A250E über Drehstromstecker laden
Hallo,
Ich bin neu, also habt erbarmen mit mir, wenn ich etwas dummes frage 🙂
Ich fahre als Dienstwagen einen A250E Plugin Hybrid und würde diesen gerne im Büro über die vorhandene Drehstromsteckdose laden. Diese Idee stammt von der Baufirma, die das Büro für uns renoviert hat und selbst ihre V-Klassen auf diese Art läd. Der Anschluss ist wohl bereits entsprechend vorbereitet (Überspannungsschutz? eigener FI-Schalter? kenne mich nicht so aus).
Jetzt wäre meine Frage, welchen Adapter ihr Empfehlen könnt um mein Typ2 Ladekabel kompatibel mit der 400V-Steckdose zu machen.
Außerdem: gibt es irgendwelche Probleme, die ihr bei dieser Art des Ladens seht? Ich würde halt gerne weg von der Langsamen 240V-Steckdose Lademethode.
Grüße,
Digital Eye
16 Antworten
Vielleicht eine kleine Ergänzung: Normalerweise sind die mit 16A abgesicherten Steckdosen nicht für 16A Dauerstrom, sondern für einen Spitzenstrom von 16A ausgelegt. Schukostecker sollen normalerweise nicht mit mehr als 10A Dauerhaft belastet werden. Daher laden die einfachen Ladegeräte mit Schukostecker auch nur mit 10A bzw. 2,3KW.
Auch ist das normalerweise für 16A verlegte 1,5qmm Kabel nicht ideal für 16A Dauerlast. 2,5qmm ist dann schon besser. Aber selbst ein 5x2,5qmm Kabel für eine Drehstromsteckdose wird bei 11kW schon spürbar warm, was aber zulässig ist. Somit sollte man bei älteren Drehstromsteckdosen, die ggf mit 5x1,5qm angeschlossen sind vorsichtig bei 11kW Dauerleistung sein. Das 1,5qmm Kabel kann zwar die 16A Dauerhaft, wird aber gut warm dabei und sollte dafür sauber verlegt sein.
Korrektur: 400V×16A×3/wurzel3 =11,085kW
Klugscheißmodus aus