A200 Leasing oder Kauf?

Mercedes A-Klasse V177

Hallo!

Ich stehe in naher Zukunft vor der Entscheidung, eine A Klasse zu leasen oder zu kaufen.

Meine Leasingkonditionen wären bei einem Listenpreis von 52.000€ knappe 730€ mit Versicherung und Full Service für 48 Monate mit 25.000km/Jahr. Keine Anzahlung und einem Kaufpreis nach Ablauf von 17.000€.

Nun ist die Frage: Lohnt es sich, das Auto zu leasen und dann zu kaufen, oder zu leasen und nach 4 Jahren wieder einen neuen zu nehmen, oder würdet ihr mir eher raten, als Privatperson das Auto neu oder als jungen Gebrauchten direkt zu kaufen?

Finde das full Service halt echt gut, auch wenn das Auto als Neuwagen natürlich keinen riesigen Verschleiß hat.

Wie ist eure Meinung dazu?

110 Antworten

@Synthie Du darfst gerne alles vergleichen, aber in einem deutschen Forum solltest du weiterhin beachten, dass fast jeder hier Autos in Deutschland kauft. Entsprechend musst du darauf hinweisen, dass du in Österreich wohnst, damit die Unterschiede beim Leasing nicht verwirren. Gerade wenn man Leasing und Barkauf vergleicht, sollte man immer das gleiche Fahrzeug vergleichen. Bei unterschiedlichen Fahrzeugen bitte immer Leasing mit Leasing oder Barkauf mit Barkauf vergleichen.

Aber wie schon erwähnt, die Frage vom TE war nicht wie lange man ein Auto halten sollte, damit sich ein Barkauf lohnt. Sondern ob sich für eine Haltedauer von vier Jahren sich Leasing lohnt. Du könntest auch gleich 20 oder 30 Jahre für deine Kalkulation nehmen. Macht den Barkauf vielleicht attraktiver, passt aber weiterhin nicht zum Thema.

Nachhaltigkeit bedeutet, dass ein Auto lange gefahren wird. Es ist egal, ob ich ein Auto 10 Jahre lang fahre oder ein Auto von mehreren Besitzern 10 Jahre lang gefahren wird. Hauptsache es wird lange gefahren.

Zitat:

@Halema schrieb am 12. Juli 2022 um 09:32:57 Uhr:


Nachhaltigkeit bedeutet, dass ein Auto lange gefahren wird. Es ist egal, ob ich ein Auto 10 Jahre lang fahre oder ein Auto von mehreren Besitzern 10 Jahre lang gefahren wird. Hauptsache es wird lange gefahren.

Was aber problematisch ist. Zu "normalen" Zeiten gab es schon riesige Halden abgelegter Autos. Bei den E-Fahrzeugen, wo der Innovationsdruck noch deutlich höher ist und jeder gerne das Beste und Neueste haben will, (das ist auch sehr überwiegende Meinung unter E-Auto Foristen), führt das um so mehr zu "veralteten Autos" die, nur wegen etwas schlechterer Features und Spezifikationen schnell keiner mehr haben will. Sprich: So lange Ladedauer und Reichweite "Stand der Technik" sind, lebe ich damit. Aber sobald was besseres kommt - "ex und hopp".

@Halema

Zitat:

@wer_pa Leasing/Finanzierung sind während der Laufzeit von der Inflation unabhängig. Das Geld auf dem Konto hat also für die Restschuld immer den gleichen Wert.

Meine Überlegung ging ausschließlich nur in die Richtung, dass sich einige W177/V177 User an die Grenzen (mit Mama/Papa oder Überstundeneinrechnung sogar weit darüber hinaus) der Finanzierbarkeit gebracht haben und somit schon beim kleinsten finanziellen Gegenwind (wir kriegen ab Herbst einen Orkan!), aus den Schuhen kippen werden.

Vorteil: Die Verkaufsangebote an leasing-/kreditfinanzierten Gebrauchtwagen werden in den nächsten 2 Jahren, aufgrund von Finanzierungseinbrüchen, deutlich zunehmen, wodurch die Verkaufspreise wieder deutlich sinken werden (:-))

Gruß

wer_pa

Nachhaltigkeit: nur weil das Auto aus den Leasing geht, wird es ja nicht verschrottet. Das hat eher die Abwrackprämie bei noch älteren Autos bewirkt. Auch dass Autos nicht mehr so gefragt sind, heißt erst einmal günstig und nicht verschrotten. Es gab schon immer Autos für ~500Euro. Wenn dann auch noch Steuer und Versicherung günstig sind, werden die auch bis zum Ende gefahren.
Aber bei den Vergleichen kann ich zustimmen: wer immer das Neuste möchtet, fährt keine 10Jahre das gleiche Auto. Somit muss es im Prinzip günstiger sein, ein älteres Auto zu fahren. Also immer gleiches Modell und Laufzeit vergleichen. Sonderangebote kann es immer geben, ob jetzt Leasing oder Kauf. Beim Leasing will noch einer Geld verdienen, aber Barkauf geht auch nur bei Liquidität.

