996 FL Bj 2002 Mod 03 KWS Problem - was tun?

Porsche

Hallo,
ich bin derzeit echt ratlos. Habe 2011 einen 2002er 911 bei Prosche in Hamburg gekauft. Wohlwissend um die KWS Problematik und beruhigt durch den Verkäufer das alles okay sei habe ich dann den Wagen erstanden mit einem Jahr Porsche Approved Garantie. Die ist nun im März 2012 abgelaufen. Da es noch Undichtigkeiten gab habe ich sie wärend der Garantiezeit behaben lassen. Der Meister der Kieler Porsche Werkstatt fand eine leichte KWS Sache und entschied auf Garantie den Simmering zu tauschen. Bis dato war ich zufrieden und glücklich, den es schien alles Prima. Dann musste neulich die Traggelenke getauscht werden. Bei der Untersuchung des Meisters stellte sich nach nichtmal 2000km wieder ein undichter KWS heraus. Er beruhigte mich mit den Worten "muss vielleicht noch einlaufen". Allerdings kann ich als Maschinenbauer daran nicht wirklich glauben. Jedenfalls riet er erstmal nichts zumachen und abzuwarten. Da beim letzten KWS es auch nicht zu großem Ölverlust kam kann man das ja machen. Aber wenn ich nun auf eigene Kosten einen neuen KWS einbauen lasse der dann wieder undicht ist - was dann? Früher hat Porsche nach dem 3. KWS die Motoren getauscht. Garantie habe ich nicht mehr. Da der Schaden ja offensichtlich nicht zu beheben ist bin ich nun etwas verzweifelt. Viel Geld bei Porsche bezahlt und eine der Murkskisten erwischt. Ich habe extra einen 2002er genommen da hier das Risiko kleiner war... Aber ich habe einen Volltreffer gelandet.
Hat jemand ähnliches erlebt? Würde ihn am liebsten dem Porsche Verkäufer wieder vor die Tür stellen..... Gibt es eine Chance auf einen neuen Motor??? Hat jemand Ideen/ Erfahrungen?
Danke vorab!!!

dikp

Beste Antwort im Thema

Wenn Simmerringe so kurz nach dem Einbau unddicht sind, dann ist ist das ein Montagefehler, bzw. der Simmerring ist beim Einbau beschädigt worden. Das ist auch der Werkstatt klar, und die versucht dich jetzt aus der Garantiezeit rauszuquatschen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

"... 997er FL schwebt mir vor..."

Nur der Vollständigkeit halber:
Der 996 GT3 oder Turbo hat den Mezger Motor und damit keine KWS Problematik da er eine gelagerte Kurbelwelle hat und keine geschraubte und ausserdem haben die auch eine echte Trockensumpfschmierung. Bei einem 996 Turbo bekommt man meiner Meinung nach am meisten Porsche für sein Geld 🙂
Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von dikp



Moin,
nein, da muss ich mal eine Lanzen für den Meister brechen. Meiner wird dann nämlich eingemottet und daher passt es mir besser wenn er dann mal ne Woche bei Prosche auf dem Hof steht. Ich könnte das auch früher lostreten.
ABER-im Frühjahr geht er weg und dann kommt was neues/ anderes... 997er FL schwebt mir vor. Mal sehen wir der Markt dann aussieht. Und da soll KWS dann kein Thema mehr sein🙂
dikp

Mein Porschemeister sagte mir, dass gerade das Einmotten der 996er bzgl. KWS schädlich ist. Aufgrund langer Standdauer kann sich alles setzen und deshalb "verziehen".

Sie hatten in der Vergangenheit die wenigsten Probleme mit Ganzjahresfahrzeugen.

Ob das stimmt, können die Technik-Freaks beantworten

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von harlelujah


Mein Porschemeister sagte mir, dass gerade das Einmotten der 996er bzgl. KWS schädlich ist. Aufgrund langer Standdauer kann sich alles setzen und deshalb "verziehen".

Unglaublich wie Porsche seine Meister im PZ "impfen" damit sie gegenüber dem Kunden eine Erklärung haben.

Märchenstunde im PZ immer wieder ein Erlebnis!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von harlelujah


Mein Porschemeister sagte mir, dass gerade das Einmotten der 996er bzgl. KWS schädlich ist. Aufgrund langer Standdauer kann sich alles setzen und deshalb "verziehen".
Unglaublich wie Porsche seine Meister im PZ "impfen" damit sie gegenüber dem Kunden eine Erklärung haben.
Märchenstunde im PZ immer wieder ein Erlebnis!

Vieleicht sind die mittlerweile so abgestumpft, das sie es selbst glauben 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von harlelujah



Mein Porschemeister sagte mir, dass gerade das Einmotten der 996er bzgl. KWS schädlich ist. Aufgrund langer Standdauer kann sich alles setzen und deshalb "verziehen".
Sie hatten in der Vergangenheit die wenigsten Probleme mit Ganzjahresfahrzeugen.

Ob das stimmt, können die Technik-Freaks beantworten

Gruß
Peter

Es gibt Indizien dafür, dass der Meister nicht ganz Unrecht hat.

Natürlich verzieht sich nichts bei einem stehenden Motor. Jedoch ist eine der Schwachstellen das Zwischenwellenlager welches Fettgefüllt ist und welches einseitig mit dem Motoröl in Kontakt kommt. Angeblich spült das heisse Motoröl im Laufe der Zeit das Fett heraus und wenn dann im höheren Alter längere Stillstandszeiten hinzu kommen, soll das Lager innen zu Korrosion neigen.

Dies wiederum zerstört das Lager, und somit die Zwischenwelle und den Motor.

Das ist jedenfalls eine Theorie die unter Porschemechanikern kursiert.

Wie gesagt ich weiß es nicht. Ich hatte nie in KWS Problem mit meinem 996er Cabrio, obwohl es nie im Winter gefahren wurde. Es waren tolles Auto.

Gruß
Peter

Jedes Auto geht vom stehen kaputt. Ein regelmäßig gefahrener Motor geht nicht so leicht kaputt.

KWS Probleme gibt meist bei Fahrzeugen mit sehr wenigen km-laufleistungen (vgl PFF).

Mehrere Monate einmotten ist für ein Auto einfach schlecht.
Lieber im Winter an einem sonnigen, wenig salzigen Tag ordentlich fahren.

Wieso ist das einfach schlecht, wenn auf Reifen und Batterie geachtet wird?
Wenn man einmal im
Monat oder alle zwei Monate Mal eine Ausfahrt macht (dann aber auch eine Lange , mind. 50km), ist das ok oder schon zu wenig?

Das Auto ist sonst Top gepflegt und steht in der Garage.

Ich habe damals bei meinem Gebrauchtkauf darauf geachtet, dass der Wagen kein KWS Problem im Vorfeld hatte.
Beim TE ist es schon mal aufgetreten, so dass man mit erneutem Problem rechnen muss. Dass es so kurz nach Beseitigung wieder auftaucht, ist in meinen Augen absolut inakzeptabel und würde nicht auf den Winter warten.
Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von harlelujah


Mein Porschemeister sagte mir, dass gerade das Einmotten der 996er bzgl. KWS schädlich ist. Aufgrund langer Standdauer kann sich alles setzen und deshalb "verziehen".
Unglaublich wie Porsche seine Meister im PZ "impfen" damit sie gegenüber dem Kunden eine Erklärung haben.
Märchenstunde im PZ immer wieder ein Erlebnis!

Ich dachte bisher nur, dass das Problem nur Autos mit Flux-Kompensator betrifft

Aber ist ja auch logisch - die Welle wird ja von einem Magnetfeld vom Block weggehalten gehalten und wenn der Wagen nach Abschaltung des Magnetfelds nach längerer Standzeit die Welle unkontrolliert gegen den Block schlagen lässt, dann fallen die Kolben einfach in den Motor. Wer dann startet erlebt den besagen XXL Boxerfurz....

(herrlich)😁

Wie hat es sich nun entwickelt?

Zitat:

Original geschrieben von tshort


Jedes Auto geht vom stehen kaputt. Ein regelmäßig gefahrener Motor geht nicht so leicht kaputt.

Hoffentlich hat dein Porsche nicht zu lange im Verkaufsraum gestanden ....... sonst ist die Karre schon vor dem Verkauf im Eimer 😁

...und solltest du den Wagen verkaufen, dann bitte möglichst weit weg, sonst haben wir hier den "Nächsten" mit dem gleichen Problem. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen