A 180 cdi Gebläsestufen defekt !
Hallo A Klasse Fahrer,
habe meine A Klasse grade mal 2 Tage und muss morgen schon in die Werkstatt.
Gebläsestufen von 1 bis 4 gehen nicht. Nur Stufe 5 geht.
Hat jemand eine Ahnung an was das liegen könnte.
Wird zwar auf Garantie gemacht. Wollte aber vorab schon mal fragen, ob da jemand auch schon Probleme damit hatte.
Danke für Antworten
mfg
dansenberg
Beste Antwort im Thema
Anbei ein Foto des Widerstands.
Rechts Seite Teppich nach hinten klappen und der Widerstand sitzt ziemlich weit vorne an der Stirnwand im Heizungskasten.
56 Antworten
Hallo zusammen ??
Habe das gleiche Problem mit Vorwiderstand und Lüfter .... beides getauscht, Neuteile ....
jetzt hab ich zur Sicherheit den Stecker vom Vorwiderstand gecheckt: kein Durchgang auf allen 4 Polen, Stecker selber ist aber ok. ??
Gibt's da noch ein Steuergerät vor dem Vorwiderstand?
Kurze Vorgeschichte: der Elch hatte einen massiven Wasserschaden, Batterie stand im Wasser, genauso Steuergerät unter Fahrersitz, wurde bereits getauscht ????
Vielen Dank für ev Tips oder Hilfen ??
So; mittlerweile ist der 2. Vorwiderstand drin + neues Gebläse.
(mit zunehmendem Alter werden die Gebläse offensichtlich schwergängig + ziehen höheren Strom - womit der Vorwiderstand ein Problem hat...)
Jetzt läuft alles super.
Hallo zusammen, auch ich habe neben meinem Radioproblem (es erscheint nur das MB-Logo und dann geht's nach Sekunden komplett aus => Audio 50 APS) zusätzlich festgestellt, daß der Lüfter auf 1-4 nicht mehr funzte. Dann habe ich hier über das Vorwiderstand-Problem in Zusammenhang mit dem Gebläsemotor gelesen und mir den Vorwiderstand (gleiche Nummer, wie von Mercedes, aber von einem alternativen deutschen Hersteller) online bestellt. Ostermontag habe ich das Teil dank der Anleitungen getauscht und im ausgebauten Zustand getestet (Lüftung eingeschaltet), dabei fiel mir auf, daß der Vorwiderstand sehr heiß wurde. Jetzt meine Fragen ...
1) Ist es normal, daß der Vorwiderstand so heiß wird, daß man lieber die Finger weglässt?
2) Ist der Vorwiderstand einfach nur in die Plastikvorrichtung eingesteckt oder müßte es einrasten?
3) Habe ich aufgrund des noch immer nicht funktionierenden Radios Audio 50 APS etwas nicht beachtet?
Ja, die Lüftung auf 1-4 funktioniert wieder, ich hoffe mein Gebläsemotor leidet noch nicht unter Schwergängigkeit und der Vorwiderstand hält länger als ein paar Tage 😉
Da ich schon sämtliche Sicherungen gezogen, geprüft und wieder gesteckt habe, was allerdings vor Wochen mal zum Erfolg verhalf und das Radio ein paar Tage wieder ging, bin ich jetzt wieder ein bißchen ratlos, ob eventuell der Gebläsemotor doch einen Defekt hat (knapp 13 Jahre alt seit Zulassung) und zu viel Strom zieht, so daß das Radio nicht mehr funktioniert?
Auch ist mir aufgefallen, daß es anfangs ein bißchen seltsam roch, als ich die Lüftung beim Fahren in Betrieb genommen habe.
Kennt Jemand diese Probleme mit dem Radio in Zusammenhang mit der nicht funktionierenden Lüftung auf Stufe 1-4 und konnte nach Austausch des Vorwiderstandes auch ein Audio 50 APS wieder in Betrieb nehmen.
Laufe ich Gefahr, daß der Vorwiderstand in Brand gerät, weil er so heiß wird, daß man ihn nicht mal mehr anfassen kann oder wird er nach Einstecken (ohne richtiges Einrasten) vom Gebläsemotor gekühlt und der Vorwiderstand rastet gar nicht ein, sondern wird nur in die vorgesehene Öffnung in der richtigen Richtung eingesteckt?
Bin dankbar für jeden Tipp.
Gruß
MarcyBesky
P.S.
Ich habe eine Freisprech-Einrichtung und den passenden Mittelkonsolen-Schacht für einen Bluetooth-Cradle, den ich aber aufgrund der limitierten Kompatibilität zu nur bestimmten Handys, nie gekauft habe. Habe gelesen, daß die Telefonsteuereinheit unter dem Fahrersitz auch das Problem sein kann. Ich spiele aber mit dem Gedanken, daß Audio 50 APS einfach auszubauen und durch ein Android-Radio zu ersetzen oder ist das Audio 50 APS nicht so einfach zu ersetzen (technisch betrachtet) und laufe ich Gefahr, daß ein Alternativ-Radio genauso wenig funktioniert?
Hat Irgendjemand ne Idee oder Input zu meiner Frage?
Vielen Dank im voraus für die Mühe.
Gruß
Ähnliche Themen
Niemand?
Zitat:
@MarcyBesky schrieb am 18. April 2020 um 13:35:36 Uhr:
Hat Irgendjemand ne Idee oder Input zu meiner Frage?Vielen Dank im voraus für die Mühe.
Gruß
Hallo MarcyBesky
Du kennst den kleinen Fehler den du begangen hast ?
Du stellst diiiverse Fragen in einem Kommentar, hast 5 (?) Vermutungen dazu ... und fragst zusätzlich nach dem Vorwiderstand eines Gebläsemotors der ... wahrscheinlich hinüber ist (Schwergängigkeit !!!).
Wer soll sich an dieses Thema herantrauen ???
Aber ...
wir haben in Kürze einen Feiertag (lt. Kalender, der 01.05.20) ... möglich dass ich dann Zeit und Muse finde das Thema mit dir anzugehen.
Bis dahin mußt du dich leider ein wenig gedulden, kann ich mit deiner Zustimmung rechnen ?
Ich denke schon 🙂
Was du uns/mir im Vorfeld noch beantworten könntest ...
- Ezul deines T245-B'chens + das Modell dazu ... A 160/180/200/ Benziner ? Diesel ?
- verfügst du über einen CD-Wechsler zum Audio 50 ?
Wir lesen uns, aber ich erstmal dich zu meinen obigen Fragen !
Weil vorher beginne ich die Unterstützung nicht ... is aber verständlich, oder ? 🙂
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 29. April 2020 um 21:44:20 Uhr:
Zitat:
@MarcyBesky schrieb am 18. April 2020 um 13:35:36 Uhr:
Hat Irgendjemand ne Idee oder Input zu meiner Frage?Vielen Dank im voraus für die Mühe.
Gruß
Hallo MarcyBesky
Du kennst den kleinen Fehler den du begangen hast ?
Du stellst diiiverse Fragen in einem Kommentar, hast 5 (?) Vermutungen dazu ... und fragst zusätzlich nach dem Vorwiderstand eines Gebläsemotors der ... wahrscheinlich hinüber ist (Schwergängigkeit !!!).
Wer soll sich an dieses Thema herantrauen ???
Aber ...
wir haben in Kürze einen Feiertag (lt. Kalender, der 01.05.20) ... möglich dass ich dann Zeit und Muse finde das Thema mit dir anzugehen.Bis dahin mußt du dich leider ein wenig gedulden, kann ich mit deiner Zustimmung rechnen ?
Ich denke schon 🙂Was du uns/mir im Vorfeld noch beantworten könntest ...
- Ezul deines T245-B'chens + das Modell dazu ... A 160/180/200/ Benziner ? Diesel ?
- verfügst du über einen CD-Wechsler zum Audio 50 ?Wir lesen uns, aber ich erstmal dich zu meinen obigen Fragen !
Weil vorher beginne ich die Unterstützung nicht ... is aber verständlich, oder ? 🙂
Kurzer Nachtrag ...
war gedanklich beim T245-B'chen !
Korrekt muß es natürlich A-W169 heißen ... siehe Korrektur für Angabe oben !
Ich bitte mein Versehen zu entschuldigen. DANKE 😉
Hallo @MarcyBesky
Du könntest schon weiter sein wenn ... ja wenn ...
du hier ab und an mal reinschauen würdest und mir meine Fragen beantwortet hättest.
Diese lauteten weiter oben ... daher hier NEU ...
Was du uns/mir im Vorfeld noch beantworten könntest ...
- Ezul deines T245-B'chens + das Modell dazu ... A 160/180/200/ Benziner ? Diesel ?
- verfügst du über einen CD-Wechsler zum Audio 50 ?
Er hat einen w169 a180cdi coupe und keinen cd-Wechsler.
Das hat er dir in seinem aps50 Beitrag schon erzählt.
