A2 1.4 Benziner - Batteriewechsel

Audi A2 8Z

Hallo zusammen,

meine Frau war heute mit ihrem A2 1.4 Benziner zur Inspektion. Soweit so gut.
Nun hat ihr der 🙂 erklärt, dass man die Batterie nicht mehr messen konnte, da nur noch etwas über 9,8 V Ladespannung
anstehen. Ergebnis - NICHT Testfähig.

Der Rat läuft auf eine neue Batterie hinaus, so nun die kalten Tage kommen, unbedingt wechseln.
Nun hat der 🙂 ein Angebot von ca. 160,- €uronen unterbreitet. Ich dache da echt, ich falle um.
Auf die Frage meiner Frau, die kostet ja soviel wie bei einem A6 lachte er und meinte, die Batterie ist ja auch fast so groß.

Nun, ich habe da nachgesehen und da fällst fast in Ohnmacht. Der kleine Schnurrer hat eine 80 AH Batterie im Kofferraum.
Wohlgemerkt als Benziner. Ein Wahnsinn, oder?

Meine Frage, kann ich so einen Batterie selbst kaufen und wechseln oder geht es ausschliesslich beim 🙂.
Muss da etwas beachtet werden? Ggf. etwas anlernen oder so?
Und wenn ja, wie stelle ich so etwas an?
VCDS hätte ich zuhause.

Vielen Dank schon an dieser Stelle für eure Tipps.

Beste Antwort im Thema

Bei meiner 1,4l Kugel, Baujahr 2000 und mit derzeit 217 000 km auf der Uhr ist es jetzt auch soweit: Batteriewechsel steht an. Die Originalbatterie muss also raus, bin ein Stück weit traurig ;-)

Sie hat 17 Jahre klaglos ihren Dienst verrichtet.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno


Interesse halber ... wie lange haben die ersten Batterien bei Euch im A2 gehalten?

Ich kenne einen Fall, da waren es ziemlich exakt 5 Jahre. Finde ich für überwiegenden Kurzstreckenbetrieb durchaus gut.

Also meine hat satte 9 Jahre gehalten und wurde nur vorsorglich getauscht. 🙂

meine hielt 17Jahre und 9 Monate lodsche

Bei unserm A2 ist noch die erste Batterie von Woche 49 2001 drin. Klang zwar die letzten Winter nicht mehr ganz frisch, sprang aber trotzdem immer zuverlässig an. Ich möchte sie fahren so lange es geht! Zur Not liegt das Starthilfekabel im Kofferraum.

20190406_104745-02.jpeg

meiner ist Bj 2004, ich glaube ist noch die erste Bat. drin, habe mal dest. Wasser nachgefüllt

Zitat:

Zitat:
Bei Fahrzeugen mit Batterie-Energie-Managementsystem muss dieses auf die neue Starterbatterie eingestellt werden. Audi Original Starterbatterien sind sofort leistungsfähig und müssen nicht erst über einen längeren Zeitraum adaptiert werden.

Gibt es doch Moeglichkeiten, die Nicht-Audi branded Batterien dem Energiemanagement schmackhaft zu machen ? Nur so ein Gedanke.

Guten Tag zusammen.

Darf ich mich - als absoluter Laie - mal an diese Frage anhängen? Die Kugel meiner Frau (Benziner) bekam im letzten Jahr eine neue Batterie - nachdem die alte trotz extremen Kurzstreckenbetriebs immerhin 17 (siebzehn...) Jahre gehalten hatte.

Seit dem Tausch stellen wir fest, daß die neue offenbar nicht richtig oder nicht vollständig geladen wird. Immer wieder kommt es vor, daß der Kleine nur noch so mit Mühe anspringt. Wir haben die Batterie beim Freundlichen schon mal eine ganze Nacht lang aufladen lassen, aber nach kurzer Zeit begann das Theater von vorne.

Mein Nachbar fährt einen - allerdings neueren - Skoda. Ihm hat man gesagt, die Elektronik müsste auf seine neue Batterie angepasst werden, damit die Lichtmaschine Bescheid weiß und die passende Menge Strom produziert. Ich habe keine Ahnung, ob das beim A2 genauso ist; fürchte aber, daß das - wenn erforderlich - wohl nur beim Audi-Service gemacht werden kann, und das dann auch sicher nicht zum Sonderangebots-Preis.

Könntet Ihr mir auf die Sprünge helfen, wie ich vorgehen sollte, damit wir nicht jedes Mal zittern müssen, ob die Kugel anspringt oder nicht? Das wäre sehr nett von Euch!

Danke im Voraus!

Ähnliche Themen

Der A2 hat noch keinen BEM (Batterie Energie Manager), sodass keine neue Batterie „angelernt“ werden muss.

Welche Kapazität ist denn nun verbaut?
Und liefert die LiMa wirklich Soll-Ladespannung?
Das müssen nicht unbedingt die Kohlen sein, auch Stecker/Kontakte können über die Jahre wegkorrodiert sein ...

Zitat:

@BuddyArno schrieb am 23. Oktober 2019 um 20:42:27 Uhr:


Der A2 hat noch keinen BEM (Batterie Energie Manager), sodass keine neue Batterie „angelernt“ werden muss.

Welche Kapazität ist denn nun verbaut?
Und liefert die LiMa wirklich Soll-Ladespannung?
Das müssen nicht unbedingt die Kohlen sein, auch Stecker/Kontakte können über die Jahre wegkorrodiert sein ...

Hallo BuddyArno.

Danke für Deine wertvollen Hinweise! Ich denke, daß die Werkstatt sich bei der neuen Batterie an den Daten der alten orientiert hat; ich schau aber nochmal nach. Die LiMa hatte ich ebenfalls schon im Verdacht. Da werde ich dann wohl mal prüfen lassen müssen, ob die noch so richtig fit ist. (Hoffentlich ist sie nicht hinüber; dann wird's wohl teuer werden...)

Vielen Dank für Deine rasche Antwort!

Schnapp dir ein Multimeter und mess mal die Ladespannung. Einmal an der Batterie und einmal direkt an der Lima. Wenn da unterschiede sind hast du irgendwo ein Kontaktproblem.

Das Messen an der Lima kann man sich doch sparen, wenn bei laufendem Motor mit leicht erhöhter Drehzahl an der Batterie eine Spannung zwischen 14,4 - 14,8 Volt gemessen wird.

Ja bei allem über 14 Volt kann man sich das sparen aber wenn es bloß 13 oder so sind würde ich es machen um die Lima aus zu schließen.

Ganz ehrlich, das klingt für mich nach Lima, ich verstehe nicht das eine Kfz Werkstatt Dir das nicht auch vorschlägt. Kostet nicht die Welt und du hast eine Fehlerquelle weniger. Dein A2 kommt in die Jahre und da ist es völlig normal Batterie, Lima und andere verschleißteile zu wechseln.

Wenn das Problem weiterhin besteht DANN würde ich mir Gedanken machen was es sein könnte.

Andernfalls klingt das für mich wie die normalen basics 😉

Viele Grüsse

Zitat:

Ganz ehrlich, das klingt für mich nach Lima, ich verstehe nicht das eine Kfz Werkstatt Dir das nicht auch vorschlägt. Kostet nicht die Welt und du hast eine Fehlerquelle weniger. Dein A2 kommt in die Jahre und da ist es völlig normal Batterie, Lima und andere verschleißteile zu wechseln.

Wenn das Problem weiterhin besteht DANN würde ich mir Gedanken machen was es sein könnte.

Andernfalls klingt das für mich wie die normalen basics 😉

Viele Grüsse

Hallo.

Vielen Dank Euch allen für die zahlreichen Hinweise und Tipps! Aktuell ist die Lage wie folgt: An der Batterie kommen nur knapp 13 Volt an. Werden Verbraucher wie Licht und Gebläse eingeschaltet, geht's runter bis auf 12. Ich habe die Batterie (neu eingebaut 10/2017) dann mal über Nacht geladen, damit wir wenigstens bis zur Werkstatt kommen, um die Lima überprüfen zu lassen.

Meine Frau ist vorher noch ein paar Kurzstrecken gefahren, danach war plötzlich komplett Sense. Bei einigen Startversuchen noch ein kurzes Klacken, danach gar nichts mehr - noch nicht mal ein Orgeln. Ich habe die Batterie dann per Starthilfekabel mit meinem Auto verbunden - ebenfalls nichts. Kein Klacken, kein Orgeln.

Anlasser? Kann eigentlich nicht sein; der wurde im März 2018 erneuert. Jetzt sagt mir die Werkstatt, es läge an der Batterie - und am extremen Kurzstreckenbetrieb. Auf meinen Hinweis, das sei die letzten 17 Jahre mit der alten Batterie nicht anders gewesen, erhielt ich die Auskunft, man könne die alten Batterien nicht mit den neuen vergleichen. (Müßte dann nicht jedes neue Auto, was heute ausgeliefert wird und im Kurzstreckenbetrieb läuft, ebenfalls nach einem Jahr dieselben Probleme aufweisen?)

Die Werkstatt hat die Batterie (85 Ah) jetzt über Nacht aufgeladen, nun springt er auch wieder an. (Warum hat er das beim Starthilfeversuch nicht gemacht?) Man will jetzt die Lima überprüfen...

Scheint eine unendliche Geschichte zu werden. (Sorry, wenn dieser Post ein wenig lang geraten ist...)

Lass mal zusätzlich den Ruhestrom messen, ist irgendwelches Nachrüstzubehör wie Freisprechanlage etc verbaut wurden? Innenraumbeleuchtung und Kofferraum (gibt es eine?..) wäre auch noch ne Option..

Also, wenn die Batterie voll ist und er springt an, dann ist das aus meiner Sicht ja logisch wenn er nach einer kurzen Zeit dann ausgeht, weil die LIMA ihren dienst nicht verrichtet.

Irgendwann ist die Batterie leer und alles bricht zusammen, das bekommste bei kurzsstrecke natürlich zu spüren.

Ich gebe Dir wirklich den Rat mal die Lima zu wechseln, da es deiner Kugel auch nicht schaden kann nach 17 Jahren mal ne neue LIMA zu bekommen.

Das hat meiner Meinung nach nix mit Anlasser zu tun. Wenn du die LIMA bereits gewechselt hast und es passiert dennoch,

würde ich mal die Massepunkte checken und ggf was eig. wirklich meiner Meinung nach keinen Sinn macht wäre dann noch die WFS.

Grüße und ich bin echt gespannt was es war.

Hallo zusammen - und wieder mal ein großes Dankeschön für Eure Hilfe!

Die Werkstatt (Firma St*p and G* in Wuppertal) hat jetzt folgende Version im Angebot: Anlasser und LiMa sind o.k., es liegt an der Batterie. (Logisch, daß sie das Problem nicht beim Anlasser sehen; dann müssten sie sich ja den Vorwurf gefallen lassen, vor gut anderthalb Jahren, als sie ihn erneuert haben, irgendwas falsch gemacht zu haben und ihn womöglich auf Kulanz austauschen...)

Die Batterie könne man leider nicht reklamieren, da sie schon zwei Jahre alt ist. Und ob sie zum Zeitpunkt des Einbaus schon defekt war, ließe sich leider nicht mehr feststellen. Auf meine Frage, warum der Motor denn bei schwacher Batterie nicht wenigstens noch ein paar Sekunden orgelt, sondern sich gleich völlig tot stellt, weiß man keine Antwort.

So langsam habe ich den Eindruck, daß mich die Herrschaften ganz ordentlich verschaukeln. Morgen holen wir die Kugel wieder ab. Ich hoffe, ich stehe nicht mit dem falschen Fuß auf. Kragenweite 90 habe ich jedenfalls jetzt schon...

Fahr zu einer anderen Werkstatt. Lass dort den Ladestrom an der Lima messen und sie gegebenenfalls austauschen. 13 Volt sind zu wenig um die Batterie zu laden, besonders bei Kurzstrecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen