9a...ich werd noch bekloppt!!!

VW Passat 35i/3A

hab immernoch das selbe problem. mein 9a springt gut an, läuft eigentlich auch ganz gut und wird dann immer fetter. heute morgen lief er fast 10minuten im stand (gleich nach dem start). ich wollt ne proberunde fahren, hab einmal gas gegeben und schon wurden die abgase schwarz und er verfettete immer mehr, bis er dann fast aus ging.
ich habe gestern den ganzen ansaugbereich auseinander gebaut und alles neu abgedichtet. hab den temperaturfühler in heißem wasser getestet, hab den ganzen kabelbaum ausgebaut und durchgemessen. der mengenteiler ist 100%ig in ordnung, hab noch nen laufenden passat auf´m hof, von dem hab ich das teil schon probiert.also mengenteiler mit stauscheibe und dem membrandruckregler. das kaltstartventil hab ich auch geprüft, es ist auch okay. hab auch schon das andere steuergerät ausprobiert, hat leider nichts gebracht. bleibt noch die lambdasonde. ist ne 3-polige und die hab ich gebraucht gekauft. in meinem polo ist auch ne 3-polige und der hat letzten monat ne top au bekommen. also hab ich die sonde vom 9a in den polo gebastelt. tja, der zeigt dummerweise keine änderung, weder mit der einen, noch mit der anderen sonde. selbst ohne sonde läuft der immer gleich... 🙁
nu hab ich die 9a sonde im polo gelassen und bin bockig nach hause gefahren. komischer weise hab ich das gefühl das der polo damit besser läuft.
kann es sein, das ich zwar new gebrauchte 3-polige sonde gekauft hab, die aber trotzdem nicht in den 9a passt? hat sonst vielleicht noch jemand ne idee zu meinem problem???

24 Antworten

Bevor du was an der Lambda machst...
Schließ nen Multimeter am Drucksteller an. Der Drucksteller, sitzt vorne am Mengenteiler.
Grauen Teil mit 2 poligem Stecker.

Stecker ab machen und Pin 1 vom Drucksteller mit Pin 1 vom Stecker verbinden. An Pin 2 vom Stecker durch Multimeter durch an Pin 2 vom Drucksteller.
Multimeter auf Messbereich mA.

Dann Motor laufen laufen und guten was passiert.
Steigt der Druckstellerstrom konstant um + 10mA an liegt der Fehler bei der Lambdareglung
Steigt der Druckstellerstrom auf über 60mA an liegt der Fehler beim Motortemperaturgeber oder dem Drosselklappenpoti.
Stauscheibenpoti könnte auch ne Macke haben aber das macht sich weniger im Leerlauf bemerktbar !

Wenn alles passt sollte es so wie in meinem Video aussehen:
http://www.youtube.com/watch?v=KYDsLIC6iW4

so, feierabend...
ich hab heut wieder alles möglich versucht. zuerst viel mir auf, das man das leerlaufregelventil gar nicht summen hört. es hat auch nicht vibriert. hab dann mal direkt strom drauf gegeben und es arbeitet. hab das gleiche am spenderauto auch gemacht. dann hab ich bei beiden den strom gemessen der am ventil ankommt, auch gleich. als nächstes hab ich bei beiden den strom verglichen der am drucksteller ankommt, auch gleich. hab auch versuch die mA zu messen aber das hat irgendwie nicht funktioniert. dann hab ich erstmal alles wieder zurück in den spender gebaut, so das der erstmal wieder läuft. da hatte ich ne vision...da der problemmotor ja in nem golf 1 cabrio steckt und ich erst nicht wußte wohin mit der kraftstoffverdunstungsanlage, hab ich den anschluß einfach zu gemacht. nu hab ich aber überlegt, ob der motor durch diesen anschluß ja immer irgendwas dazu bekommt un d ja auch dementsprechend eingestellt ist. dazu kommt, das ich den unterdruckschlauch, der vom membrandruckregler zum luftfilterkasten geht, an den anschluß an der drossenklappe gesteckt hab, da ich den luftfilterkasten vom einser genommen hab und der hat ja keinen anschluß dafür. hab den unterdruckschlauch jetzt von der drossel abgemacht und an den gummiflansch vor der drossel gesteckt und ich glaub das ist besser so. naja, die lambda hab ich nun auch getauscht und es wurde langsam besser, glaub ich. er lief aber immernoch ziemlich fett. dann fing auch noch der kat an zu klappern und da war ich wieder bockig. kat ausgebaut und versucht durchzugucken...ging nicht. selbst das licht der taschenlampe drang nicht durch den kat. aha, zugesetzt das ding...so´n mist. also hab ich das ding leer gemacht, alles wieder zusammengebaut und neu gestartet.
nu klingt das alles schon recht gut. der motor springt an, läuft ruhig und fällt nach ein paar sekunden in den drehzahlkeller und geht dann aus. springt aber sofort wieder an und wenn man gas gibt, dann gehts auch. naja, so wie es aussieht ist nu auch noch der tank alle und dann bin ich nach hause. morgen geht´s weiter und ich hoffe das es endlich klappt. ich suche dann jetzt übrigens nen kat, der vom pf geht auch oder pl oder halt 9a... ich denke ja das originale vom cabrio zu klein sein wird, selbst wenn man die anschlüsse umschweißt... 🙁
ich halt euch auf dem laufenden und immer raus mit den guten ideen...

alter falter gehts noch . da wunderst du dich und lässt die leute rätseln . Mach die Bude erst mal so das da auch ein vernünftiger regelkreis entstehen kann .

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


alter falter gehts noch . da wunderst du dich und lässt die leute rätseln . Mach die Bude erst mal so das da auch ein vernünftiger regelkreis entstehen kann .

Richtig... ich hab es bereits Geschrieben. Ohne gescheite Grundeinstellung wird das nix !

Ähnliche Themen

Der 9A hat im Passat den gleichen Kat wie der 2E, der größer ist als der vom PF/PL im 2er. Ändert nichts daran, dass man die Dinger kaum bekommt. Nachdem bei mir der 2. 2E/9A-Kat flöten gegangen ist, musste ich auf einen Kat vom Passat VR6 FL umsteigen, da für 2E/9A nichts zu bekommen war.

Übrigens: STROM wird in Milliampere (mA) gemessen.
Ich nehme mal an, dass das was Du mit "gemessen ob Strom ankommt" bezeichnest, die SPANNUNG (gemessen in Volt) ist... 😉

so, jetzt gehts weiter! erstmal am anfang...ich hab in ma gemessen! 🙂
aber jetzt das neueste. er spang heut morgen wieder auf schlag an und blieb dann auch an bis er wieder humpelt und wenn man mit dem gas gespielt hat, dann knallte es vom feinsten! 🙁
nu hatte ich mal wieder die schna... voll und hab alles nochmal ausgebaut. kabelbaum, einspritzung, alles eigentlich, außer dem motor selbst. dann hab ich das ding wieder aufn hof geschoben und den passat rein geholt. als erstes hab ich die beiden klopfsensoren und den sensor am zündkabel getauscht, der passat lief. dann das leerlaufregelventil und das kaltstartventil, der passat lief. dann habe ich meinen kompletten motorkabelbaum samt steuergerät an den passat geklemmt und da ist mir was aufgefallen... beim passat kommt aus dem steuergerät ein kabel das zum kraftstoffpumpenrelais geht, der schaltstrom. beim golf kommt der schaltstrom von der zündspule. das golfrelais kam aber mit dem passatkabel nicht klar und die pumpen liefen nicht, da hab ich die zündspule angezapft und wie beim golf ein kabel gelegt. nun liefen die pumpen. mit diesem kabel sprang der passat aber gar nicht erst an. dann hab ich das schlatkabel wieder angeschlossen und der passat lief...aha!
also alles wieder zusammengebaut, den passat raus und den golf wieder rein.
dann hab ich den golf wieder zusammengebaut, ganz langsam, schritt für schritt und den kabelbaum entsprechend geändert.zündung ein und die pumpen liefen an.
dann, gegen 22uhr der erste startversuch. ein kurzes zucken, dann nichts mehr. nach ein paar weiteren startversuchen und leichtem benzingeruch hab ich mich entschieden mal ne kerze rauszunehmen und die war triefend naß, mit tropfen dran! alle anderen auch... hab dann die einspritzventile raus gezogen und dann mal die zündung angemacht. selbst bei zündung ein, spritzen auch die ventile schon ein solange die pumen laufen. da das aber wieder rein mechanisch passiert muß es ja am mengenteiler liegen. vielleicht ist der kolben hängen geblieben. hab jetzt alles offen gelassen, so das die brennräume trocknen können und mach dann morgen weiter...
man man man... ist schon blöd wenn man das werk von anderen vollenden soll und der ganze kram schon über ein jahr zerlegt rum lag...
trotzdem danke für eure tips....

Ruhelage Stauscheibe prüfen !

Pumpen-Relais auf Zündungsplus... Quick and dirty, very dirty... 🙄

ne, kein zündungsplus... zündung an und die pumpen laufen kurz an, so wie es sein soll... wenigstens ein erfolg...

Achso, Du hast im Golf noch alte K-Jetronic-Relais drin, dass selbstständig (drehzahlabhängig) arbeitet?

Da würde ich auf das dumme (vom Steuergerät kontrollierte) Relais von der Motronic umstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen