A2 1.4 Benziner kaufen - oder doch lieber Fiat
Hallo Leute,
da ich noch keinen A2 habe, weiß ich leider nicht, ob der was taugt. Der oben angegebene würde mich interessieren.
Welches Baujahr ist zu empfehlen? Welche Mängel gibt es, wie teuer sind Reparaturen bzw. was kann man selber machen (mit etwas Erfahrung) und wozu muss man in die Werkstatt? Wieviel verbraucht er, was gibt es für versteckte Kosten?
Wie seid ihr mit eurem A2 zufrieden (Qualität, Fahreigenschaften, Platzangebot)?
Auf was muss man beim Kauf besonders achten?
Ich bitte um objektive Einschätzungen.
PS: Wieso wird der A2 eigentlich nicht mehr gebaut? Liegt es am Design bzw. Gesamtkonzept oder waren die Kunden nicht zufrieden (Mängel, Unterhaltskosten, Qualität, ...).
PPS: Alternativ stünde ein neuer Fiat Grande Punto Dynamic zur Wahl.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dieselzerstoibe
Die Preise sind schon noch im Rahmen für so exklusive Größen. Fragt sich nur wie das künftig ausschaut obwohl ich hier keine Angst verbreiten will.
Nur denke ich mir, daß auf Dauer kaum ein Reifenhersteller für ein einziges Auto weiter Reifen in dieser Preisklasse herstellen wird. Ich geh davon aus die werden teurer und seltener werden.
Du kannst ja auch andere Größen drauf machen 😉
Klar, 175er und 185er, bzw. bei einigen A2 sind ja auch 155er eingetragen, sind nicht die, die am häufigsten verkauft werden, aber es gibt noch jede Menge Wagen, die solche Größen fahren, egal ob Lupo, Fox, A2 oder sonstwas.
Was für genauen Reifenmaße hat denn der A2?
Was ist den alles Aluminium am A2?
Ich suche auch gerad in alle Richtungen nach Alternativen für meinen nervraubenden Golf 5 1.4. Ich muß mal nen A2 probefahren. 🙂
die karosserie ist aus alu. und außen ist viel plastik 😉 - wie bei jedem neuen fahrzeug auch
Zitat:
Original geschrieben von Schoenilino
Was für genauen Reifenmaße hat denn der A2?
Was ist den alles Aluminium am A2?
Ich suche auch gerad in alle Richtungen nach Alternativen für meinen nervraubenden Golf 5 1.4. Ich muß mal nen A2 probefahren. 🙂
Also ich hab 175/60 R15 81T drauf. Kannst aber auch bis 75 PS 155er draufmachen und bei meinem sind auch noch 185er eingetragen. 195er oder andere musst du halt eintragen lassen. Die Karosserie ist aus Alu. Deswegen ist der Grundpreis so teuer.
Ähnliche Themen
Aus konventionellem Stahl sind eigentlich nur Fahrwerksteile, die Karosserie ist aus Alu UND Kunststoffen.
Innen Plastik ist richtig, aber deutlich höherwertig wirkend als bei vielen anderen Autos.
innenraumqualität...
räusper* .. audi halt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schoenilino
Was für genauen Reifenmaße hat denn der A2?
Was ist den alles Aluminium am A2?
Ich suche auch gerad in alle Richtungen nach Alternativen für meinen nervraubenden Golf 5 1.4. Ich muß mal nen A2 probefahren. 🙂
Wie du richtig erkannt hast, ist der A2 aus einem Alu-Material aufgebaut wie z. B. der Mehrzweckkampfjet F15 Eagle, oder F16 Fighting Falcon und der Fiat halt aus Stahlblech, aus dem z. B. auch Küchensiebe gemacht sind und ... genauso sieht die Karosserie auch nach einigen Jahren aus - durchlöchert (Rost).
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Wie du richtig erkannt hast, ist der A2 aus einem Alu-Material aufgebaut wie z. B. der Mehrzweckkampfjet F15 Eagle, oder F16 Fighting Falcon und der Fiat halt aus Stahlblech, aus dem z. B. auch Küchensiebe gemacht sind und ... genauso sieht die Karosserie auch nach einigen Jahren aus - durchlöchert (Rost).
Also hat er dann Grünspan? ihhh 😁
Ich bin vor Jahren mal in einem A2 gesessen, als er auf den Markt kam. Ich saß damals schon angenehm nur die Sicht nach hinten war etwas schlecht und viel zu teuer.
Wie sind den die Kosten für den 1.4er Benziner? Diesel lohnt sich bei mir nicht. Welche Typklasse hat er in der Vers bei HP u. TK?
Ich fahr dann Ganzjahresreifen und Orginalalu´s (so hab ich es mir gedacht). 195/65 15" geht nicht?
Ich schwanke zw. mehreren Autos.
Jetzt muß ich noch was fragen:
Ich hab da was von einem Facelift gelesen? Wann in wie ist das ausgefallen?
Und was haltet ihr von 17" mit Allwetterreifen?
Wie lang wurde der A2 eigentlich gebaut? Bis Anfang 2005?
Zitat:
Original geschrieben von Schoenilino
Jetzt muß ich noch was fragen:
Ich hab da was von einem Facelift gelesen? Wann in wie ist das ausgefallen?Und was haltet ihr von 17" mit Allwetterreifen?
Wie lang wurde der A2 eigentlich gebaut? Bis Anfang 2005?
Hi Schoenilino,
als Grünspan wird allgemein die Oxidationsschicht beim Kupfer bezeichnet.
Das so genannte Facelift bezog sich auf eine etwas optisch abgeänderte Wartungsklappe vorne - so gut wie Garnix.
Ich könnte mir vorstellen, dass es Schwierigkeiten mit AWR in der A2-Größe gibt.
Ich würde grundsätzlich keine AWR kaufen, weil ich dann weder gute S.- wie W.-Reifen habe.
Gebaut wurde der A2 von 2000 bis Aug. 2005.
Die Typklassen für den Benziner sind mir unbekannt.
Auch ich schwanke seit über einem Jahr zwischen mehreren Autos, muss aber feststellen, dass es derzeit zum A2 keine Alternative für mich gibt.
Schau dir bitte den entsprechenden thread an: Alternativen zum A2.
Hallo,
wir kommt man am A2 eigentlich an den Motor? Wie aufwändig ist ein Lampenwechsel?
Ich möchte ein langlebiges Auto, ich dachte an den Golf 5, aber nach über 2 Jahren damit - nie wieder!
die benziner sind recht leicht zugänglich .. die diesel dagegen stehen etwas schräg drin. aber am diesel muss man normal auch keine glühkerzen wechseln 😉
lampenwechsel .. mhh
wenn du nen torx hast, dann schraubst du zwei schrauben weg und hast den scheinwerfer in der hand .. tauscht die lampe und wieder alles einbauen .. ne sache von 3minuten
Lampenwechsel ist auch ohne Scheinwerferausbau möglich. Siehe Thema "Birnenwechsel". Aber die 3 Minuten von Kane schlag ich mit meiner Methode wohl nicht, obwohl das auf einen Versuch ankäme (ich hab sehr großzügig geschätzt, da ich es mein erster Wechsel beim A2 war).
Aber entgegen der Bedienungsanleitung vom A2 geht es definitiv ohne den Freundlichen.
Zitat:
Original geschrieben von Schoenilino
Hallo,
wir kommt man am A2 eigentlich an den Motor?
Service-Klappe auf, und dann die Motorhaube aushängen. Ist recht einfach und man kann's auch alleine machen, da die Haube klein und leicht ist.
Unter der Serviceklappe sind links und rechts die Drehgriffe für den Bajonettverschluß.
Halbe Drehung, Griffe kommt dir entgegen, Haube oben und unten mittig packen und vorsichtig aus den oberen Führungen hakeln (ist etwas gewöhnungsbedürftig).
Die Haube am Besten flach auf einen ebenen Untergrund legen (Lackierung natürlich oben) wenn du keine Decke oder ähnliches hast.
Beim Einbau darauf achten in die oberen Führungen wieder sauber einzufädeln, da du dir sonst u.U. die Lackierung an den Kotflügeln ramponierst. Bajonettverschluß durch Eindrücken und halbe Drehung wieder arretieren - fertig.