A3 2.0 TDi gegen A3 2.0 FSi
Hi Leute,
ich werde definitiv in der 2 KW 2004 meinen A3 bestellen. Problem ist, ich werde immer unsicherer welcher Motor für mich der geeinete ist. Den 2.0 FSi habe ich gefahren. Der hat mich nicht umgehauen. Ich habe vorm Winter meinen Golf IV 1,8 T verkauft um mir den A3 2.0 im Frühjahr zu holen. Wenn man den Turbo gefahren hat, ist der FSi nicht gerade die vergleichbare Maschine. Einen Diesel habe ich noch nie besessen. Am liebsten wäre mir ein 2.0 FSi Turbo. Den gibts aber leider nicht bzw. wird es bis Januar nicht geben. Ich fahre max. 12.000 km im Jahr. Der TDi ist in der Anschaffung, Versicherung und auch in der KFZ-Steuer teurer. Nächste Woche habe ich auch eine Probefahrt mit dem TDi. Sorgen machen mir evtl. auch die Lautstärke des Diesel-Motors. Nach allem was ich bisher gelesen und gehört habe soll der TDi das Fun-Auto schlechthin sein. Könnt Ihr mir vielleicht mit Euren Erfahrungen helfen mir die Entscheidung etwas leichter zu machen ?????
62 Antworten
moin
auf ein letztes, dann können wir den thread gerne schließen. mein ziel, dass hier auch mal kontrovers diskutiert wird, wurde erreicht. wir schweifen hier immer weiter ab, aber solange dies konstruktiv bleibt und kein heu hier gedroschen wird, finde ich das ausgesprochen positiv.
@Onkel Rudi
nunja, als ganz so unsinnig wie du das für dich ausgemacht hast muss diese diskussion gar nicht sein.
ich weiss nicht, was du dort heraus gelesen hast, von blankem hass der dort beschworen wird, lese ich nichts.
imho betrachtet er hier allgemeine vorurteile. da vorurteile immer gerne gepflegt und auch genauso weiter gegeben werden, nimmt er dazu kritisch stellung. (übrigens zu fuss gehen ist richtigerweise immer das gesündeste!)
was ich selber nicht ab kann ist, wenn leute nicht mit argumenten andere argumente widerlegen können, sondern pauschal eine ungeliebte meinung in frage stellen. dein prädikat ist solange subjektiv, wie du es nicht mit fakten objektiv untermauern kannst. wenn du mir eine andere analyse nennen kannst, freue ich mich darüber diese zu lesen!! ganz im ernst, so etwas betrachte ich nicht als ungeliebte meinung, sondern es trägt dazu bei mir ein halbwegs unanhängiges selbstkritisches bild machen zu können.
umweltschädlich sind beide techniken. zigraretten sind u. U. noch schädlicher, haben aber hier nichts mehr mit dem eigentlichen thema zu tun. der autor auf dieser webpage hat sich nirgends eines ausfall schuldig gemacht, du akzeptierst nur seine argumente nicht im geringsten. gleichwohl nur durch hinterfragen von informationen kann sich überhaupt fortschritt entwickeln, aber eben sachlich und nicht emotional!!
von daher hast du vollkommen recht, z.B. 140PS leistung zur fortbewegung in frage zu stellen(!) - stimme ich dir zu.
nur hat der mann bezüglich der leistungsdiskussion benziner vs. diesel nur mit der physik argumentiert. leistung ist das ergebnis aus drehmoment und drehzahl. daher haben z.B. 2.0 tdi & fsi ca. gleiche leistungswerte. nur entstehen diese halt unterschiedlich: zum einen aus hohem drehmoment, zum anderen aus der hohen drehzahl. beide bringen aber nahezu die gleiche beschleunigung/leistung von 0-100 km/h auf die strasse. ergo sind solche sprüche wie "der fsi ist eine möhre" o.ä. einfach sachlich falsch, ende.
dem autor ging es eben nicht darum, die sich weiter drehende leistungsschraube heutiger autohersteller in frage zu stellen, sondern wie bereits mehrfach erwähnt, mit landläufigen vorurteilen aufzuräumen.
im deinem letzten absatz wirst du wieder sachlich bezüglich autogas und darüber kann kann man sich gerne trefflich streiten :-)
ich akzeptiere es, wenn leute sich aus dem bauch heraus mehr an einem diesel erfreuen können, aber dann argumentiert man eben emotional und nicht rational. diese leute sollten im umkehrschluss auch in der lage sein, eine rationale diskussion zu akzeptieren.
zum thema diskussionskultur(ot):
zur einer gepflegten diskussion gehört es sich alle argumente (pro/crontra) anzuhören und versuchen diese nachzuvollziehen. wenn ich sie fundiert widerlegen kann, dann ist das ein gewinn an erfahrung und wissen in meinen augen. wenn ich aber wie heute in d üblich ignorant meine meinung über die anderer stelle, dann bin ich nicht kritikfähig.
kann ich ein argument nicht sachlich widerlegen, dann sollte ich mich bestenfalls meiner meinung enthalten, alles andere outet mich dem interessierten publikum als fachlich unwissenden.
einen schönen 3. advent noch! :-)
Re: A3 2.0 TDi gegen A3 2.0 FSi
Zitat:
Original geschrieben von biglo
ich werde definitiv in der 2 KW 2004 meinen A3 bestellen.
Denk daran das Audi am 10.1.04 die Preise erhöht.
Andreas
es bringt nichts, global zu sagen man sollte nur diesel fahren oder wiederum nur benzin. Denn keiner dieser kraftstoffe lässt sich herstellen ohne auch den anderen herzustellen!
ergo muss es sowieso beide motor-arten geben, dies kann aber natürlich von staaten, oder auch direkt von den raffinerien, gesteuert werden (zum zweck dieses verhältnis auszugleichen), wie es im moment beim diesel in deutschland der fall ist.
aber beides sind keine erneuerbaren energien.
ich fand den TDI auch interessant als ich ihn getestet habe und kann verstehen, dass manche diese kraft im niedertourigen bereich haben möchten. jedoch fehlt mir beim A3 eindeutig der partikelfilter.
gegen eine sachliche diskussion ohne persönliche angriffe habe ich absolut nichts sondern finde es interessant.
was genau (sachliche argumente) hat euch denn an jenem artikel nicht gepasst?
mango
Ich werde ganz bestimmt nicht aus dem Bauch heraus und weil ich vielleicht selbst eine bestimmte Technik bevorzuge hier irgendeine Stimmung schüren oder unsachlich, unwissend etwas darstellen. Bevor ich mir seinerzeit den Diesel bestellt habe, hatte ich wochenlang Argumente dafür und dagegen gesucht, die Technik soweit es möglich ist analysiert und natürlich auch das Thema Schadstoffe angesehen. Für mich und meine Nutzungshäufigkeit (insbesondere Langstrecken) war das Ergebnis damit eindeutig und deckt sich im Übrigen alles andere, als mit den Darstellungen auf jener Webseite, die schon sehr von Vorurteilen geprägt ist und eben nicht nur Tatsachen berichtet. Wären die Darstellungen dort 100% richtig, müssten alle anderen Quellen, die ich seinerzeit bemüht habe, gelogen haben - nur hatten die dazu gar nicht unbedingt einen Anlass, da es nicht etwa nur Seiten der Hersteller oder der Ölindustrie waren.
Meinethalben magst Du mich als unsachlich empfinden - wenngleich ich bestimmt nicht derjenige bin, der auf jemanden einhaut nur um meine persönliche Meinung durchzusetzen. Ich fand das Thema insofern albern, als das die Diskussion vermutlich die ursprüngliche Frage eher nicht klären hilft.
Ansonsten halte ich es grundsätzlich so, daß ich schon beruflich und vorbildungsbedingt nicht einfach nur aus dem Bauch heraus oder als Fan irgendeiner Sache etwas daherplappere - sicher muß jeder überall dazulernen, wobei man falsche Fakten ja wohl auch als solche benennen können darf, oder?
Wie dem auch sei - die richtige Antwort auf die Ursprungsfrage ist und bleibt: selbst testen und den persönlichen Geschmack entscheiden lassen ... :-)
Ähnliche Themen
#mango:
Wenn Du den/die Artikel auf jener Wegseite meinst: die sind mir zu sehr geprägt von grundsätzlicher Voreingenommenheit gegen eine bestimmte Technik - zudem stimmen nicht alle Fakten. Ich lasse mich gerne korrigieren, zum jetzigen Zeitpunkt sagen andere Unterlagen aber jedenfalls z.T. völlig anderes aus.
Viele dieser (oder anderer) Darstellungen bezeugen gerne, daß der Diesel viel schädlicher sei, als die Benziner-Technik und genau das finde ich als wirklich falsche Darstellung - gesund ist beides nicht. Wo die eine Technik weniger (bestimmte) Schadstoffe erzeugt, tut sie es an anderer Stelle umso mehr - und so ist es umgedreht halt auch.
Wie ich schon sagte: wenn man so anfängt zu diskutieren, dürfte man eigentlich gar kein Auto fahren.
Das der Dieselfilter (noch) fehlt, ist tatsächlich ganz sicher bedauerlich - ich hätte mir das auch gewünscht, das ist keine Frage.
ok, so bin ich schon etwas näher bei dir. aber solange lediglich gesagt wird, das seien falsche fakten und mir keine gegenteilige quellen/beweise genannt werden können, solange ist das für mich einfach nicht stichhaltig. eine behauptung muss man sofern sie fundiert sein soll, belegen können. ;-)
aus unweltpolitischer/gesundheitlicher sicht magst du mir verzeichen, aber die in diesem thread hier schon genannten untersuchungen sind für mich weitaus fundierter als vergangene der letzten jahre.
auch die medizintechnik hat kräftige fortschritte gemacht und kommt mittlerweile zu erkenntnissen, die vergangene studien als überholt herausstellen. die TH in der schweiz stellte letztens fest, dass der diesel nach wie vor bei euro4 kleinstpartikel ausstösst. allerdings, wenn man wie bei der autoindustrie ein nudelsieb(überspitzt) benutzt um den ausstoss daran zu messen, dann sagt das beispielsweise alles über herstelleruntersuchungsmethoden aus. die hersteller sind einfach nicht daran interessiert, den diesel sauberer zu machen(den fsi könnten sie auch verbessern).
aber bitte: ich will ja hier auch nicht autos abschaffen ;-)
würde gerne über die fakten diskutieren die nicht richtig sein sollen, kannst du mir diese nennen?
