A 160 CDI flott genug?
Hallo, ich hatte mich ursprünglich für einen gebrauchten A180 CDI interessiert. Da ich aber in keinem Falle eine schwarze Innenausstattung möchte, ist die Auswahl leider recht klein. Damit die Auswahl größer wird, habe ich nun den A160 CDI auch zur Wahl genommen.
Meine Frage an die A160 CDI Fahrer hier: Ist der kleinere Diesel durchaus eine Alternative, ohne auf der Autobahn zum Hindernis zu werden?? Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, fahre nie mehr als 140, es geht mir nur ums Mithalten beim Überholen und Ausscheren, so von 60 auf 100 und 80 auf 120 km/h und um ein niedriges Innengeräuschniveau.
Fahre jetzt einen 86PS Benziner und möchte mich leistungsmäßig nicht verschlechtern.
Schon mal danke an alle, die antworten.
Beste Antwort im Thema
Da muß ich mit einstimmen.
Wer sagt, daß mit dem A150 überholen auf Landstraßen unmöglich ist kann eigentlich nur ein KolonnenSpringer sein.
Da wir fast ausschließlich auf Landstraßen fahren, dazu noch an der schwäb. Alb kann ich sagen, daß für das normale Vorankommen der A150 völlig ausreichend ist.
Weder mit unseren alten A140 noch dem neuen A150 sind wir beim Überholen jemals in Schwierigkeiten gekommen und am Berg ist er ebenfalls kein Hindernis- dabei bin ich weitaus stärkere Fahrzeuge gewohnt.
Die Gänge 1-3 scheinen mir etwas lang übersetzt wodurch der Eindruck entsteht, das Auto sei nicht spritzig.
Der Blick auf den Tacho sagt aber was ganz anderes, es geht unspektakulär aber stetig voran. Auf der Autobahn sorgen die Gänge 4-5 für eine locker erreichbare Geschwindigkeit von 150 km/h die er auch auf Steigungen hält- was will ich mehr?
Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie ausprobiert- wozu auch, aber er beschleunigt ab 120 flotter als der alte A140.
Ähnlich wird sich auch der A160 verhalten mit Abstrichen obenraus (in der Beschleunigung, aber nicht an der Endgeschwindigkeit)
Es kommt immer auf sein eigenes Fahrprofil draufan,
aber wenn ich mir so die Verkehrssituation heutzutage anschaue,
dann würde ich fast immer- egal bei welchem Auto- zur niedrigsten Motorisierung greifen weil alles Andere nur teuer bezahlt ist und der Fahrspaß im Stau so ziemlich der gleiche sein wird ;-)
Komfort und Geräusch sind für mich sehr viel wichtiger und da haben sowohl A160 und auch A150 die Nase vorn- nach meinen Probefahrten!
Eigentlich auch logisch, denn Breitreifen und an die Leistung angepasste Fahrwerke sind Komfortkiller.
Meine Meinung!
Oliver
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stuermi
Die Bremsscheiben waren ja auch nur 1 Beispiel. Natürlich hat der 200er auch größere Räder, was wieder mehr Gewicht bewirkt usw.Apropos Räder: Gerade die Blue Efficiency haben oft schmälere Reifen - wiegen weniger 😉
Keine Ahnung was der Gewichtsunterschied zwischen 5- und 6-Ganggetriebe ausmacht, aber für unmöglich halte ich das nicht, daß ersteres schwerer sein könnte.
Um Aktualität geht es doch gar nicht, da die gesamte Baureihe nicht mehr gebaut wird 😕
Ergo kann sich der Themenersteller sowieso nur einen gebrauchten 169er holen - der kann wiederrum durchaus von 2005 oder 2008 sein - oder auch von 2010 😛
Auch grössere Räder sind der Regel nur wenig schwerer. Der A180 CDI hat meist ebenfalls grössere Räder als der A160 CDI und ist sogar leichter?!
Ein paar kg Differenz erscheinen durchaus möglich, aber es geht hier ja um 50 kg.
Technische Daten ändern sich oft noch, obwohl die Prospekte schon gedruckt sind. Im Gegensatz zur Papierversion lassen sich Angaben in einer elektronischen Dokumentation leicht ändern.
Den W169 gab es seit 2004 - da sollten in einem Prospekt von 2008 aber schon mal langsam die richtigen Daten drinstehen, oder nicht? 🙄
Mal abgesehen davon: Mein ursprünglicher Einwurf der Gewichtsangabe diente nur der Korrektur einer völlig zu hoch gegriffenen Angabe von 1450 kg beim 160 CDI, während Du jetzt schon wieder die ganze Zeit etwas von 50 Kilo Differenz faselst zwischen 160 und 180 CDI... selbst bei den von Dir selbst eingestellten Gewichtsangaben kann ich keine 50 Kilo Unterschied zwischen dem 160er und dem 180er sehen:
160 CDI Blue Efficiency: 1325kg
160 CDI: 1370 kg
180 CDI: 1345 kg
Das sind einmal 20 Kilo und einmal 25 Kilo Unterschied (in welche Richtung jetzt auch immer). Übrigens ist der 180 CDI komischerweise NUR in dem von Dir angeführten Link leichter als der 160er, alle anderen Quellen steigen gleichmäßig vom 160 über 180 zum 200 an beim Gewicht (Blue Efficiency mal außen vor) - schon mal daran gedacht, daß bei Deiner Quelle einfach auch ein Druckfehler drin sein könnte? Nur weil es elektronisch ist, heißt das noch lange nicht es muß fehlerfrei sein. Zumal sich Mercedes wohl kaum noch um sowas aktiv kümmert, wenn die Baureihe eingestellt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Stuermi
...
Mal abgesehen davon: Mein ursprünglicher Einwurf der Gewichtsangabe diente nur der Korrektur einer völlig zu hoch gegriffenen Angabe von 1450 kg beim 160 CDI, während Du jetzt schon wieder die ganze Zeit etwas von 50 Kilo Differenz faselst zwischen 160 und 180 CDI... selbst bei den von Dir selbst eingestellten Gewichtsangaben kann ich keine 50 Kilo Unterschied zwischen dem 160er und dem 180er sehen:160 CDI Blue Efficiency: 1325kg
160 CDI: 1370 kg
180 CDI: 1345 kg
...
Na warum hast Du denn jetzt ausgerechnet den A200 CDI weggelassen? Zwischen A180 CDI und A200 CDI beträgt die Differenz genau 50 kg und als Erklärung brachtest Du grössere Bremsscheiben. 😉
Die 1345 kg Leergewicht und 1830 kg zulässiges Gesamtgewicht beim A180 CDI stehen zumindest auch offiziell in den Fahrzeugdokumenten.
Ein Blick in den Prospekt von 2009 bringt Klärung. Bei der elektronischen Dokumentation hat MB beim A160 CDI und beim A200CDI die Gewichte der Autotronic Versionen verwendet (+30/35 kg):
http://www.mercedes-benz.de/.../...on_technicaldata_models_06-2009.pdf
Warum ein A160 CDI ein um 5kg höheres zulässiges Gesamtgewicht haben darf als ein A180 CDI braucht man nun allerdings wirklich nicht zu verstehen. 😉
Ich habe den 200er weggelassen, weil DU immer vom 160er und 180er und deren angebliche 50 Kilo Differenz gesprochen hast 😛
Dass der 200er ne ganze Ecke schwerer ist, stand für mich ja außer Frage (Bremsscheiben, Räder usw) 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stuermi
Ich habe den 200er weggelassen, weil DU immer vom 160er und 180er und deren angebliche 50 Kilo Differenz gesprochen hast 😛
...
Es war nie die Rede von 50 kg Differenz zwischen A160 CDI und A180 CDI. Lies einfach meinen Post vom 26.06.2013. 😉
Du hattest den A200 CDI mit den grösseren Bremscheiben in die Diskussion eingebracht, aber die 50 kg Differenz zwischen A180 CDI und A200 CDI lassen sich damit nicht erklären.
Wie lang wollt ihr noch wegen 50Kg debattieren?
Welchen Post vom 26.6.? Da sind jede Menge 😕
Das mit den Bremsscheiben war nur EIN Beispiel, was anders ist (übrigens hat auch der 180er andere Scheiben als der 160er und der 200er hat nochmal andere Scheiben). Auch die Kühler sind größer beim 200er. Das ist ebenfalls nur EIN Beispiel.
