A2, 1,4TDI Spritverbrauch zu hoch!

49 Antworten
Audi A2 8Z

Hallo zusammen,

seit August habe ich jetzt auch einen A2 1,4TDI. Leider bin ich sehr enttäuscht vom Spritverbrauch. Mit den Sommerreifen205/70R17 habe ich immer so 6,2 bis 6,7 Liter/100km verbraucht, Kurzstrecke, Langstrecke (50-100km) gemischt. Jetzt mit den Winterreifen 155/65R15 ist es nicht viel anders. Sonst läuft die Schüssel wie ne Eins!
Ein weiteres Problem ist die Heckklappe. Bei Sonnenschein kommt es manchmal vor, daß sich die Klappe nicht durch Zuschlagen schließen läßt. Nur Zudrücken hilft da.
Des weiteren gibt es bei ca. 2000U/min Fibrationsgeräusche aus dem Bereich des Aschenbechers, aber wer weiß das schon genau!?!?
Zur Ausstattung: EZ.01/02, Ledersitze mit Sitzheizung, Radio, Klimatronik...

49 Antworten

Ist die Klima immer an? Oder hast Du evtl andere Stromfresser permanent an (z.B. 2000 Watt-Endstufe, Sitzheizung,...) an?

Sitzheizung: jetzt ja, aber im Sommer? Klima auch nur wenn nötig, sonst immer brav ausgeschaltet.

So jetzt noch53 Minuten bis nächstes Jahr!

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Bruckner Alex


Hallo Polarbär,
verkriech Dich wieder in Deiner Eishöhle!
Der Verbrauch war ein Kaufkriterium (nicht wegen der Kosten, sondern aus Überzeugung!).
Wenn dan nicht gehalten wird, was laut und überall versprochen wird, dann stoßt es mir gewaltig sauer auf!
Das sind ca. 50% mehr wie angegeben!

Alex

Frustriert? :-)

Neuja, also ich habe den A2 1,4 Benziner gefahren von Sixt und gemerkt das der genausoviel saäuft. Wir haben uns für einen A2 1,2 TDI entschieden. Hätten auch den 1,4 L Motir genommen, aber für den gibts nicht die wunderbar sparsame Automatik.

liege auch zwischen 4,3 - 6 l Biodiesel

nach 12 tsd km liege ich gemessen bei Verbräuchen von 4,3 - 6 l Biodiesel auf 100 km.
Habe fast immer die ECO-Taste der Klimaautomatik drin, nur jetzt bei Extremkälte den Zuheizer eingesetzt.

Kam bislang selbst mit Winterreifen und drei Stunden Bleibfuß nicht über 6,5 l .

Bin gespannt, wie sich das jetzt mit Chip-Tuning entwickelt.

Wenn mein Verbrauch so hoch wäre wie bei Alex würde ich auf jeden Fall mal die Werkstatt meines Vertrauens bemühen.

begeisteter A2-ler

de-windig-klaus

Ähnliche Themen

Im Schnitt 5l

Bin jetzt mit meiner Kasparbude(A2 1.4 TDI) 5000 km gefahren. Im Spätsommer lag mein Verbrauch bei zügiger Autobahnfahrt bei 4.5l und ganz sinnig bei 3.7l. Bei Vollgas nahm er 5.8l.Extremer Kurzstreckenverkehr kostete 5.6l.
Jetzt im Winter komme ich auf der Autobahn selten unter 5.5l. Im Stadtverkehr sogar auf 6.4l. Das ist auch nicht verwunderlich wenn ständig der Zusatzheizer laüft.Vor ein paar Tagen habe ich sonderbares festgestellt:bin im Stop and go mit meinem Auto(8km Strecke, habe 1h gebraucht, Außentemperatur -2°C und Schneefall)gefahren.Dabei ist im Stand bei laufendem Motor die Temperaturanzeige gefallen und der Zusatzheizer hat sich eingeschaltet bis wieder 90°C erreicht waren.So wie das aussieht reicht die Motorabwärme nicht aus um den Innenraum und den Motor warm zu halten.

Ich habe mit meinem 1.4 TDI schon mal 3,8 L/100 geschafft. Sonst aber fast immer mit 4,5-5,0. Im Sommer mit 180 und Klima auch schon 6,2 und im Winter mit Zuheizer ebenso.

Grüße,
Waldim

Verbrauch von ca. 4,3 L

Hi mein 1,4 TDI hat die letzten Tankfüllungen nur ca 4,3 L verbraucht bei gemischtem Betrieb mit Autobahn so ca. 120-140. Und Klima im ECo modus. Fahre auch wenn es geht extrem Niedrigturig oft unter 2000 U ich glaube das macht viel aus !!

Also manche Meinungen zum Thema Spritverbrauch finde ich hier schon etwas komisch.
Ich fahre jetzt meinen zweiten A2 TDi. Der erste A2 (EZ: 10/00) flog fast auseinander. AUDI hat ihn anstandslos gewandelt. Dazwischen fuhr ich zwei A4 Avant TDi und war vor allem vom Raumangebot enttäuscht. Die Motoren (1.9, 6-Gang-TDi) waren zwar der Hammer, doch die Serviceintervalle nie zu packen. Also "back to the roots".
Ich bin von meinem neuen A2 TDi (EZ: 12/02) begeistert, auch was den Verbrauch angeht. Diesmal sparte ich aber nicht bei der Ausstattung. Nur auf Navi und OpenSky verzichtete ich. Navi brauche ich nicht, da ich meist die selben Strecken fahre. OpenSky hätt' ich gern gehabt, wurde aber von mehreren Seiten gewarnt (nicht richtig dicht, Fehlfunktionen, Geräusche). So ließ ich mir lieber noch meinen A2 von votex verspoilern und verpasste ihm von RIAL ordentliche Winterräder (185/50 R16V).
Nun zum Verbrauch: Mittlerweile hat mein A2 knapp 10.000 km auf dem Buckel, und ich bin äußerst zufrieden mit dem Verbrauch. Trotz zügiger Fahrweise (Limit + Steuer) lag ich bisher bei durchschnittlich 4,8 l. Mittlerweile scheint der Motor auch eingefahren zu sein. Trotz Minusgraden am Morgen steuere ich die 4,5-Liter-Marke an (30% Stadt, 70% außerorts). Ich habe die subjektive Erfahrung gemacht, dass der TDi vor allem im kalten Zustand und bei kurzen Stadtfahrten außergewöhnlich viel "frisst". Die "Nörgler" (sorry, ist nicht so gemeint) hier im Forum sollten einmal darauf achten. Das ist aber bei jedem Spritwunder (auch Lupo 3L) so. Die Verbrauchsanzeige (eigentlich ein Kraftstoffdurchflussmesser) beweist dies meist. So fahre ich mit eingeschaltetem Zuheizer (eco auf AUS) so lange, bis der Motor warm ist. Das spart zwar momentan keinen Sprit, aber die "Hütte" ist schneller warm und verbraucht unterm Strich weniger.
Auf der Autobahn (zwischen 5 und 5,5 l) mache ich bei gut 150 Sachen halt, obwohl wesentlich mehr drin steckt. Aber auch das spart Sprit.
Ich denke, man sollte keine Wunder vom TDi erwarten. Manche hier, scheint mir, wollen viel PS, hohe Endgeschwindigkeit, viel Drehmoment, breite Reifen und am besten noch 3 Liter Verbrauch - alles in einem Auto, versteht sich. Das kann nicht funktionieren.

Hallo, war grad beim Tanken, wieder "nur" 6,4 l/100km, obwohl ich mein Auto jetzt schon fast trage! 396 km und 25,5Liter bis zum freundichen Piepen!
Davon waren ca. 150 km Strecke, Rest Kurzstrecke.

Mein "Freundlicher" wird bald Besuch von mir bekommen, oder ich suche mir einen noch Freundlicheren!

Alex

a2 1,4 TDi verbrauch

hallo freunde

ich habe schon mehrmals berichtet über verbrauch von meinen a2.
zu erfrischen, bin 1 jahr über 35000km nur biodiesel nach din 51606 gefahren und fahre weiter.
mein verbrauch liegt bei 4,2-4,4 l bei autobahn constant
110km(laut tacho). beschleunige vorsichtig aber blockiere nicht den verkehr. es ist egal ob mit zuheizer oder ohne sogar
habe ich das gefühl mit zuheizer ist besser (nur winter).
letztens bin ich 160-180km gefahren und bei 6l gelandet.
ich glaube die kollegen die so grosses verbrauch haben,
kommen von formel 1 oder enliches. das grösste verbrauch
geht auf konto der beschleunigung. wenn ich mit voll gas
beschleunige ist auch turbo lader voll bescheftig.
unsere a2 ist keine rennwagen.

grüsse an alle formel 1 (a2) fahrer

dzidzi (GG)

Neue Verbrauchswerte:

warmes Auto vollgetankt, Eco- Taste on, 125 km am Stück Landstraße, Vmax lt. Tacho 110km/h (gestoppte 102 km/h), kein Stau, kein Stopp; 5 Stunden gestanden, dann 125 km zurück mit Eco- Taste on, getankt --> Verbrauch 4,7 l/100km.
Werksangabe: 3,6l/100km; Mehrverbrauch 30%

Also, ich bin überzeugt, daß mein 1,4TDI ein Ausreißer ist.
Aber warum, was kann da los sein?

Alex

Bruckner Alex wrote:

> Also, ich bin überzeugt, daß mein 1,4TDI ein Ausreißer ist.
> Aber warum, was kann da los sein?

Vielleicht bremst Du zuviel, oder die Bremsbeläge hängen. Rollt der A2 im Leerlauf sauber oder wird er verdächtig schnell langsamer? Irgendwo muss die Suppe ja hin, von selbst verdunstet das Zeug ja nicht.

/.
DocSnyder.

Hi Doc,

die Strecke hab ich so gut wie gar nicht gebremst, ein paar Ortschaften, wo ich nur zechtzeitig vom Gas ging und im fünften mit 50 durch die Ortschaft, dann wieder beschleunigen auf 100.
Bremsen sind meiner Meinung nach frei, keine Schleifgeräusche oder Erwärmung feststellbar.
Was kann das jetzt noch sein?
Einspritzdüsen?
Turbolader?
Luftmengenmesser?
...

???

Alex

Hallo ihr Viel-Diesel-Verbraucher,
ich bin zwar kein Audi Fahrer, sondern Golf 4 TDI 110PS, und befinde mich hier im fremden Terrain, trotzdem ist es hochinteressant zu lesen was ihr so verbraucht (finde den A2 nämlich ein zukunftsweisendes Auto).
Also ich halte mich für einen sehr sparsamen Fahrer was sich auch in einem Durchschnitts-Verbrauch von minimal 4.4 L und maximal von 6.5 Litern niederschlägt und das bei einem Fahrzeuggewicht von 1.3 to.
Bei einem Dieselfahrzeug kann man meiner Meinung nach eigentlich wirklich nur über den Fahrstil den Verbrauch hochtreiben. Es wurde hier ja schon erwähnt, dass hochtouriges und wenig vorausschauendes Fahren Sprit kostet.

Am Motor könnte Euer Mehrverbrauch nur liegen wenn Ihr stetig eine Rußwolke hinter Euch herziehen würdet (dann wäre mit der Einspritzung oder der Aufladung etwas im Eimer, aber das müßtet Ihr dann auch an schlechten Fahrleistungen merken).

Ich gehe auch davon aus, dass Ihr vor Fahrtantritt die Handbremse löst (sorry :-) ).

Was ich allerdings an einem Benziner als Spritfresser mal hatte war ein verklemmter Bremskolben an einem Rad.
Guter Test hierfür: Fahrzeug auf ebener Strasse relativ zügig abbremsen (zB. vor einer roten Ampel) bis das Fahrzeug nur noch vor sich hinschleicht (maximal Schrittgeschwindigkeit) und es dann ausrollen lassen. Rollt es aus als ob die Handbremse leicht angezogen wäre dann stimmt etwas mit den Bremsen nicht. Dann müßte nach längerer Fahrt das betoffene Rad auch eine deutlich wärmere Felge haben.

Gruss,
Günni

Hallo Günni,

das mit Deiner Rauchfahne stimmt nur bei kapitalen Schäden. Wenn aber ein Istwert nur minimal vom Sollwert abweicht (daraus kann z.B. eine falsch berechnete Einspritzmenge ermittelt werden), dann kannst das ganze nur messen und am Mehrverbrauch erkennen.
Das ganze war bei mechanischen Einspritzpumpen viel einfacher erkennbar.

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen