A 160 CDI flott genug?
Hallo, ich hatte mich ursprünglich für einen gebrauchten A180 CDI interessiert. Da ich aber in keinem Falle eine schwarze Innenausstattung möchte, ist die Auswahl leider recht klein. Damit die Auswahl größer wird, habe ich nun den A160 CDI auch zur Wahl genommen.
Meine Frage an die A160 CDI Fahrer hier: Ist der kleinere Diesel durchaus eine Alternative, ohne auf der Autobahn zum Hindernis zu werden?? Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, fahre nie mehr als 140, es geht mir nur ums Mithalten beim Überholen und Ausscheren, so von 60 auf 100 und 80 auf 120 km/h und um ein niedriges Innengeräuschniveau.
Fahre jetzt einen 86PS Benziner und möchte mich leistungsmäßig nicht verschlechtern.
Schon mal danke an alle, die antworten.
Beste Antwort im Thema
Da muß ich mit einstimmen.
Wer sagt, daß mit dem A150 überholen auf Landstraßen unmöglich ist kann eigentlich nur ein KolonnenSpringer sein.
Da wir fast ausschließlich auf Landstraßen fahren, dazu noch an der schwäb. Alb kann ich sagen, daß für das normale Vorankommen der A150 völlig ausreichend ist.
Weder mit unseren alten A140 noch dem neuen A150 sind wir beim Überholen jemals in Schwierigkeiten gekommen und am Berg ist er ebenfalls kein Hindernis- dabei bin ich weitaus stärkere Fahrzeuge gewohnt.
Die Gänge 1-3 scheinen mir etwas lang übersetzt wodurch der Eindruck entsteht, das Auto sei nicht spritzig.
Der Blick auf den Tacho sagt aber was ganz anderes, es geht unspektakulär aber stetig voran. Auf der Autobahn sorgen die Gänge 4-5 für eine locker erreichbare Geschwindigkeit von 150 km/h die er auch auf Steigungen hält- was will ich mehr?
Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie ausprobiert- wozu auch, aber er beschleunigt ab 120 flotter als der alte A140.
Ähnlich wird sich auch der A160 verhalten mit Abstrichen obenraus (in der Beschleunigung, aber nicht an der Endgeschwindigkeit)
Es kommt immer auf sein eigenes Fahrprofil draufan,
aber wenn ich mir so die Verkehrssituation heutzutage anschaue,
dann würde ich fast immer- egal bei welchem Auto- zur niedrigsten Motorisierung greifen weil alles Andere nur teuer bezahlt ist und der Fahrspaß im Stau so ziemlich der gleiche sein wird ;-)
Komfort und Geräusch sind für mich sehr viel wichtiger und da haben sowohl A160 und auch A150 die Nase vorn- nach meinen Probefahrten!
Eigentlich auch logisch, denn Breitreifen und an die Leistung angepasste Fahrwerke sind Komfortkiller.
Meine Meinung!
Oliver
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Korrekt 180Nm als Schalter, 200Nm in Verbindung mit Autotronic.Zitat:
Original geschrieben von Stuermi
Soweit ich weiß hat der 160 CDI 180 Nm Drehmoment.
Quelle: Technische Daten W169
...und auch dies ist ein wichtiger Hinweis für den TE: Wenn MB schon das Drehmoment bei solchen kleinen Motörchen begrenzen muß, kann man sich gut vorstellen weshalb: Die 20Nm mehr werden auf Dauer dem Getriebe nicht gut tun...Ich sagte doch: Alles an diesem (an sich toll konzipierten Auto) ist "auf Kante" genäht.
Leistungssteigerung / Tuning kommt beim W169 m.E. einer mutwilligen Zerstörung nahe 😁
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
...
Wenn MB schon das Drehmoment bei solchen kleinen Motörchen begrenzen muß, kann man sich gut vorstellen weshalb: Die 20Nm mehr werden auf Dauer dem Getriebe nicht gut tun ...
Kleines Motörchen? Das "Motörchen" hat 2l Hubraum und das alte 5-Gang Getriebe wurde halt für kleinere Motoren entworfen.
ja
Leistung.. Drehmoment...
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Kleines Motörchen? Das "Motörchen" hat 2l Hubraum und das alte 5-Gang Getriebe wurde halt für kleinere Motoren entworfen.Zitat:
Original geschrieben von kappa9
...
Wenn MB schon das Drehmoment bei solchen kleinen Motörchen begrenzen muß, kann man sich gut vorstellen weshalb: Die 20Nm mehr werden auf Dauer dem Getriebe nicht gut tun ...
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Was heißt durchgerutscht? Wie muss man sich das Vorstellen?Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
Hallo Liebe Comunity.mir ist heute unter Vollast im 2.gang die Kupplung durchgerutscht.
das thema chiptuning ist also für mich gegessen, weil die liebe zu meinem auto einfach größer ist, als das verlangen nach Leistung.
jetzt wird auf eine neue Kupplung gespart (eine ordentliche Sachs-Rennkupplung) und dann überlege ich es mir nochmal von neu, ob ich es wagen soll,meinen Elch zu chippen.
Ich danke euch auch nochmal sehr, weil eure aussagen hier nochmal meine tendenz gestärkt haben, es sein zu lassen.
die vernunft besiegt die neugierde. vorerst. :-)
Also mit durchgerutscht ist gemeint, als ich unter vollast bei etwa 2750 upm in den zweiten geschalten habe, hat die kupplung nicht mehr gegriffen. Das bedeutet, dass die drehzahl stieg,bzw. Bei 2800 upm konstant blieb aber der der vorschub nicht der drehzahl entsprechend war. Stell es dir wie eine autotrobic vor, die im kickdownmodus die drehzahl steigen lässt. So ungefähr war das.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Hast Du Erfahrungen mit "Rennkupplungen"?...wobei ich bezweifle, dass es speziell für die A-Klasse spezielle Rennkupplungen gibt - es sei denn, diese sind baugleich mit einem anderen Motorsport-geeigneteren Fahrzeug und somit lediglich kompatibel.
Wenn Du bereits jetzt schon auf eine Kupplung sparen musst, empfehle ich Dir dringenst eine Serienkupplung zu nehmen.
Kupplungen, die für den Motorsport gemacht wurden "kleben" zwar deutlich mehr, dies erkauft man aber auch mit vielen Nachteilen:
Die Kupplung fährt sich zu Lasten anderer Bauteile im Antieb beinahe "binär" - ganz getrennt, oder ganz geschlossen. Sauberes Anfahren wird damit schwer. Dabei neigen diese Kupplungen zum starken Rupfen, wenn man sie denn mal an dem extrem spitzen Druckpunkt zum Schleifen zwingt (stinkt auch sofort).
Die Beläge haben eine extrem kurze Lebensdauer und sind gerne auch wenigen tausend km runter.
Die vertärkten Torsionsfedern sorgen für härtere Schläge beim Schalten - das geht auf Getriebe, Lager und Wellen.Meine Empfehlung:
Lasse alles so wie es ist und mache Deinen Frieden damit und freue Dich über die Vorteile des Autos - gerade beim W169 sind so viele Teile knapp dimensioniert, dass das Risiko hoch ist beim Tuning ein Faß ohne Boden auf zu machen... Und mit Fahrzeugen, die serienmäßig bereits schnell sind, wirst Du es nie aufnehmen können in einem W169 - falsches Anforderungsprofil.Gruß
kappa9
Zweitfahrzeug: W169-A200
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
Hallo Liebe Comunity.mir ist heute unter Vollast im 2.gang die Kupplung durchgerutscht.
das thema chiptuning ist also für mich gegessen, weil die liebe zu meinem auto einfach größer ist, als das verlangen nach Leistung.
jetzt wird auf eine neue Kupplung gespart (eine ordentliche Sachs-Rennkupplung) und dann überlege ich es mir nochmal von neu, ob ich es wagen soll, meinen Elch zu chippen.
Ich danke euch auch nochmal sehr, weil eure aussagen hier nochmal meine tendenz gestärkt haben, es sein zu lassen.
die vernunft besiegt die neugierde. vorerst. :-)
Vielen dank für deine antwort. Ich werde dann wahrscheinlich auf die serienkupplung zurückgreifen. Falls es möglich ist, nehme ich dann die kupplung aus dem 180cdi. Jedoch gehe ich davon aus, dass bloß der belag der kupplung runter ist, was eigentlich viel günstiger ist zu reparieren, als gleich die komplette kupplung zu tauschen.
Jedoch kann es auch eine gute imvestition sein, die 180cdi-kuppling einzusetzen. Ich denke ich muss mich mal mit dem meister kurzschliessen.
Naja, falsches anforderungsprofil würde ich es nicht gerade nenne. Und ich habe ja auch nie behauptet, dass ich mich mit anderen autos messen möchte. Wenn dem so wäre, hätte ich damals den astra h mit 125 ps genommen, welcher auch zur wahl stand.
Und ich denke, du hast schon recht. Ich gebe mich mal einfach mjt dee leistung zufrieden, schalte am berg einfach mal zwei gänge runter und dann geht der w169 auch gut vorwärts.
Man darf halt nie vergessen, ist halt kein rennauto.
Zitat:
Original geschrieben von franklev
Hallo, ich hatte mich ursprünglich für einen gebrauchten A180 CDI interessiert. Da ich aber in keinem Falle eine schwarze Innenausstattung möchte, ist die Auswahl leider recht klein. Damit die Auswahl größer wird, habe ich nun den A160 CDI auch zur Wahl genommen.
Meine Frage an die A160 CDI Fahrer hier: Ist der kleinere Diesel durchaus eine Alternative, ohne auf der Autobahn zum Hindernis zu werden?? Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, fahre nie mehr als 140, es geht mir nur ums Mithalten beim Überholen und Ausscheren, so von 60 auf 100 und 80 auf 120 km/h und um ein niedriges Innengeräuschniveau.
Fahre jetzt einen 86PS Benziner und möchte mich leistungsmäßig nicht verschlechtern.
Schon mal danke an alle, die antworten.
Zitat:
Original geschrieben von Bergisch A
Zitat:
Original geschrieben von franklev
Hallo, ich hatte mich ursprünglich für einen gebrauchten A180 CDI interessiert. Da ich aber in keinem Falle eine schwarze Innenausstattung möchte, ist die Auswahl leider recht klein. Damit die Auswahl größer wird, habe ich nun den A160 CDI auch zur Wahl genommen.
Meine Frage an die A160 CDI Fahrer hier: Ist der kleinere Diesel durchaus eine Alternative, ohne auf der Autobahn zum Hindernis zu werden?? Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, fahre nie mehr als 140, es geht mir nur ums Mithalten beim Überholen und Ausscheren, so von 60 auf 100 und 80 auf 120 km/h und um ein niedriges Innengeräuschniveau.
Fahre jetzt einen 86PS Benziner und möchte mich leistungsmäßig nicht verschlechtern.
Schon mal danke an alle, die antworten.
Durch den Turbo wirst du sicherlich eine Mehrleistung gegenüber des Benziner feststellen. Aber ein 1200Kg Auto mit 89 PS find ich trotzdem Schwachbrüstig.
Hallo, den 160er cdi aut. (EZ Ende 2009) haben wir eineinhalb jahre rund 90.000 km gefahren. hauptsächlich langstrecke auf der autobahn. wenn der wagen nur bis maximal 140 km/h gefahren werden soll,
reicht er, die geschwindigkeit kriegt er auch problemlos. bis tempo 130 km/h fuhr unser 160er
sogar recht spritsparend, rein auf der autobahn berechnet betrug der verbrauch um die 5,4 liter diesel. ohne gegenwind, versteht sich.
ABER: weil die motorisierung mit 82 PS sehr schwach ist, muss praktisch an jedem hügelchen runtergeschaltet werden. mit der tiptronik kein problem, nervt aber. genauso nervig ist das
ständige runterschalten beim beschleunigen auf (am tacho gemessen!) 160 km/h. bleibst du
dabei im automatik-modus heult der motor auf, der drehzahlmeser schießt auf die 4000. der
spritverbrauch geht deutlich in die höhe, logo.
ergo: wird die kiste sinnig und langsam, immer schön mit tempomat, möglichst
2000 umdrehungen und tiptronik-7.gang gefahren, dann ist alles gut und verbrauchsarm.
solls mal schneller gehen, nervt der 160er diesel. und säuft!!
für uns grund, auf einen 180er cdi-elch umzusteigen. und den wechsel haben wir auch noch
nicht bereut.
ACHTUNG: es gibt riesenprobleme bei weiterverkauf!!! du musst erhebliche abstriche bei der
preisgestaltung vornehmen. 160er cdi sind schwer verkäuflich!!!
Hallo
hier geht es um einen Diesel, und der hat 82PS und wiegt 1450Kg und nicht 1200 Kg. Das Geschwätz nervt mich, den mein 160 CDI hat weder am Berg die hier angegeben schwächen, es sei denn er ist beladen mit Gepäck und 4 Personen. Ich hatte vorher den 190E/1,8 ein unterschied ist erst ab 130-140km/h festzustellen! der Wagen schafft problemlos die 180km/h bergrunter sind auch 190km/h drin.
Der Vorteil des 160 CDI ist, das er bei 130/140km/h unter 6 Liter bleibt. Wer natürlich 150PS braucht, sollte ein Auto mit 150PS kaufen, mich hat der Motor am wenigsten enttäuscht was Beschleunigung,
Endgeschwindigkeit und Durchzugskraft angeht. Mich stört mehr das viel zu harte Sportfahrwerk, das überhaupt keinen Federungskomfort aufweist.
Durch den Turbo wirst du sicherlich eine Mehrleistung gegenüber des Benziner feststellen. Aber ein 1200Kg Auto mit 89 PS find ich trotzdem Schwachbrüstig.
Der A160 CDI wiegt laut Werksangaben 1325 kg - immer noch viel, aber eben auch über 100 kg weniger als hier teilweise angegeben 😉
Quelle: Technische Daten W169
@Mezzanotte: Bei Mercedes heißt es Autotronic - Tiptronic gehört zu Porsche/Audi/Volkswagen 😛
Zitat:
Original geschrieben von Stuermi
Der A160 CDI wiegt laut Werksangaben 1325 kg - immer noch viel, aber eben auch über 100 kg weniger als hier teilweise angegeben 😉
...
Die Gewichtsangaben sind recht seltsam:
160 CDI Blue Efficiency: 1325kg
160 CDI: 1370 kg
180 CDI: 1345 kg
200 CDI: 1395 kg
Quelle: http://www4.mercedes-benz.com/.../manual_base.shtml
Zitat:
Original geschrieben von HSME
...
Das Geschwätz nervt mich, den mein 160 CDI hat weder am Berg die hier angegeben schwächen ...
Dann nehmen wir halt einfach einen sachlichen Testbericht vom ADAC:
http://www.adac.de/.../Mercedes_A_160_CDI_BlueEFFICIENCY_Classic.pdf
Die schlechtesten Noten kassiert das Fahrzeug bei Motor/Antrieb und Komfort.
Dann nehmen wir mal einen Prospekt der A-Klasse von 2008 zur Hand und schauen, was dort an Gewichten angegeben wird...
Soo seltsam ist das übrigens gar nicht mit den unterschiedlichen Gewichtsangaben. Nur ein kleines Beispiel: Beim A200 CDI sind vorne größere Bremsscheiben verbaut als bei den kleineren Modellen - schon hat man ein paar Kilos mehr. Und da gibt es sicherlich noch zig andere Kleinigkeiten die sich unterscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Stuermi
...
Soo seltsam ist das übrigens gar nicht mit den unterschiedlichen Gewichtsangaben. Nur ein kleines Beispiel: Beim A200 CDI sind vorne größere Bremsscheiben verbaut als bei den kleineren Modellen - schon hat man ein paar Kilos mehr. Und da gibt es sicherlich noch zig andere Kleinigkeiten die sich unterscheiden.
Grössere Bremsscheiben gut und schön, aber 50 kg Mehrgewicht machen die bestimmt nicht aus. Das erklärt auch nicht, warum der A160 CDI schwerer als der A180 CDI sein soll. So groß dürfte der Gewichtsunterschied zwischen 5- und 6-Ganggetriebe nicht sein.
P.S.: Die interaktive Betriebsanleitung mit Stand 2010 sollte aktueller sein, als ein Prospekt. 😉
Die Bremsscheiben waren ja auch nur 1 Beispiel. Natürlich hat der 200er auch größere Räder, was wieder mehr Gewicht bewirkt usw.
Apropos Räder: Gerade die Blue Efficiency haben oft schmälere Reifen - wiegen weniger 😉
Keine Ahnung was der Gewichtsunterschied zwischen 5- und 6-Ganggetriebe ausmacht, aber für unmöglich halte ich das nicht, daß ersteres schwerer sein könnte.
Um Aktualität geht es doch gar nicht, da die gesamte Baureihe nicht mehr gebaut wird 😕
Ergo kann sich der Themenersteller sowieso nur einen gebrauchten 169er holen - der kann wiederrum durchaus von 2005 oder 2008 sein - oder auch von 2010 😛