich habe mir in der vergangenen Woche einen A3 bestellt, gleichzeitig läuft demnächst mein O2 Mobilfunkvertrag aus, sodass ich in der glücklichen Lage bin entweder zu wechseln oder eben zu verhandeln. Ich möchte hinzufügen, dass ich gern bei O2 bleiben möchte, da das Preis-/Leistungsverhältnis einfach am besten ist und ich keinerlei Probleme damit habe.
Mein Ziel oder Wunsch ist es, eine Multicard von O2 als „online Datenspender“ für das MMI zu erhalten und parallel mit meinem iPhone über Bluetooth gekoppelt sein um damit über die integrierte Freisprecheinrichtung im Auto zu telefonieren.
Ich möchte erwähnen, dass ich bisher noch kein Auto besessen habe, dass das Internet verwendet hat. Ich habe bis jetzt nur Autos/Radios gefahren, die sich über Bluetooth beim Einsteigen verbunden und beim Aussteigen wieder getrennt haben. Ich konnte bei einer bestehenden Verbindung über das Menü des Radios direkt in den Kontakten oder der Anrufliste des iPhones scrollen und war sehr zufrieden damit, weil alles immer wieder reibungslos funktioniert hat. Eingegangene Anrufe wurden währenddessen über die Autolautsprecher wiedergegeben und selbst wenn ich mitten im Gespräch ausgestiegen und das Fahrzeug verriegelt habe, konnte ich ohne Unterbrechung auf dem iPhone weitersprechen.
Jetzt ist es wohl anders, ich habe immer wieder darüber gelesen, dass das MMI zwar problemlos mit der O2 Multicard online gehen kann, es dabei jedoch Probleme mit der Bluetoothverbindung zwischen iPhone und MMI geben soll. Es soll wohl daran liegen, dass das iPhone kein rSAP unterstützt, sondern nur über das HFP Profil (Hand Free Profil) Verbindung aufbauen kann.
(Wenn ich mein bisher erlerntes Wissen richtig erlesen habe, sollten meine bisherigen Bluetoothverbindung wohl auch über das Hands Free Profil funktioniert haben!?)
Das Problem des MMI soll dabei sein, dass es nicht gleichzeitig mit Bluetooth/HandsFree und fließendem Datenverkehr aus der Multicard klarkommen soll.
Frage 1:
Stimmt das? Ist es so, dass diese Paarung nicht unterstützt wird?
Die O2 Multicard soll wohl funktionieren wie es mal erdacht war. Sobald ich in mein Auto steige übernimmt die Multicard die Hauptfunktion. Eingehende Anrufe laufen dann wohl direkt über diese Karte, ebenso der Datenverkehr und jeglicher dazugehörige Kram. Auf meinem iPhone soll in dieser Zeit kein Anruf durchkommen.
Das Problem an dieser eigentlich perfekten Sache soll sein, dass das MMI beim Verlassen und Abschließen des Fahrzeugs noch ca. 30 Minuten die Telefonfunktion aufrecht erhält, was dazu führen soll, dass natürlich noch jeder eingehende Anruf im Auto landet und nicht auf meinem iPhone, wo er eigentlich landen sollte.
Frage 2:
Ist das denn noch immer richtig so? Gibt es Seitens O2 oder Audi eventuell schon Änderungen die diesen Betrieb ermöglichen?
Frage 3:
Ich bin mir nicht sicher, ob es also Sinn ergibt meinen Mobilfunkvertrag upzugraden (was dann fest für 24 Monate so wäre und ich eigentlich nur wegen meines A3 tun würde) oder es besser ist, eine eventuelle Prepaid-Daten-Karte eines Drittanbieters zu bestellen?
Durch die oben beschriebenen Probleme bin ich mir mittlerweile nicht einmal mehr sicher, ob es überhaupt einen Weg gibt, über Bluetooth das iPhone zu koppeln und gleichzeitig das MMI online gehen zu lassen? Natürlich in Verbindung mit O2.
Ich möchte zum Schluss noch loswerden, dass ich darum bitte mir nicht zu schreiben, dass das iPhone das falsche Gerät ist (von wegen Apfeljünger), ich auf das „schlechte“ O2 verzichten sollte oder gar das falsche Auto bestellt habe.
Ich habe nun mal diese Dinge aus gewissen Gründen fix und suche nach Lösungen um damit alle Funktionen nutzen zu können.
Ich bin euch für jede weiterbringende Antwort wirklich sehr dankbar, da ich langsam nicht mehr weiter weiß und auch nicht mehr weiß wo ich was noch lesen könnte.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Viele Grüße
Dany
Beste Antwort im Thema
... so ist es das LTE Modul im connect ist "nur" für den Datenverkehr zuständig (zum tel. brauchst Du ein separates Handy, welches Du über Bluetooth in Dein Fahrzeug einbindest ... das hat sich seit der Einführung des LTE Modul's "verändert" ... (war glaub ich ab Bestellungen Aug. / Sept. 2013)
21 Antworten
Also mit der Datenmenge im Monat denke ich braucht ihr euch weniger sorgen machen... Ich dachte auch am Anfang es wird wohl unmengen an Daten brauchen.. ist jedoch ganz anders ich fahre mit meine Navi nur über Google Earth fahre sehr viel und bin auch sehr viel dadurch Online... Ich verbrauche im Monat nicht einmal 1GB an Daten ......
Ich hab eine eigene Sim Karte mit einer Download Geschwindigkeit von 7,2 Mbits und Flatrate und das reicht mehr als aus.
Das ganze halt in Österreich
Aber man braucht nicht so viel wie man denkt !
Gruß
Christian
Den Datentarif gibt es gerade wieder, vermutlich auch zum letzten Mal bis auf weiteres:
http://www.mydealz.de/34033
Moin,
bin am überlegen, ob ich mir das Vodafone 3GB Flat Angebot zulege.
Was für eine Sim-Karte wird denn für Audi Connect mit dem neuen LTE-Modul benötigt?
Mini-Sim, Micro-Sim oder Nano-Sim?
Des Weiteren, wie sieht denn die LTE-Netzabdeckung bei Vodafone aus? Nutzung bei mir wäre relativ viel Autobahnfahrten und dort dann natürlich Navigation mit Google Earth. Vielleicht kann jemand der dieses Angebot bereits abgeschlossen hat, mal etwas über die Geschwindigkeiten im Alltag sagen.
Du brauchst ne alte große "normale" SIM Karte. Nix mit mini, Micro oder nano 🙂. Zu VDF kann ich nichts sagen, bin T-Mobile Kunde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Big_Player
Vielleicht kann jemand der dieses Angebot bereits abgeschlossen hat, mal etwas über die Geschwindigkeiten im Alltag sagen.
Ich habe hier etwas dazu geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...mit-lte-4g-mobilfunk-t4554073.html?...Den Test habe ich im Stehen in der Stadt (Karlsruhe) durchgeführt, unterwegs habe ich es nicht getestet. Aber wenn man kein LTE hat, fällt man einfach auf UMTS zurück, so dass LTE nie von Nachteil ist.
Die "große alte" Sim ist übrigens die Mini. Die Sim ohne "Vornamen" ist im Checkkartenformat und wird nicht im Mobilbereich genutzt. Wenn man ganz sicher sein will, kann man nochmal bei Wikipedia vorbei schauen.
Ich habe mir jetzt auch den Vodaphone-Vertrag mit 21,6 mbit geholt. Soll ja nicht mehr so lange gehen mit diesen Angeboten und mein Auto kommt sowieso im April, wie es aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von Sp3iky
Die "große alte" Sim ist übrigens die Mini. Die Sim ohne "Vornamen" ist im Checkkartenformat und wird nicht im Mobilbereich genutzt. Wenn man ganz sicher sein will, kann man nochmal bei Wikipedia vorbei schauen.Ich habe mir jetzt auch den Vodaphone-Vertrag mit 21,6 mbit geholt. Soll ja nicht mehr so lange gehen mit diesen Angeboten und mein Auto kommt sowieso im April, wie es aussieht.
😰 wieder was dazu gelernt. Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil 🙂.