Hallo, zunächst einmal sorry dafür, wenn ich zuviele Fragen auf einmal hier gestellt habe. Also, ich habe einen 13 Jahre alte A-Klasse A180-CDI (W169) mit Radio APS 50 ohne CD-Wechsler, allerdings mit Freisprecheinrichtigung in der Mittelkonsole, allerdings ohne Cradle. Die Freisprecheinrichtung war bis dato ungenutzt. Ich habe mittlerweile das Radio mal ausgebaut, nachdem ich vorher die Blende der Heizungsregelung mit Spezialwerkzeug entfernt habe und den Lüftungsschacht per Mercedes-Haken entfernt habe und dann das Radio ausbauen konnte. Das Radio zeigt hinten Licht, so daß ich vermute, daß das Telefonsteuergerät defekt sein könnte.
Nun zum Vorwiderstand des Gebläsemotors. Ich habe einen identischen passenden Vorwiderstand gekauft und ihn ersetzt nach einer Videoanleitung auf Youtube. Heute habe ich das erneut geprüft, ob der Vorwiderstand richtig sitzt, das tat er offensichtlich nicht, denn ich habe ihn zwar passend reingesetzt, aber übersehen, daß man ihn dann noch horizontal zum Einrasten schieben muß. Das ist nun passiert.
Meine Frau und ich sind nun einige Male damit gefahren, dabei ist Ihr immer wieder mal aufgefallen, daß es ein bißchen fischig riecht. Jetzt muß ich allerdings dazu auch erwähnen, daß die Klimaanlage bisher nie gereinigt wurde, was ich natürlich jetzt schleunigst nachholen möchte in der Werkstatt, auch wenn man so etwas selber machen kann, wo ich mich bisher aber noch nicht rantraue.
Seltsam ist beim Fahren allerdings, daß es manchmal fast schon wie verbrannt riecht, wenn man das Gebläse auf 1-4 betreibt, ansonsten funktioniert das Gebläse eigentlich so wie ich es gewohnt bin, aber natürlich verunsichert dieser manchmal auftretende Geruch. Kann das auf einen schwergängigen Gebläsemotor hindeuten.
Nun nochmal zum Thema mit dem Radio Audio APS 50. Ein Telefonsteuergerät für eine W169 A-Klasse meine ich schon bei ebay-kleinanzeigen gesehen zu haben. Lässt sich das Telefonsteuergerät nach Prüfung des Lichtes so ohne Weiteres austauschen, ohne eine Meldung im Tacho zu kassieren, die nur in der Mercedes-Werkstatt quittiert werden kann oder ist das möglich? Den Ein- und Ausbau würde ich mir schon zutrauen.
Vielleicht überlege ich mir das nochmal mit dem Android-Radio, weil ja viele über leergesaugte Batterien klagen, weil Sie die Androidradios nur in den Standby versetzen, anstatt sie vom Radio aus richtig runterzufahren.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Ratschläge.
Gruß
MarcyBesky
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 2. Mai 2020 um 21:01:57 Uhr:
Er hat einen w169 a180cdi coupe und keinen cd-Wechsler.
Das hat er dir in seinem aps50 Beitrag schon erzählt.
Diese deine behaupteten Daten hatte User MarcyBesky leider nicht hinterlegt ...
weder im Profil, noch sonst irgendwo. Daher ist mir die Quelle deiner Angaben unbekannt.
Leider bringt uns das aber nicht weiter ... so muß man das auch mal betrachten !
Daher gern nochmal auf den User-Namen schauen ... und gern hier posten auf wen du deinen HINWEIS bezogen hast/hattest (ich vermute auf den daaamaligen TE ?).
Danke für Wahrnehmung ... 🙂
Also, meine Klimaanlage wurde vor ein paar Tagen gereinigt, die Gerüche, auch die vermeintlichen Brandgerüche haben sich in Wohlgefallen aufgelöst.
Vielleicht habe ich es ja übersehen, aber der Vorwiderstand bei der W169 A-Klasse wird ja in eine Öffnung geschoben und dann eingerastet. Die Öffnung gehört, soweit ich das sehen kann, ja zum Gebläsemotor. Damit wird der Vorwiderstand auch zusätzlich vom Gebläse beeinflusst.
Ich nehme an, dies ist notwendig, da der Vorwiderstand durchaus sehr warm um nicht zu sagen heiß werden kann?
Kann mir das Jemand bestätigen, daß die Dinger so warm oder heiß werden, daß man sie fast nicht anfassen kann?
Danke schön.