Ähnliche Themen

@Halema,

Was ist dein Problem? @Synthie vergleicht den Barkauf / Leasing mit Fahrzeugen die in AT erworben wurden.
Ob Leasing in DE oder AT - es ist im Grunde immer dasselbe.
Der Denkfehler liegt darin, dass du nur über die Leasinglaufzeit vergleichst.
Vergleiche doch mal ernsthaft mit einer üblichen Nutzungsdauer von 6 - 8 Jahren.

Es ist nicht nachhaltig, wenn man ein Auto nach 4 Jahren erneuert. Jeder Nachfolger muss erst auch produziert werden. Immerhin, in dieser Krise sind die Zulassungszahlen massiv zurück gegangen. Was dazu geführt hat,
dass ein Gebrauchter attraktiver wird.

Und @Halema hatten wir ja schon, dein Leasingangebot hätte ich vielleicht auch angenommen aber sowas bekommt man doch heute nicht mehr😁

@Bong01 Das stimmt leider nicht. Bitte informiere dich bitte, wie Leasing in Österreich oder Deutschland funktioniert. Synthie musste eine sehr große Summe bei der Bank anzahlen/hinterlegen. Sowas gibt es in Deutschland nur, wenn die Bank dem Leasingnehmer die regelmäßige Zahlung nicht zutraut. Darüber hinaus vergleicht er zwei unterschiedliche Fahrzeuge, die unterschiedlich wertstabil sind.

Es ist leider doch nachhaltig, wenn ein Leasingnehmer das Auto alle vier Jahre ersetzt. Das gebrauchte Fahrzeug wird auch nach der Laufzeit von Gebrauchtwagenkäufern weitergefahren. Erst durch gebrauchte Fahrzeuge können sich einige Menschen überhaupt ein Auto leisten. Würde jeder Neuwagenkäufer bis zum Fahrzeugende das Auto fahren, hätten wir eine 2-Klassen-Gesellschaft. Menschen, die sich ein Auto neu kaufen können und die, die es nicht können und entsprechend nie eins besitzen werden. Gefällt dir die Vorstellung?

Selbst mit einer Haltungsdauer von 6 Jahren wäre mein A45 W176 mit 7.000 EUR Differenz nach 4 Jahren nicht günstiger gewesen.

7.000 EUR / 24 Monate (Restwertdifferenz)
2.400 EUR / 24 Monate (Garantie)
4.000 EUR / 24 Monate (Wertverlust)

Am Ende teurer als ein Neuwagen zu leasen. Bei 8 Jahren sieht es nicht besser aus.

Bis 48 Monate 480 EUR
48-72 Monate 558 EUR (Durchschnitt 72 Monate 506 EUR)
72-96 Monate 266 EUR (Durchschnitt 96 Monate 465 EUR)

Ob das Auto nach 8 Jahren noch 18.000 EUR noch wert ist, lasse ich mal offen. Aber es zeigt, dass die Annahme von dir in meinem Fall nicht stimmt und somit kein „Denkfehler“ von mir vorliegt. Ein Austausch nach 4 Jahren war darüber hinaus gewünscht.

Nach 8 Jahren sind erneut Verschleißteile wie Reifen und Bremsen notwendig. Die MB-Garantieverlängerung trägt nicht alle Defekte und nach 120.000 km nicht mehr alle komplett. Bedeutet also, dass 15 EUR Differenz nur im optimalen Fall stimmen. Eher weniger und negativ.

Ich sehe eher die Problematik, dass von hohen Restwerten nach 8-12 Jahren ausgegangen wird. Keiner kann soweit in die Zukunft sehen. Nur es sollte klar sein, dass die Nachfrage nach Verbrennern fallen wird. Man wird diese Fahrzeuge eher nur zu Ramschpreisen ins Ausland verkaufen können. Warten wir mal ab. Leasingkonditionen für E-Fahrzeuge sind bereits jetzt sehr mies. MB geht von 70% Wertverlust beim EQE aus (4 Jahre).

@Olafderschneemann Für mich ist es schon der zweite A45 zu super Konditionen. Musste zwar suchen und verhandeln, aber am Ende war der Preis super. Mal schauen wie sich der Markt entwickelt, sobald die Krise überstanden ist.

Aber an der Kalkulation ändert sich nichts. Ich habe hauptsächlich von dem verbrieften Restwert profitiert. Der Kaufpreis ist zwar aktuell höher, aber der verbriefte Restwert ist der gleiche. Der Leasingnehmer/Finanzierer/Barkäufer muss also nur mit höheren Kosten über die Haltedauer rechnen.

Zitat:

@Halema schrieb am 12. Juli 2022 um 07:06:41 Uhr:


Fast alle hier im Ort werden nach Tarifverträgen der IG Metall bezahlt. Jetzt werden erstmal +8% gefordert. Sollte die Inflation einigermaßen gut kompensieren.

Brutto und netto sind das Nächste, wo bei dir Nachholbedarf besteht.
Langsam summierts sichs.

Zitat:

@Halema schrieb am 12. Juli 2022 um 09:00:12 Uhr:



Die Abwrackprämie und Umweltprämie waren einmalig und gab es nie wieder. Hohe Rabatte sind aktuell nicht verfügbar.

Nächster Punkt, wo du redest ohne zu wissen wovon.
Ich habe weder Abwrack oder Umweltprämie früher bekommen. Das gabs vor 12 Jahren nicht.
Hohe Rabatte gibts aktuell auch. Mein BMW hat 18%, mit Eroberungsprämie hätte er sogar über 20% auf den Listenpreis gebracht. Man muss halt vergleichen.

Zitat:

@Boppero schrieb am 12. Juli 2022 um 18:40:11 Uhr:



Zitat:

@Halema schrieb am 12. Juli 2022 um 07:06:41 Uhr:


Fast alle hier im Ort werden nach Tarifverträgen der IG Metall bezahlt. Jetzt werden erstmal +8% gefordert. Sollte die Inflation einigermaßen gut kompensieren.

Brutto und netto sind das Nächste, wo bei dir Nachholbedarf besteht.
Langsam summierts sichs.

Schon klar. Du weißt anscheinend nicht, dass 8% auf das aktuelle Bruttogehalt später nach Abzüge ungefähr 8% auf das aktuelle Nettogehalt entsprechen. Mathematik ist nicht deine Stärke. Hättest du mal in der Schule aufgepasst.

Keine Ahnung wie du hier Ratschläge geben möchtest, wenn es schon beim Grundwissen scheitert. Bist echt ein Troll.

Nächster Punkt: keine Ahnung von Steuerprogression.

Zitat:

@Boppero schrieb am 12. Juli 2022 um 18:57:26 Uhr:


Nächster Punkt: keine Ahnung von Steuerprogression.

Wieder Unwissen. Ganz oben steigt das bei hohen Einkommen kaum noch. Die Kosten (Eigenanteil) für die private Krankenkasse bleiben konstant.

Jetzt haben alle plötzlich Reichensteuer und private Krankenkasse dort 😁
Alter bist du ein unangenehmer Zeitgenosse.
Sich alles zurecht labern.
Ich bin da jetzt raus, muss ja schließlich auch mal arbeiten, damit ich reich durch Leasing werden kann 😁
Adios

@Boppero Echt jetzt? Die private Krankenkasse ist ja mal ein Luxus. Kann sich doch jeder eine kurze Zeit nach dem Studium bei einem guten Arbeitgeber leisten. 65.350 EUR Brutto (BaWü IG Metall EG11 40 Stunden). Mit entsprechender Leistungszulage schon vorher.

Bitte schau dir auch noch den Grenzsteuersatz an. Ab ~60.000 EUR gibt es ein Plateau.

Jetzt weiß ich aber so langsam, warum für dich eine A-Klasse ein Statussymbol ist und du Probleme mit Leasing hast.

Junge junge, ich hab ja wenig bis garkeine Ahnung aber selbst ich weiß das es doch bei jedem anders ist da die Vorraussetzungen andere sind. Die Diskussion ist vollkommen unnütz.

Jeder verdient anders, jeder bekommt andere leasingangebote und jeder hat andere laufleistung.
Somit ist für den einen barkauf von vorteil und für den anderen leasing.

Beispiel, ne bekannte von mir arbeitet in nem mercedes autohaus, fährt nen dicken mercedes und zahlt 200 euro leasing im monat, ich wollte auch so ein auto, hab nachgeschaut und da wollten die 650 euro leasingrate von mir, für sie somit super lohnend das leasing und für mich absolut unbezahlbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen