A 45 AMG - (Alb-)Traum
Hallo,
in diesem Thread werde ich den Werdegang von meinem A 45 AMG präsentieren.
Möglichst detailliert und sachgemäß, egal ob Tuning-Maßnahme, Schäden, Garantiefall oder sonstiges.
Bei Fragen könnt Ihr mir gerne schreiben, ich versuche dann zeitnah zu antworten.
Unsachgemäße Äußerungen oder Spamposts werden von mir gemeldet und anschließend von den Mods natürlich gelöscht.
Dann fangen wir mal an...
14.11.2012:- Entschluß des Verkaufs meines Fahrzeugs (Honda Accord CL7R Limosine, Baujahr 2008)
- Recherche nach Neuwagen beginnt
- Probefahrt mit A 250 AMG-Line
- A 45 AMG rückt neben dem Nissan GT-R35 und Jaguar XF-R in die engere Auswahl
- Besuch der 83. intl. MotorShow in Genf, Schweiz (Google+ Bilder)
- Direktvergleich zwischen den konkurierenden Fahrzeugen
- Entschluss steht fest, der A 45 AMG wird es, aufgrund der Kompaktheit
- Konfiguration vom A 45 AMG in der Niederlassung Mercedes-Benz Ravensburg durchgeführt
- Nach Verkauf des Honda's, sowie ettlichem Tuning-Zubehör, dann die Abwicklung wieder bei der Niederlassung Mercedes-Benz Ravensburg und des damit resultierendem Kaufvertrages: A 45 AMG
- Liefertermin August 2013
- Liefertermin vom 07.08. auf den 16.08.2013 verschoben
- Abholung des Fahrzeugs in Raststatt mit kleiner Werksführung und Mittagessen:
- Restaurant sehr hochwertig gemacht, Essen okay. Werksführung sehr interessant, auch wenn die hier betreuende Person/Leiterin wenig Fachwissen über die Produktionslinien hatte. Schwach. Showroom ist zu vernachlässigen, es stehen größtenteils nur geringfügig ausgestattete Fahrzeuge herum, einzig allein der KUKA-Schweißroboter ist interessant (wir haben so welche auch auf Arbeit). Übernahme im Übergaberaum unspektakulär, fragt man nichts, findet kaum Kommunikation statt - das übliche Blabla, was einem jeder erzählt. Besser man spart sich die Zeit um dort viel Zeit zu verbringen und macht sich vorher eine Checkliste (Kratzer, Lackschäden, Befestigungen jeglicher Art, Stimmt die Ausstattung, ...) ... und ab auf die Piste...
[
Minus
]
- Lichteinstellung der Schweinwerfer stimmt nicht 100%. Bei Fahrweise über 100km/h ist die Leuchtweite zugering.
[
Positiv
]
- Auf
KulanzGarantie (auf Wunsch des Erstellers editiert) in der Niederlassung Mercedes-Benz Ravensburg die Leuchtweite einstellen lassen, danach besser.
[
Minus
]
- Zweite große Fahrt für den A 45 AMG nach Monaco (Geburtstag), erste Herzattacke für mich, als in Italien die Meldung "Kühlmittelstand überprüfen" orange aufleuchtete.
- Eigendiagnose: Behälter voll, Meldung ließ sich quittieren
[
Minus
]
- Auf der Rückfahrt von meinen Eltern (Nähe Berlin) in Richtung Ravensburg erneutes Aufleuchten der Meldung "Kühlmittelstand überprüfen"
- Eigendiagnose: Behälter voll, Meldung ließ sich quittieren
[
Positiv
]
- Auf
KulanzGarantie (auf Wunsch des Erstellers editiert)wurde der Kühlmittelbehälter samt Sensor, aufgrund der Meldung "Kühlmittelstand überprüfen" in der Niederlassung Mercedes-Benz Ravensburg, nach vorheriger Diagnose mit XENTRY (Sensor liefert fehlerhafte Daten) getauscht
[
Positiv
]
- Überarbeitung der Luftschachtblenden der Frontschürze bei der Firma Göckel in Auftrag gegeben. Blenden werden mit Echtcarbon überzogen.
[
Positiv
]
- Lenkradblende mit AMG-Logo verbaut
- AMG-Türpins an den Fronttüren verbaut. Im Heckbereich nicht notwendig, da Nightpaket.
[
Minus
]
- Auf der Rückfahrt von den Feiertagen bei meinen Eltern (nähe Berlin) nach Ravensburg ist auf Höhe Ortschaft Hof innerhalb einer 30km langen Baustelle das Fahrzeug nicht mehr zu Beschleunigen gegangen.
- Ich bin mit Tempomat 190km/h in die Anfangsphase der Baustelle reingerollt (wie jeder andere) und habe dann 140km/h eingestellt. Plötzlich sprang der Tempomat raus, ich fuhr manuell weiter - jedoch nahm er kaum Gas an.
- Am nächsten Parkplatz das Fahrzeug ausgemacht, Motorraum kontrolliert - keine Auffälligkeiten. Fahrzeug gestartet, keine MKL - keine Info, kein nichts. Leerlauf völlig normal.
- Wieder auf die Autobahn aufgefahren, keine Leistung vorhanden, gefühlt 50 PS. Maximalgeschwindigkeit lag bei ~ 85km/h. Auto beginnt ab und zu zu stottern, weißer Rauch kommt gelegentlich aus dem Auspuff.
- Nächste Ausfahrt raus, bei der DEKRA Schleiz nachgefragt wo der nächste MB-Händler sei -> Mercedes-Benz Auto Müller Hof
- Vorab bei Mercedes-Benz Auto Müller Hof angerufen, bezüglich weiteres Vorgehen. Azubine teilte mit, dass Notbesetzung ist, fragte ob ich einen TERMIN habe?!?!? Ich sagte, ich komme vorbei, es WIRD jemand dann Zeit haben.
- Angekommen in Mercedes-Benz Auto Müller Hof und weiteren 45 Minuten Warterei wurde ich dann angenommen. Nach weiteren 45 Minuten Warterei stand eine Erstdiagnose fest
- Der Katalysator ist völlig verrußt/verölt. Im Auspuff sei Öl, das Fahrzeug spuckt Öl. Genaue Lokalisierung ohne Rücksprache mit MB Stuttgart/Berlin nicht möglich.
- Weiterfahrt nach Ravensburg mit Europcar Leihwagen (A 180 CDI Schaltgetriebe) im Zuge der Mobilitätsgarantie auf Kosten Mercedes-Benz Auto Müller Hof. Man meldet sich...
[
Minus
]
- Termin mit Niederlassung Mercedes-Benz Ravensburg veranlasst und wahr genommen.
- Ersatzwagen muss keines Wegs gleichwertig sein. Laut Mobilitätsgarantie muss Mobilität garantiert werden, egal mit welchem Fahrzeug.
- A 45 AMG wird weiterhin in Mercedes-Benz Auto Müller Hof betreut und repariert. Überführung nicht notwendig.
- Überführung des reparierten Fahrzeuges entweder per Selbstabholung (400km Distanz) oder Bringservice (fremde Person fährt das Fahrzeug). Kein Transport per Britschenwagen. Schwach!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von seVes
hast - leider - nichts verstanden. 🙂
Hmmm....dann lass mich doch noch einmal mein Verständnis zusammenfassen, um es anschließend mit deinem abzugleichen:
-
Das Auto deines Leasinggebers hatte einen Defekt und wurde anstandslos repariert. Ein Mietauto hat man dir kostenlos zur Verfügung gestellt. Es gab keinerlei Probleme bei der Garantieabwicklung. Das Auto verfügt jetzt über einen neuen Motor und einen neuen Turbo. Ob hier nun eine Wertminderung/Verschlechterung des Fahrzeugs vorliegt, ist Ansichtssache. Für dich ist dieser Aspekt jedoch völlig irrelevant, da das Auto nicht dir gehört, sondern dem Leasinggeber und sich dieser nach Rückgabe damit auseinandersetzen muss. Das Auto wurde korrekt repariert und funktioniert nun wieder einwandfrei. Der Hersteller ist bemüht, dass solche Fehler nicht erneut auftreten, was die Anforderung des Defekten Motors seitens AMG verdeutlicht.
Jetzt sei doch bitte so gut und helfe mir auf die Sprünge, was genau ich nicht verstanden habe. Das wäre sehr nett und würde mir in Zukunft helfen, solche Themen besser zu verstehen. 🙂
254 Antworten
Ja auf Garantie, ich denke daran sollte man sich nicht aufhalten.
PS: Schaut man genau hin, beschreibe ich das nur in einem Thread. Alles andere sind Querverweise.
Dass bei ca.700 A-Klassen, die täglich in Rastatt vom Band rollen, Ausfälle dabei sind, ist nicht zu vermeiden und auch entschuldbar. Aber dann bitte erstens Übernahme aller entstehenden Kosten und zweitens ohne Rumgeeiere absolut mangelfreie Wiederinstandsetzung bzw. Ersatz. Leider hilft oft nur der Weg zum Rechtsanwalt, da es immer und überall nur darum geht möglichst kostengünstig aus der Sache rauszukommen. Kostet leider unnötig Zeit, Geld und v.a. Nerven.
Egal wo ich hinhöre oder hinschaue, immer wieder lese ich solche Negativ-Vorkommnisse und frage mich ernsthaft, ob MB die richtige Wahl war... Im UK-Forum geht's auch schon zur Sache.
Mit meinem Nissan war ich immer zufrieden; ich kenne durch das 370Z-Forum fast 70% aller Z-Fahrer aus Deutschland mehr oder weniger persönlich: dort gib es nicht annähernd so viel Probleme wie es bei MB scheinbar gibt (selbst wenn man die Verkaufszahlen entsprechend hochrechnet). Es gab dort halt keinerlei solch kapitale Ausfälle.
Insofern bin ich gespannt wie meiner im Februar sich machen wird.
Sollte sich bei mir etwas Ähnliches anbahnen/abspielen werde ich alles daransetzen das Fahrzeug zu wandeln.
Warum?
Ich bezahle den Wagen vollständig in bar, und an dem Geld ist weder was kaputt noch zu reparieren - es ist in bestem Zustand. Und genauso erwarte ich mein Fahrzeug; kleinere Reparaturen lasse ich aufgrund der Komplexität der Materie zu (Schönheitsfehler, Klappern, usw.), technische Mängel die über lose Kabel o.ä. gehen bin ich nicht bereit zu akzeptieren.
Immerhin hat mein Geld keine Macken und muss nicht repariert werden, und warum sollte ich den Hersteller-Slogan "Das Beste oder nichts" explizit für mein Fahrzeug gelten lassen? Ich habe nicht für ein repariertes Fahrzeug, das u.U. mehrfach zerlegt und zusamengesetzt wird (Stichwort Reibmarken, Abschabungen dadurch erhöhte Rostanfälligkeit, gequetschte Kabel durch unsachgemäßen/schnellen Einbau, "Ausleiern" von Befestigungen, usw.) bezahlt, sondern für ein nagelneues, perfekt funktionierendes Fahrzeug.
Im Übrigen würde ich ein Auftreten solcher Probleme ebenso publik machen und in allen Medien veröffentlichen wie der TE - das ist m.M.n. für beide Parteien, Hersteller und Kunde, gleichermassen hilfreich.
Zum Thema Sprit Ultimate 102: Wenn das Fahrzeug nicht explizit für dies Sprit angepasst wurde, ergibt sich als positiver Effekt maximal ein ruhigerer Motorlauf duch die höhere Klopffestigkeit, evtl. spricht der Wagen etwas besser (wirklich kaum merklich) besser an. Schaden tut es keinesfalls denn es basiert auf den Freigaben des SuperPlus, übersteigt die halt einfach. Rennbenzin wäre da schon ne andere Hausnummer. :-) Insofern ist das für den Motor irrelevant, wird sich aber sehr schnell herausstellen, zur Not könnte man den Ultimate 102-Hersteller ja mal dazu befragen. *grins*
Nur wenn das Fahrzeug für den höheren Oktangehalt abgestimmt ist, dann kann durch Änderung von Einspritzverhalten/Zündzeitpunkt usw. eine Leistungssteigerung erwartet werden - das ist aber eigentlich nur bei NA-Motoren interessant.
Achja, noch ein Tip am Rande wenn den nicht der RA schon gegeben hat: sämtliche Fahrten die aufgrund des Fahrzeugausfalles getätigt wurden/werden, auch sämtliche darauf begründete Telefonate/Schriftverkehr usw. peinlich genau dokumentieren á la Fahrtenbuch, das hilft der Argumentation gegenüber der Gegenseite enorm weiter, ausserdem vergisst man dann nicht so viel.
@seVes
ich kann deinen Ärger sehr gut verstehen. Sowas darf nicht passieren und v.a. nicht bei MB. Aber dort arbeiten auch nur Menschen und nun ist der Schaden leider da. Trotzdem wirst du sehen, dass MB alles versuchen wird dich als Kunden zu halten.
Einzig deine Kritik am Autohaus, wo dein AMG nun steht kann ich nicht nachvollziehen. Sie haben dir die Mobilität gewährleistet und du konntest so zurück in deine Heimat. Dank CDI sogar noch sparsamer 😉. Ich habe da Erfahrungen von einem anderen Konzern. Da schwillt einen eher der Hals.
Hoffe du wirst bald wieder viel Freude mit deinem AMG haben.
mfg Wiesel
Ähnliche Themen
Danke für die Anteilnahme - auch in den anderen Threads.
Es klingt vielleicht blöd, aber irgendwie tut einem das etwas gut - etwas.
Wenn man nach "Mercedes Beschwerde", "Mercedes Austauschmotor" oder "Mercedes Mobilitätsgarantie Mobilo" sucht, wird einem überwiegend einfach nur schlecht. Meine Laune ist derzeit auf dem Tiefstpunkt und ich frage mich selber, ob ich jemals wieder so "glücklich" damit werde, wie vorher.
Auch, ob ich hier wirklich Premium gekauft habe oder einfach nur ein Haufen Kohle mehr ausgegeben habe.
Auf ein paar Fragen, wie das mit den Menschen, gehe ich mal nicht ein, sonst schweift der Thread doch ziemlich in die falsche Richtung. Man bedenke: Mercedes, AMG. Das ist für mich Premium? Extrawurst?
Eine Mail an meine Verkäuferin in Ravensburg, mit der Bitte um eine PDF mit den Garantiebestimmungen blieb ohne Antwort. Das zeugt mal wieder davon, dass sich nur gemeldet wird - wenn man Geld verdienen kann. Traurig und prägend für mich.
Mit dem Händler in Hof habe ich bisher keine Probleme. Welche auch? Es ist das MINDESTE, dass ich ein KOSTENLOSES Ersatzfahrzeug bereit gestellt kriege und das mein Fahrzeug mit Nachdruck und 200% repariert werden müsste, damit - wie jemand hier schreibt - ich künftig mal wieder Kunde werde.
Protokollierung dank Google Keep in Gange, danke für den Tipp.
Rechtsanwalt prüft Klauseln bzgl. Ersatzfahrzeug. Die 400km Fahrt nach Hof muss dann gut organisiert sein, schließlich werde ich hunderte Zettel vorgelegt bekommen. Checkliste für mich in Arbeit
(KM-Stand, Einfahrphase?, Neuer oder Instandgesetzter Werksmotor?, Lackschäden, Geklapper, Befestigungen, Leerlauf, Probelauf, ich bestehe auch auf ein Leistungsdiagramm und die LIVE-Auswertung mit Xentry - keine Lust 400km dann zu fahren und irgendwas kommt vor...)
Mir wird jetzt schon schlecht, wenn ich nur daran denke...
Montag wird die Geschichte mit dem Ersatzwagen geklärt, schriftlich.
Zuallererst dem Thread-Ersteller meine besten Wünsche, dass der A45 mit neuem Herz bald wieder auf die Strasse darf!
Ich nerve mich in solchen Situationen zwar selbst auch immer gewaltig, doch wie ich die Ausführungen verstanden habe, ist (gegeben der Umstände) ja soweit alles in Ordnung: der Motor wird auf Garantie ersetzt und der Ersatzwagen bezahlt. Dass man da den Treibstoff selbst trägt, finde ich soweit in Ordnung, denn diese Kosten hätte man ja auch mit dem eigenen Fahrzeug gehabt. Nur deswegen (korrigiert mich bitte, sollte ich das falsch verstanden haben) eine RA zuzuziehen, finde ich persönlich etwas übertrieben (zumal der Streitwert ja eh nur maximal wenige hundert EUR beträgt).
Meine Frau fährt mit dem A45 ausserdem seit 4 Monaten und rund 7'000 km nahezu problemlos - einzig ein Sensor der PDK hat den Geist aufgegeben und wurde beim Montieren der Winterräder gleich kurz ersetzt. Ich denke, ausgehend von nur einem Motorschaden gleich solche extrem negativen Schlüsse zur Qualität des ganzen Fahrzeugs zu ziehen, ist wohl etwas übertrieben. Auch Aussagen wie...
Zitat:
Original geschrieben von Phranck
Mit meinem Nissan war ich immer zufrieden; ich kenne durch das 370Z-Forum fast 70% aller Z-Fahrer aus Deutschland mehr oder weniger persönlich: dort gib es nicht annähernd so viel Probleme wie es bei MB scheinbar gibt (selbst wenn man die Verkaufszahlen entsprechend hochrechnet). Es gab dort halt keinerlei solch kapitale Ausfälle.
...sind wohl nur wenig repräsentativ. Denn es werden wohl nur die wenigsten der wohl knapp 2'000 370Z Halter in Deutschland (hochgerechnet aus der Zulassungszahl in D von 2012: 385) in Internet-Foren aktiv sein. Genau gleich wie bei den A45-Haltern - und jene, welche mit dem Fahrzeug zufrieden sind, äussern sich in aller Regel ja auch nicht dazu.
In diesem Sinne, malt nicht den Teufel an die Wand und erfreut Euch an dem kleinen Kurvenräuber:-)
Und @SeVes: Mach Dir doch nicht so einen Kopf, das kommt sicherlich gut, ich drück Dir die Daumen!
Kurze Info, vielleicht wurde das überlesen:
Der Rechtsanwalt prüft nur Klauseln zur Mobilitätsgarantie, aufgrund der Aussage "Den Bärenanteil übernimmt Mercedes". Das klang für mich nach einer gewissen Beteiligung an den Kosten vom Ersatzfahrzeug, was ich überhaupt kein bisschen einsehe. Sprit okay, aber auch nur der, der nicht zur Abholung des Fahrzeugs A45 gedient hat. (Meine Rückfahrt ist außerplanmäßig!)
Es erfolgt keine Anzeige/Klage oder was auch immer, ich bin einfach nur überfordert mit der Situation und verstehe von den 15 Seiten Kaufvertrag nicht alles 100%, da doch vieles in Beamtendeutsch geschrieben ist.
Wenn ich in 4 Monaten, nun schon 3x in der Werkstatt war und das Fahrzeug jetzt auch noch so gesehen, "Totalschaden" hat, dann darf ich mit dem Teufel-malen ja wohl beginnen oder?
Ist es für dich normal, 9x im Jahr in der Werkstatt zu sein?
Ich sage es noch einmal, mit meinem Honda war ich in 4 Jahren genau 2x in der Werkstatt - wegen DICHTLIPPEN...
Der Teufel wird übrigens bunt...
Dann hatte ich das mit dem RA auch falsch verstanden....
Glaube nicht, dass dir zusätzliche Kosten ins Haus flattern werden. Klar ist ein kostenloser Leihwagen das Mindeste. Ich durfte mir im VAG-Konzern schonmal anhören. "Wir stellen Ihnen ein Straßenbahnticket aus" Drauf entgegnete ich: "Die bringt mich nicht nach Hause, da mein Wohnort in keinster Weise ans Straßenbahnnetz angebunden ist." Darauf wurde mir nur mit. "Dann haben Sie eben Pech" geantwortet. Sowas ist mir bei MB noch nicht passiert. Bisher nur gute Erfahrungen, dass sie sich kümmern und auch am Fall dran bleiben.
Gibt es denn schon einen groben zeitlichen Rahmen, wann der Kleine wieder lebt 🙂?
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von seVes
Ist es für dich normal, 9x im Jahr in der Werkstatt zu sein?
Ich sage es noch einmal, mit meinem Honda war ich in 4 Jahren genau 2x in der Werkstatt - wegen DICHTLIPPEN...
Wollte Dir nicht zu nahe treten, sorry. Klar ist die Situation für Dich ärgerlich, aber letztlich hast Du doch Garantie auf dem Auto und es wird alles repariert. Und klar ist das nicht normal, aber ich denke, da hattest Du leider Gottes auch einfach nur Pech. Ich und meine Frau zum Beispiel hatten unterdessen 7 Fahrzeuge von Mercedes (davon 4 AMG Modelle) und bis auf Kleinigkeiten (auf Stufe des erwähnten PDK Sensors) und Verschleissteilen nie grosse Probleme. Und wenn man die gängigen Pannenstatistiken anschaust, wird das so grundsätzlich auch bestätigt. Insofern würde ich erst mal die Nerven schonen, das Auto reparieren lassen und mich danach wieder darüber freuen!
@mphb: Ich wills einfach nochmal erwähnt haben... Die Hochrechnung bzgl. der Zulassungen ist nicht korrekt, es gibt momentan 1328 zugelassene 370Z in Deutschland. Die organisierten Fahrer (um die 900) sind in unserem Forum bekannt, ebenso deren Schwierigkeiten - wenn es denn welche gibt.
Zumeist sind es nicht korrekt öffnende Heckklappen oder (wie bei dir) Sensoren vom PDK, also banale Dinge. Ausfälle größerer Art gab es nur beim GT-R (gaanz am Anfang), ansonsten bei den 307Z keine.
Und die Wortwahl ist sehr wichtig (da stolpern sogar Forenadmins drüber 🙂) - was ich das äußerte war keine Feststellung oder gar Tatsache, sondern eine Vermutung bzw. Befürchtung.
Die Vorkommnisse, Fehlerchen und Fehler die hier und da passieren stärken mein Vertrauen in das Produkt in keinster Weise...was so ziemlich das Schlimmste ist, was einem Hersteller passieren kann.
Und ich hab den Wagen noch nicht einmal... Entsprechend werde ich den Wagen mir Argusaugen beobachten und beim kleinsten Rappeln sofort zur Werkstatt fahren - auf eine Geschichte wie Alex sie erlebt hab ich keine Lust...
Und auch das sehe ich ein wenig anders: Ein repariertes Auto ist kein neues Auto mehr.
@Alex: Hast du Garantie auf den Wagen wie mphb schreibt? Das ist doch nur die normale Gewährleistung, oder?
Danke Phrank, ich teile deine Meinung hier zu 100%.
Ein repariertes Auto ist kein neues Auto mehr, auch wenn es wieder fährt.
Die Reparatur findet im Zuge der Garantie statt, laut Telefon.
Und selbstverständlich habe ich Garantie darauf, wie jeder andere Käufer auch.
Das Einzige was mir momentan etwas den Rücken stärkt und ich froh bin, dass ich es doch so gemacht habe, trotz der in 4 Jahren anfallenden Mehrkosten von circa €3.000,- - dass ich PrivatLeasing gemacht habe.
Wie bei den Autos davor, traue ich den Herstellern kein Stück über den Weg und miete mir den Wagen über einen gewissen Zeitraum lieber an um dann entscheiden zu können, kaufe ich Ihn aus dem Leasing raus oder gebe ich ihn ab nach x Jahren.
In Bezug auf den Honda stand nach 2 Jahren fest von den insgesamt 3, dass ich Ihn direkt Kaufe und den Restbetrag somit begleiche.
Beim A 45 AMG steht jetzt schon zu 50% fest, dass ich ihn abgebe - einfach weil mein Bild vom Premium etwas zu nichte ist. So habe ich nicht €65.000,- kaputt gemacht, sondern evtl. nur die Hälfte und bin den Bock nach 4 Jahren los samt aller Mängel. Mit der Restsumme, die anfallen würde, falls ich ihn behalten wollen würde, kann ich dann was anderes suchen gehen und die Show beginnt von vorne.
Was mir Kopfzerbrechen bereitet, werden Leasingfahrzeuge anders behandelt wie Komplett-Barzahlungen? Einfach weil das Kfz nicht "mir" gehört, sondern der DaimlerBank und die sich eventuell denken "Naja, senken wir die Kosten auf ein Minimum, in 4 Jahren ..."
Ihr glaubt gar nicht, was mir so alles im Kopf rumschwirrt... Haha
Hallo,
ist der Motor noch von AMG oder schon von Renault?
Habe da gerade gelesen das Mercedes Renault Motoren einbaut, bzw. dies plant.🙁
Rufe doch diesen Typen der deinen Motor gebaut hat mal an und föhne ihm die Haare.
Der Namesollte ja vorhanden sein.
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
ist der Motor noch von AMG oder schon von Renault?
Habe da gerade gelesen das Mercedes Renault Motoren einbaut, bzw. dies plant.🙁
🙄
http://www.motor-talk.de/.../...nault-diesel-in-a-klasse-t4727333.htmlZitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Rufe doch diesen Typen der deinen Motor gebaut hat mal an und föhne ihm die Haare.
Der Namesollte ja vorhanden sein.
Das wird ja immer besser...
Meine Meinung (dazu später mehr):
Erstmal: Klasse Auto, speziell Motor/Fahrwerk
65.000 € für ein Auto der Golf-Klasse auszugeben, da erwartet man selbstverständlich etwas ganz besonderes. Schlussendlich ist und bleibt es ein Auto, welches auch Defekte zeigen wird. Früher oder später...
Dass dir das bei einem relativ niedrigen Kilometerstand widerfahren ist, ist wie schon mehrfach erwähnt, Pech.
In meinen Augen hat MB (sofern man etwas zwischen deinen Zeilen liest) relativ gut auf diesen Defekt reagiert. Sprich du hast einen Ersatzwagen des selben Formates erhalten. Dass der Händler keinen A45 als Leihwagen auf dem Hof stehen hatte ist nicht all zu verwunderlich. Und ob dir eine nackte C-Klasse besser gefallen hätte wage ich zu bezweifeln.
Verwirrend ist, dass du oftmals das Wort Kulanz bringst (was du ja später richtig gestellt hast). MB garantiert dir die einwandfreie Funktion deines A45 über 2 Jahre. Sollte ein Defekt vorliegen, welcher nicht auf Eigenverschulden zurückzuführen ist, wird dieses kostenlos behoben.
Da du primär ein Fahrzeug gekauft hast und sekundär in die Mobilitätsgarantie fällst, kann der Hersteller auch die Richtlinien der Mobi definieren. Ich bin mir sehr sicher, dass MB die Kosten für die Rückfahrt zum Händler nicht übernehmen wird, warum auch... Evtl. bietet es dir dein Händler an, zwecks Kundenbindung. Beachte bitte, wie man in den Wald schreit so hallt es heraus. Eine gewisse Aggressivität ist nicht zu überlesen. Auch hier mein Verständnis: 65.000 €, AMG, Sonderbehandlung wird erwartet.
Klar ist dein Fahrzeug kein Neuwagen mehr, aber dies war er auch schon nach dem ersten gefahrenen Meter nicht mehr. Und dass du an irgendwelchen Motorhalterungen/Befestigungen Abschürfungen sehen wirst oder gar eine Beeinträchtigung des Fahrverhaltens ist Humbug. Kratzer im Lack/Innenraum dürfen natürlich nicht entstehen/entstanden sein. Das Thema Rost sollte ebenfalls keines sein, wobei MB ja auch hier ein gebranntes Kind ist. Trotzdem sehr unwahrscheinlich.
Ich frage mich gerade wie du reagiert hättest, wenn dein A45 dem Hagel zum Opfer gefallen wäre? Hättest du dann auch einen Rechtsanwalt eingeschaltet? Siehe das Thema mit dem Wald oben.
Eingangs habe ich erwähnt, dass ich zu meiner Meinung noch etwas schreiben möchte:
Ich finde es erschreckend, dass in einem Forum, welches ja zum Meinungsaustausch und nicht für deine persönliche Bühne dient, du Beiträge löschen lässt und dies anscheinend auch noch wahrgenommen wird.
Finde die Freude an deinem Geschoss wieder und leg die Erfahrung im Ordner "Kaufpreise und die Wirklichkeit" ab.
@SeVes: Mach dich nicht verrückt; Leasing oder nicht sollte da keinen Unterschied machen. Du solltest halt auch etwas Verständnis haben, das jetzt einige Feiertage waren und der AMG nicht die Großserie ist; das benötigt halt etwas Zeit.
Ich denke, ein fairer Umgang von beiden Seiten erleichtert die Abwicklung.
Ich bin auch von den einem oder anderen kleinerern Qualitätsmangel vom W176 enttäuscht (gerade, da ich schon früher Mercedes gefahren bin), aber meine Vertragswerkstatt war bisher in der Behebung vorbildlich (die können ja auch nichts dafür).
Ich hoffe, der Thread wird nicht von Forentrollen zugemüllt. (Der A180 Renault Motor ist immerhin schon seit W176 Produktionsstart, also Herbst 2012 im Einsatz=uralter Hut, und der AMG-Schrauber kann im Zweifelsfall bestimmt nichts dafür, wenn die Turbolagerung zu viel Spiel hat)