Auf der Homepage des FOCUS gibt es die Möglichkeit, díe Jahreskosten verschiedener Modelle auszurechnen und zu vergleichen. Dabei können auch die jeweilige Versicherung und Steuer berücksichtigt werden.
Der Link:
http://auko.focus.msn.de/features.jsp?action=ms
Nehmt es mir nicht übel - aber Ihr seid so pfiffig, daß Ihr es sicherlich auch schafft, über das Internet die verschiedenen Daten zusammenzusuchen, wie ich das seinerzeit tat. Da Euch as ja offenbar sehr interessiert, wird es nicht so schlimm sein, wenn Ihr selbst nochmal tätig werden müsst - ich habe mir damals diese Quellen nicht aufgeschrieben, da ich ja nicht wissen konnte, daß ich heute hier meine Aussagen "beweisen" soll. Das Thema ist für mich dann auch nicht so wichtig, als das ich nochmal auf die Suche gehe ...
Ihr wisst doch, was auf jener Internet-Seite ausgesagt wurde - damit braucht Ihr nur die entsprechenden Daten zu Benzinmotoren zu suchen ... fertig :-)
Hi Leute,
vielen Dank für Eure vielen Beiträge. Ich habe alle Artikel aufmerksam gelesen und mich sehr über die unterschiedlichen Meinungen und auch die geführte Diskussion gefreut. Wie gesagt, am Mittwoch werde ich beide Fahrzeuge nochmals hintereinander fahren. Zuerst den FSi und danach den TDi. Ich hoffe, dass mir danach auch mit Euren Erfahrungen die Entscheidung leichter fallen wird.
Ich melde mich definitiv dann am Mittwoch abend zu diesem Thema und werde meine persönlichen Eindrücke hier veröffentlichen.
Danke und bis Mittwoch...
Grüsse
der Umwelt wegen müssten wir alle Audi A2 3l kaufen wegen dem nochmals deutlich geringeren Verbrauch und der Alu-Karosserie. Will hier irgendwer mit 60ps und 155er Reifen durch die Gegend rollen? 😉
Also lassen wir die Umwelt lieber aus der Diskussion raus 🙂
JA der A2 ist auch kein schlechtes Auto!!!
4,3 Liter Dieselverbrauch bei den TDIs ist schon ein Wort...
Und eigentlich find ich den gar nicht sooooo häßlich wie immer alle tun ... mit richtig großen Alus ... also diese Sternspeichen .... hui ... da schaut der wirklich sehr gut aus ....
Und vom Platz reicht der A2 auch meist aus ...
Das einzige was uns davon abhält nen A2 zu fahren: Unsere Mitmenschen!
Ein A2 ist ja nuuuuur ein Kleinwagen... und noch dazu ein sehr polarisierender... entweder man liebt ihn oder hasst ihn...
Da sind die Meinungen zum A3 schon eindeutiger...
klar A2 ist ne coole Kiste, hatte ihn ernsthaft in der engeren Wahl. Leider war die Leasingrate (bei schlechterer Ausstattung) nur 10EUR billiger als beim A3 🙁 Entweder verdient Audi an den A2s nix oder die haben exorbitanten Wertverlust. Den 75ps Diesel fand ich zu lahm, das könnte jetzt mit 90ps anders aussehen.
Tach mal wieder,
nun ich habs hinter mir. Ich bin dann gestern beide Autos gefahren. Zuerst den TDi und nach 2 Stunden dann den FSi. Den FSi hatte ich schon mal vor ca. 4 Wochen für 4 Stunden.
Ich kanns nur bestätigen: Der Diesel ist echt gut. Erinnert mich stark an meinen Golf IV GTI 1,8 Turbo.
Der FSi ist letztlich auch nicht schleicht, kommt aber in Punkto Beschleunigung nicht an den FSi heran. Auch die Durchzugswerte z.B von 80-120 km/h im 5. Gang sind deutlich besser.
Dafür ist der FSi im Motorgeräusch natürlich leiser. Aber auch der Diesel ist leiser als ich angenommen habe. Habe auch kein Radio während der ganzen Fahrt an gehabt.
Fazit von mir: Der Diesel macht echt Fun !! Trotz höherer Steuern und Versicherung spart man am Diesel durch geringeren Verbrauch und längere Reichweite.
Am 29.12. wird bestellt: im Auftrag bei mir wird nach 19 Jahren Otto-Motor FSI stehen.
Grüsse an alle und danke für Eure Anregungen und vielen wertvollen Tipps.
Ach ja, Frohes Fest und guten Rutsch