Aber wie sagte ein Kollege in einem anderen Forum noch so treffend: Don´t feed the Troll
In dem Sinne verabschiede ich mich aus diesem Thread.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Die Gewichtsangaben sind recht seltsam:Zitat:
Original geschrieben von Stuermi
Der A160 CDI wiegt laut Werksangaben 1325 kg - immer noch viel, aber eben auch über 100 kg weniger als hier teilweise angegeben 😉
...160 CDI Blue Efficiency: 1325kg
160 CDI: 1370 kg
180 CDI: 1345 kg
200 CDI: 1395 kgQuelle: http://www4.mercedes-benz.com/.../manual_base.shtml
Die Erklärung für die seltsamen Gewichte ergab sich im Rahmen der o.a. Diskussion. MB hat in der o.a. Datenbasis nicht zwischen Schaltgetriebe und Autotronic unterschieden. Das höhere Gewicht des A160 CDI gegenüber dem A160CDI Blue Efficiency, bzw. des A200 CDI gegenüber dem A180 CDI wird im Wesentlichen durch die Autotronic verursacht. Diese ist deutlich schwerer als das Schaltgetriebe.
A 160 CDI flott genug?
Als Antwort auf Deine Frage schau Dir die beiden Bilder an.
Dieser Elch A160 CDI Blue Efficiency ist seit zwei Jahren als NEF und Notarztzubringer für Intensivtransporte im Großraum Wien im Einsatz. Bisher fast 30.000 km ohne Probleme oder Reparaturen, Durchschnittsverbrauch bisher 5,8 Liter!
Grüße, Manfred
PS: Fahr' nie schneller, als Dein Schutzengel (Notarzt) fliegen kann!!!
Zitat:
Original geschrieben von diprivan
A 160 CDI flott genug?Als Antwort auf Deine Frage schau Dir die beiden Bilder an.
Dieser Elch A160 CDI Blue Efficiency ist seit zwei Jahren als NEF und Notarztzubringer für Intensivtransporte im Großraum Wien im Einsatz. Bisher fast 30.000 km ohne Probleme oder Reparaturen, Durchschnittsverbrauch bisher 5,8 Liter!
Grüße, Manfred
PS: Fahr' nie schneller, als Dein Schutzengel (Notarzt) fliegen kann!!!
In Wien ist ja sowieso nur Stau.
Zitat:
Original geschrieben von diprivan
A 160 CDI flott genug?
...
Dass der A160 CDI für die Stadt schnell genug ist, wurde niemals in Frage gestellt. 😉
Zur Information: "Großraum Wien" heißt neben der Stadt Wien auch Niederösterreich und Steiermark, also auch Autobahn nach St. Pölten oder Graz = 180km.
Noch Fragen?
Grüße, Manfred
Zitat:
Original geschrieben von diprivan
Zur Information: "Großraum Wien" heißt neben der Stadt Wien auch Niederösterreich und Steiermark, also auch Autobahn nach St. Pölten oder Graz = 180km.
Noch Fragen?Grüße, Manfred
Wir wollen hier sicher nicht über die Definition "Großraum Wien" streiten.
Die ÖBB sieht den Großraum Wien anders:
http://www.oebb.at/.../Netzplan_2012.pdf
Graz hat seinen eigenen Großraum. Ich denke die werden wohl kaum ein NEF aus Wien anfordern müssen. 😉
Fakt ist, dass ein A160 CDI in der heutigen Zeit unterdurchschnittlich motorisiert ist. Wenn man durch Einsatz von Blaulicht "die Bahn freimacht" kann man natürlich trotzdem zügig damit unterwegs sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von diprivan
Zur Information: "Großraum Wien" heißt neben der Stadt Wien auch Niederösterreich und Steiermark, also auch Autobahn nach St. Pölten oder Graz = 180km.
Noch Fragen?Grüße, Manfred
Welcher Notartz fährt 180km zum Einsatz?
Welcher Notartz fährt 180km zum Einsatz?
Wie bereits in meiner ersten Stellungnahme erwähnt:
"... dient als NEF und Notarztzubringer für Intensivtransporte ..."
Das sind Sekundärtransporte von Intensivpatienten in Zentren mit speziellen Versorgungsmöglichkeiten. Frühgeborenentransporte im Intensivinkubator. Diese Intensivtransporter sind mit Intensivrespiratoren und allem Monitoring ausgerüstet (mobile Intensivstation), als Notärzte kommen naturgemäß nur Intensivmediziner/Anästhesisten zum Einsatz, daher auch die manchmal längere Anreise.
http://www.grueneskreuz.org/dienstleistungen/intensivtransport/micu/
Aber um dieses Thema nun zum Abschluß zu bringen: der 160CDI ist sicher kein Rennwagen, aber wie die nun zweijährige Einsatzerfahrung beweist, kann die Fragestellung des Themenstarters aus meiner Sicht wohl mit ja beantwortet werden.
Schöne Grüße