A200 - Vibrationen im Antrieb

Mercedes A-Klasse W177

Hallo.
Ich habe seit April einen A200 Automatik. Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden - mit Ausnahme von Vibrationen im Antrieb.
Das stellt sich etwa so dar, dass im Bereich 1300 - 2000/min ein unangenehmes "Flattern" zu hören und zu spüren ist, wenn man die Geschwindigkeit hält oder ganz leicht beschleunigt. Am deutlichsten fällt es auf bei 30-32 km/h.
Vor 6 Wochen war er deshalb beim Freundlichen - dort wurde die Getriebesoftware und Schaltstrategie angepasst - was leider nicht geholfen hat. Dann hatte ich das ZGS in Verdacht.
Gestern habe ich aber festgestellt, dass ein Wechsel auf das Individual-Programm mit manuellem Schalten das Vibrieren beseitigt. Es muss also ein Problem sein, das durch Software beeinflusst werden kann.
Jetzt habe ich die Zylinderabschaltung in Verdacht.

Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht, oder kennt die Ursache?

Grüße
Kay

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blonde. schrieb am 7. Juni 2020 um 01:50:38 Uhr:



Zitat:

@lehmac schrieb am 7. Juni 2020 um 01:18:42 Uhr:


Da hätte Mercedes sich mal ein Auto aus dem VW Konzern geholt, da funktioniert das Ganze ohne Probleme.
Ist eigentlich ein Witz, nur leider nicht zum Lachen...

@lehmac aber nicht zum Golf 8 schauen.. der zB unter anderem wegen Elektronik Problemen erst gar nicht produziert werden darf. Ist viel besser, klar.

Stimmt. Mercedes ist dort besser.
Die geben ihre Autos mitsamt der Probleme dem Kunden.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Können wir bitte beim Thema bleiben. In diesem Thread geht es um die Vibrationen des M282 im 2-Zylinder-Betrieb. Für alles andere bitte einen separaten Thread aufmachen.

Danke.

Es liegt daran. Wurde mir von Mercedes bestätigt.

Ich habe mich heute mal wieder mit dem Thema beschäftigt und ein Video vom Motor während der Fahrt gemacht. Darin lässt sich der Untzerschied 4Z <> 2Z gut erkennen. Das Gestänge in der Mitte vom Bild bewegt sich beim Umschalten und es ist ein deutlicher Unterschied im Klang wahrnehmbar.

Dazu muss ich aber sagen, dass der Motor im Innenraum bei normaler Fahrt relativ leise ist. Das Motorengeräusch ist im Video so deutlich hörbar, weil die Kamera nah am Motor angebracht ist.
Die Vibrationen sind aber im Innenraum deutlich zu spüren (zumindest für mich).

Das Video ist super. Man hört sogar die Lenkradsperre.

Ähnliche Themen

Da meiner diese Woche in der Werkstatt ist, habe ich als Leihwagen ebenfalls einen A200 / Edition 2020 erhalten. Bin erstaunt, wie „anders“ sich der Wagen fährt. Der Motor ist viel leiser und klingt nicht mehr wie ein Staubsauger. Die Leistungsentfaltung ist wesentlich besser und er klingt schon fast wie ein 2 Liter. Auch das Getriebe schaltet wesentlich besser und hat immer den perfekten Gang parat. Was mir am meisten aufgefallen ist, dass er die ersten Drei Gänge nicht mehr brummt, auch wenn man stark beschleunigt.
Er macht endlich „Spaß“.

Bin nun ein bisschen enttäuscht, dass die ersten Modelle 2018/2019 so anders sind.

Hallo zusammen.
Mein A200 war vor 5 Tagen in der Werkstatt - unter anderem auch wegen der Antriebsprobleme.
Zu den Vibrationen kommen auch Lastwechselreaktionen und eine Anfahrschwäche.
Was genau durchgeführt wurde, wurde mir nicht mitgeteilt. Aber nach dem Abholen war das Fahrverhalten in allen Punkten deutlich besser:
- Sanftes Anfahrverhalten
- Sanftes Schalten
- Bessere Schaltpunkte (Der 1. Gang schaltet auch früher als erst bei 2.000/min)
- Kein Lastwechsel-Wippen
- Kaum Vibrationen vom 2-Zylinderbetrieb

In den Folgetagen sind die Symptome leider teilweise zurückgekehrt. Die Lastwechselreaktionen und die Gaspedal-Kennlinie sind teilweise wieder "wie bei hohem Seegang".

Ich beobachte erstmal weiter ...

Zitat:

@whoozy schrieb am 15. September 2020 um 14:54:34 Uhr:



In den Folgetagen sind die Symptome leider teilweise zurückgekehrt. Die Lastwechselreaktionen und die Gaspedal-Kennlinie sind teilweise wieder "wie bei hohem Seegang".

Ich beobachte erstmal weiter ...

Warum nun beobachten?
Hin und abstellen lassen!

Was mir nach dem Software-Update noch aufgefallen ist: Die Zylinderabschaltung lässt sich nicht mehr mit dem Stopp-Start-Knopf ausschalten.

Zitat:

@whoozy schrieb am 29. September 2020 um 19:05:01 Uhr:


Was mir nach dem Software-Update noch aufgefallen ist: Die Zylinderabschaltung lässt sich nicht mehr mit dem Stopp-Start-Knopf ausschalten.

Ich habe vor kurzem auch ein Update erhalten und kann das zu 100% bestätigen - leider.

Mein Karren ruckelt jetzt ununterbrochen. Danke Daimler!

Meiner macht das auch ständig! Jetzt wurden die kompletten Daten ausgelesen und zu Mercedes geschickt. Ein Ingenieur will sich die Daten anschauen! Habe eine super Werkstatt und bin penetrant wenn sowas ist! Immer alle neuen Updates auf dem Getriebe und nach 1-2 Tagen mit und ohne S/S Kommen die Vibrationen wieder, am meisten merke ich sie im 3. Gang bei 2000 U/Min. Ich werde berichten wenn es was neues gibt.

Zitat:

@DirNad schrieb am 5. März 2021 um 19:18:04 Uhr:


Meiner macht das auch ständig! Jetzt wurden die kompletten Daten ausgelesen und zu Mercedes geschickt. Ein Ingenieur will sich die Daten anschauen! Habe eine super Werkstatt und bin penetrant wenn sowas ist! Immer alle neuen Updates auf dem Getriebe und nach 1-2 Tagen mit und ohne S/S Kommen die Vibrationen wieder, am meisten merke ich sie im 3. Gang bei 2000 U/Min. Ich werde berichten wenn es was neues gibt.

Danke für die Infos!

Gibt es zu dem Thema Neuigkeiten (Updates etc.) seitens Mercedes? Habe das Problem bei meinem GLA (H 247) nämlich auch..

Ich kann die Zylinderabschaltung aktuell noch per Start/Stopp deaktivieren. Lohnt es sich aus eurer Sicht die bisherigen Updates einzuspielen oder sollte ich eher auf diesem Stand bleiben?

Also ich kann bei meinem A180 im Comfort-Modus ab und zu feststellen, dass er das Gas nicht annimmt. D.h., man fährt so im 3/4. Ganz bei 1.500-1.700 Touren, man gibt leicht Gas, aber es passiert kaum was. Wenn man dann etwas fester durchdrückt, schaltet er in den niedrigeren Ganz und dreht dann höher und beschleunigt. So, also ob man ihn aus einem Tagtraum erst aufwecken muss.
Ein Flattern habe ich bis dato nicht bemerkt.
Ich liege bei meinem A180 bei 6,3- 6,4 Liter im Schnitt, bei viel Stadtverkehr und meist kurze Strecken.

Zitat:

@mb1337 schrieb am 29. September 2020 um 20:08:00 Uhr:



Zitat:

@whoozy schrieb am 29. September 2020 um 19:05:01 Uhr:


Was mir nach dem Software-Update noch aufgefallen ist: Die Zylinderabschaltung lässt sich nicht mehr mit dem Stopp-Start-Knopf ausschalten.

Ich habe vor kurzem auch ein Update erhalten und kann das zu 100% bestätigen - leider.

Mein Karren ruckelt jetzt ununterbrochen. Danke Daimler!

Das Problem scheint nur bei beim M282 in Verbindung mit dem (7G)-DCT aufzureten. Evtl. auch nur bei der 120 kW Version, in meinem Fall beim GLA 200.

Am besten reproduzierbar ist es bei etwas über 30 km/h und leichter Steigung. Gibt man hier ganz leicht Gas treten die Vibrationen auf (ohne Gas nicht).

Deaktiviere ich Start/Stopp läuft alles einwandfrei.

Anscheinend hebt die neue Software die Verbindung zwischen Start/Stopp und ZAS auf.. Würdet ihr euch die Software trotzdem aufspielen lassen oder gibt es villeicht schon einen neuen Stand?

Wäre dankbar für eure Erfahrungen 🙂

Zitat:

@jln0518 schrieb am 12. Januar 2022 um 13:45:28 Uhr:



Zitat:

@mb1337 schrieb am 29. September 2020 um 20:08:00 Uhr:


Ich habe vor kurzem auch ein Update erhalten und kann das zu 100% bestätigen - leider.

Mein Karren ruckelt jetzt ununterbrochen. Danke Daimler!

Das Problem scheint nur bei beim M282 in Verbindung mit dem (7G)-DCT aufzureten. Evtl. auch nur bei der 120 kW Version, in meinem Fall beim GLA 200.

Am besten reproduzierbar ist es bei etwas über 30 km/h und leichter Steigung. Gibt man hier ganz leicht Gas treten die Vibrationen auf (ohne Gas nicht).

Deaktiviere ich Start/Stopp läuft alles einwandfrei.

Anscheinend hebt die neue Software die Verbindung zwischen Start/Stopp und ZAS auf.. Würdet ihr euch die Software trotzdem aufspielen lassen oder gibt es villeicht schon einen neuen Stand?

Wäre dankbar für eure Erfahrungen 🙂

Bei mir ist es genauso. A200 mit 7G. War auch bei Mercedes und es wurde mir gesagt das es Stand der Technik ist und das es mit der Zylinderabschaltung Zusammenhängt. Mir wurde auch gesagt das der Start Stop Knopf diese deaktiviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen