A 140 Empfehlung

Mercedes A-Klasse W168

Hallo

ich bin neu, und brauche eure hilfe, ich habe A 140 Auto im Internet gefunden, das nur 70000 KM, Erstzulassung 2002
Empfehlt ihr mir, um das Auto zu kaufen oder liebe ein andere Marke, ich weiß nicht, welche Probleme mich erwartet.
Ich möchte wießen, wie findet ihr die Probleme, Ersatzteile, etc.
Im Vergleich mit ein anderen Auto, ist das normal??? Oder muss ich ein andere Marke suchen.

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 23. Dezember 2017 um 01:14:11 Uhr:


Also, so ne Kiste aus quasi erster Hand und werkstattgepflegt MUSS auch 100.000 problemlos laufen.
Sowas ist doch eine Selbstverständlichkeit.
Die meisten W168 sind heute, nach mindestens 13 Jahren, völlig abgerockt und haben deutlich mehr als 100.000 runter.
Und auch das Alter zehrt. Daher ist es eben gar nicht wahrscheinlich, mit einem heute erworbenen W168, auch wenn der so ein "Prachtexemplar" ist, glücklich zu bleiben.
Gerade habe ich ein ähnliches Fahrzeug aus 1999 mit nur 116.000 Kilometern geschlachtet.
Die Steuerkette ist gerissen. Und das bei dieser Laufleistung. Ebenfalls zweite Hand, über 10 Jahre in Besitz und bei Mercedes gewartet.
Dazu kam, dass der Besitzer so ähnlich klang wie Du: "Ich war mit dem Auto sehr zufrieden", waren seine Worte, als ich ihm 200 Euro für den rostfreien Wagen in die Hand drückte. Gerade dieses Jahr hatte er noch einen Tausender reingesteckt.
Nun habe ich beim Zerlegen JEDE MENGE reparierte bzw. getauschte Teile entdeckt. Unter Anderem auch die Stoßdämpfer und eine Antriebswelle. Und das bei Kilometerstand 116.000.
Aber zufrieden war er, auch nach dem Steuerkettenriss ... ich kann da nur mit dem Kopf schütteln.
So macht man sich halt seine eigene Welt.

Mein A 140 von `99 hat 190 tkm drauf und läuft immer noch.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@Stegii schrieb am 16. Januar 2018 um 08:33:18 Uhr:


Auf der einen Seite gar nichts, auf der anderen nichts weshalb man sich bei den nächsten Tüv-Terminen Gedanken machen braucht.

Na, dann warte mal ab, das haben schon Andere gedacht. Und woher Du meinst, das gar für mehrere TÜV-Termine hintereinander behaupten zu können, erschliesst sich mir nicht. Das würde ich mich nicht mal bei einem Aluauto trauen.

Aber auch so sind 20 Jahre ohne grössere Defekte doch eine gute Leistung, oder? Also lasse mal die Kirche im Dorf. Und das "ohne Defekte" stecken. Mit Sicherheit hast Du da so Einiges vergessen. Passiert jedem, wenn man es sich nicht peinlich genau aufschreibt.

Der Fragesteller hat sich nicht mehr gemeldet. Vielleicht traute er sich nicht. Interessant wäre, wie die Entscheidung ausgefallen ist.
Ich habe mich zu dem Thema gemeldet, weil ich mit dem Fahrzeug absolut zufrieden war und deshalb auf das Nachfolgemodell umgestiegen bin. Für mich eigentlich verständlich. Ich schraube auch nicht (mehr) selbst, weil mir das zu umständlich ist, ich das nicht gelernt habe und ich mittlerweile (ohne überheblich klingen zu wollen) einen Werkstattaufenthalt leisten kann. Wie schon geschrieben, wurde ich von größeren Ausgaben verschont.
Und ein letztes. Als wir für meine Frau vor 14 Jahren ein neues Auto suchten, wollten wir eigentlich einen Fiat Punto kaufen, den wir im Urlaub als Leihwagen hatten und der uns gut gefiel. Rein zufällig haben wir dann auch die A Klasse Probe gefahren. Entscheidung war nun: Neuwagen Punto oder Jahreswagen A Klasse. Gottseidank wurde es die A Klasse, die man im heutigen Straßenbild noch sehr häufig antreffen kann. Von einem Punto sehe ich keine Fahrzeuge mehr. Warum wohl?

Deine Antwort
Ähnliche Themen