A3 1.6 APF Zündspule defekt?
Hi Leute!
Ich habe mal ne Frage zum Auto meiner Freundin, ist ein 99er 8L 1.6 mit APF-Motor.
Der hatte gestern abend auf der Autobahn zeitweise ein fieses Geruckel mit Leistungsverlust, bei gut 120kmh war Schluss, auch mit Pedal auf Bodenblech. Bei langsamerer Fahrt war alles i.O. Trat auch nicht immer auf. Mal bei 100 runtergeschaltet und im 4. Gang wieder beschleunigt, da ging es gefühlt besser.
Sowas hatte er Ende letztes Jahr schon zwei/drei Male. Da waren wir auch bei VAG und haben den Fehlerspeicher auslesen lassen. Stand nix wirklich plausibles drin. Nach der Löschung lief er dann aber erst mal, und wir haben noch einen Plastikschlauch im Ansaugrohr getauscht (der so einen Abzweig zum Öleinfüllstutzen hat-der war abgerissen). Damals saß ich allerdings nicht im Fahrzeug und konnte die von meiner besseren Hälfte geschilderten Symptome nicht so recht deuten.
Nun war es gestern wieder soweit, und ich saß mit im Fahrzeug. Mein erstes Bauchgefühl (bin nicht selber gefahren) sagt mir, da setzt ab einer bestimmten abgerufenen Leistung die Zündung aus...
Was gemeinsam war mit dem Auftreten letztes Jahr: das Auto war gut warmgefahren.
Kerzen sind 2007 neu gekommen und liefen von Anfang an gut.
Meine Freundin wüsste nicht, dass schon mal Zündkerzen oder eine Spule gewechselt wurden. Bj99, 160tkm gelaufen. Erstbesitzer, hat sonst nie Probleme gehabt. Und das Auto ist sonst noch gut in Schuss.
Bevor jetzt der Teileweitwurf anfängt - lohnt es sich aus Erfahrung der Cracks hier, auf Verdacht die Zündspule/Kabel zu wechseln? Wie oft fällt sowas aus? Ich habe mal gegoogelt und bin auf eine Teilenummer 032905106 gekommen; scheint eine Standard-Spule für ne ganze Reihe VAG-Motoren zu sein. Würde die auch beim APF passen? Und gibts brauchbare Zubehörempfehlungen? Ich vermute mal, VAG lässt sich das Ding komplett mit Zündgeraffel in Gold aufwiegen...
Oder bin auch komplett aufm Holzweg?
Gruß+frohe Ostern!
20 Antworten
jupp, bin auch schon am suchen...die 1:1-Bosch-Sonde kommt ja schon im Zubehör um 180,-, da schaue ich mal nach ner universellen Bosch oder Unifit o.ä.
5 Kontakte muss die haben, richtig?
unserer (bzw. der meiner besseren hälfte, ich hab nen 15 jahre alten Daimler 124) ist nun auch bald 11, fährt sonst aber super (trotz allmorgendlicher Kaltquälerei durch die Besitzerin...habe es mittlerweile aufgegeben, ihr was von den Vorteilen des warmfahrens zu erzählen) und sieht Unterbodenmäßig um Welten besser aus, als meiner. Ist sogar noch der erste Auspuff drin, und der ist nicht mal grenzwertig.
...Wird also wohl noch ne Weile bleiben, da auch die Ausstattung stimmt. Einziges Manko ist der Ölverbrauch...da geht locker mal nen Liter auf 1500km durch.
Gruß
Hallo,
also ich würde unbedingt eine Sonde nehmen, wo angegeben ist, das sie wenigstens für den APF Motor geeignet sein soll.
Denn die Motorsteuerung muss mit der Sonde gut zusammenarbeiten können. Da würde ich kein Risiko eingehen,
weil Spritverbrauch und TÜV AU davon abhängen.
Die preiswerteste Markensonde die ich bei einem schon mal genutzen Anbieter gefunden habe, ist:
http://www5.kfzteile24-shop.de/
Eingegeben habe ich: 0588/640 als Fahrzeugkennung
Angeboten wurde:
Motorcode: APF
ab Baujahr: 08 .1998
Lambdasonde:Regelsonde
Abgasanlage:vor Katalysator
Länge über Alles 1150 mm
5 -adrig
Empfohlenes Wechselintervall 160000 km
UVP Hersteller
188,02
Rabatt 34 % Tagespreis
124,99 €
-----------
Die Kaltstartquälerei ist für jeden Verbrennungsmotor äußerst schädlich. Vermutlich liegt hier die Ursache in dem extrem hohen Ölverbrauch. Meiner mit 137 Tkm verbraucht ca. 1l/6000 km, was auch schon ganz ordentlich ist.
So, kurze Rückmeldung:
Vor 10 Tagen wurde die vordere Lambdasonde gewechselt, und der Fehler ist seitdem nicht mehr aufgetreten...
Muss jetzt nicht unbedingt etwas heißen, da das Wiederauftreten des Fehlers ja auch schon mal ein halbes Jahr hat auf sich warten lassen. Aber wir sind guter Dinge...
Anderenfalls wird weiterberichtet.
Gruß+Besten Dank für die Hilfe!
Hallo Leute!!
Habe seit einigen Tagen ein merkwürdiges klackern, was sich iwie nach Hydrostösel oder Ventilen anhört und ich kann es nicht lokalisieren....
Immer morgens (selbst bei 18 Grad am Morgen) Ca. 3min nach Start im Leerlauf, oder einer Strecke von Ca 500 Metern Fahrt verschwindet es....
Habe mich so ein bisschen eingelesen und frage mal hier nach ob ihr eine Idee habt...
Fehlerspeicher sagt folgendes:
17831 - Sekundärlufteinspritzung Gruppe 1, Strömungsmenge zu niedrig / sporadisch
16514 - O2 Sensorkreis Fehler (Bank 1, Sensor 1) / permanent
16554 - Kraftstoff-Einstellung, Fehler (Bank 1) / sporadisch
17526 - lambdasonde 2 Gruppe 1, Lambdasondenheizung; Stromkreis offen / permanent
16555 - System zu Mager (Bank 1) / sporadisch
was ist das?? Lambdasonde, wie bei den erwähnten APF's?? hat das was mit dem klackern zu tun??
Freue mich auf euere Meinungen...
Ähnliche Themen
(y) ...
Ein Riss im Krümmer, bzw. vor dem Kat und dadurch Falschluft? Oder Schlauch der SLP ist ab, bzw. das Ventil schließt nicht mehr. Dadurch auch Falschluft.
Ein Krümmerriss kann sich so ähnlich anhören wie das Tackern der Hydrostößel.