95roz, 98roz, V-Power

Audi A6 C6/4F

Hallo Gemeinde,

als "Audi-Wiederkehrer" hab ich ja so einige Beiträge über die verschiedenen Modelle und deren "Schwächen" gelesen.

Kette, Spanner, Kolbenkipper, Getriebe usw.

Natürlich habe ich mich auch damit auseinander gesetzt wie man diesen diversen kleinen Mätzchen vorbeugen kann. So z. B. habe ich mal ausprobiert wie sich [in meinem subjektiven Fall] mein A6 4,2 FSI bezüglich Kraftstoff verhält. Dabei habe ich festgestellt, dass er mit "Normalbenzin" 95roz meines Erachtens einen kleinen Tick länger braucht beim Starten bis er läuft, und im Motorlauf etwas "rauh" wirkt.

Tanke ich dagegen V-Power 100roz springt er postwendend an und läuft geschmeidig und ruhig. Ich habe ausserdem die Vermutung, dass wenn man permanent 98roz oder V-Power tankt, den Verkokungen vorgebeugt werden kann. Ist aber eine reine Vermutung von mir weil ich davon ausgehe, dass 98roz und V-Power sauberer verbrennen und somit weniger Rückstände hinterlassen.

Was meint ihr dazu?

Gruss Michi

30 Antworten

Diese Diskussion schon wieder?
Gibt es doch schon mehrfach...

BITTE nutze die Suche vorher und schließe dich vorhanden Beiträgen an.
Das ist hier wie in anderen Foren...auch für Wiederkehrer ! 😉
Danke

Kann mir mal jemand sagen warum hier alle so genervt sind? Nichts für Ungut, aber da ist das Verhältnis im S-Klasse Forum zueinander bei Weitem freundschaftlicher...

Zitat:

@V-8er schrieb am 28. Mai 2020 um 20:48:31 Uhr:


Kann mir mal jemand sagen warum hier alle so genervt sind? Nichts für Ungut, aber da ist das Verhältnis im S-Klasse Forum zueinander bei Weitem freundschaftlicher...

Niemand hält dich auf...

Es muss doch nicht alles tausend mal geschrieben werden, jedes mal wenn sich ein User neu an meldet... Findest du dafür Verständnis ??
Lies vorhandene Beiträge und führe sie weiter.....
Mehr beinhaltet meine bitte nicht.
Und sorry...ich war freundlich 🙂

Gut versteckt, gäbe es im entsprechenden Kraftstoffforum bestimmt ein zwei Themen mit ein paar Antworten

https://www.motor-talk.de/forum/kraftstoffe-b258.html

Ähnliche Themen

Einfach weil es eines der Themen ist, dass ständig diskutiert wird und es dafür einen zentralen Diskussionsthread gibt.

98er wird beim 4.2 FSI den Verkokungen nicht entgegen wirken. Bestenfalls Ultimate/V-Power o.ä.. Ich setze bei allen meinen Autos auf Ultimate 102 oder Diesel. Die Kennfelder meiner Autos sind auch so ausgelegt, dass diese den Kraftstoff mit der Oktanzahl dann auch nutzen. Bestes oder extremstes Beispiel ist bei mir der Smart Roadster. Dieser fährt mit einem Kennfeld, dass einen Ladedruck fährt, der so etwa 2 Bar beträgt. Hier wurde auch einiges an der Einspritzung und Zündung geändert. Selbst wenn ich schon nur noch V-Power fahre, habe ich keine volle Leistung mehr. Und die Verbrennung ab 6kU/min wird schlechter. Beim 4.2 FSI merke ich keinen Unterschied im Motorenlauf. Der 2.7t ist etwas "schöner" am Gas. Insgesamt ist der Verbrauch mit Ultimate (egal ob Diesel oder 102) niedriger, als bei herkömmlichen Äquivalenten. Im Spritmonitor habe ich den Smart 451 cdi und 4F. Hier bin ich zeitweise auch normalen Sprit gefahren. Der Minderverbrauch beträgt etwa 10% beim Audi und bei 451 waren es glaube ich 15-20%.

Du kannst auch mal bei mir in der Signatur auf den Link der rs-klinik klicken, dann kannst du dir mal anschauen, wie verkokt die 4.2 FSI schon nach kurzer Zeit sind.

@Neoelectric

Hab mir die Bilder angeschaut. Mein lieber Herr Gesangsverein...

Wieviel Euronen muss man für eine solche Reinigung kalkulieren?

@derSentinel

Ich habs auch nicht böse gemeint. Aber wenn man bei einem Gedanken den man einbringt immer gleich zurechtgewiesen wird sich mit der FAQ zu beschäftigen ist das schon befremdlich. Denn dann könnte man sich 50% aller Beiträge sparen weil die schon mal irgendwo und irgendwann thematisiert wurde... 😉

Zitat:

Wieviel Euronen muss man für eine solche Reinigung kalkulieren?

Til ruft diese Preise auf: LINK

Kannst auch mal nach Walnutblasting googlen. Die Ansaugbrücke von 4.2 FSI runter nehmen (finde ich) ist nicht so lustig.

Einmal machen, und danach alle 15tkm zum Ölwechsel 1 Dose Ansaugreiniger (bspw. von Liqui Moly) anwenden - machts nicht wieder so klinisch rein, aber hilft und kostet nur 10€.

Vielen Dank für Deine Informationen. Ist nicht ganz billig aber auch nicht übertrieben teuer. Wenn das LiquiMoly was bringt wäre es eine Alternative. Schaden kann es sicherlich auch nicht. Nur eine Anwendung?

Nein, das LM Zeug ersetzt eine richtige Reinigung nicht! Du musst erst eine richtige Reinigung durchführen. Ob Bedi, Walnutblasting oder wie auch immer ist grundsätzlich egal. Es muss blitzeblank sein. Das LM Zeug kannst du dann regelmäßig anwenden um den Verkokungen wieder etwas vorzubeugen. Aber auch dann wird es nicht mehr alles entfernen können, ist aber billiger, als jedes Jahr die große Reinigung zu machen.

Die Verkokungen bei den FSI treten ja auch nicht durch den Kraftstoff auf, sondern durch Öl aus der KGE und Ruß aus dem AGR, daher ist die Wahl des Kraftstoffs, um diesen Verkokungen zu entgegnen, erstmal egal - kleiner Denkfehler von mir weiter oben 😁 Kann passieren, büffel gerade Thermodynamik. Was hier hilft ist etwas dickeres Öl.

Und vor allem eine funktionierende KGE. Diese ist beim 4.2er eine ganz tolle Lösung, NICHT. Das Teil kannst du quasi jährlich tauschen. Zum prüfen kannst du mal beim laufenden Motor den Öleinfülldeckel abschrauben. Beim hochnehmen sollte dieser angesaugt (wegen einem Unterdruck) werden. Wird er das nicht, ist deine KGE defekt. Du solltest erst eine intakte KGE haben und dann die Reinigung durchführen. 😉 Der Austausch an sich ist kein Hexenwerk, allerdings sind die Schläuche an der Schottwand einer gewissen thermischen Belastung unterlegen und mittlerweile schon etwas älter... Stell dich darauf ein, dass etwas kaputt gehen kann und du den Wagen erstmal 1-2 Tagen nicht fahren kannst, weil dein freundlicher erst das Teil bestellen muss. 😎

Kann man das mit der "tolle Lösung, NICHT" irgendwo nachlesen? Davon abgesehen bin ich der Meinung, das die FSI im 4f keine AGR haben.

Zitat:

@Neoelectric schrieb am 28. Mai 2020 um 23:26:52 Uhr:


Nein, das LM Zeug ersetzt eine richtige Reinigung nicht! Du musst erst eine richtige Reinigung durchführen. Ob Bedi, Walnutblasting oder wie auch immer ist grundsätzlich egal. Es muss blitzeblank sein. Das LM Zeug kannst du dann regelmäßig anwenden um den Verkokungen wieder etwas vorzubeugen. Aber auch dann wird es nicht mehr alles entfernen können, ist aber billiger, als jedes Jahr die große Reinigung zu machen.

Die Verkokungen bei den FSI treten ja auch nicht durch den Kraftstoff auf, sondern durch Öl aus der KGE und Ruß aus dem AGR, daher ist die Wahl des Kraftstoffs, um diesen Verkokungen zu entgegnen, erstmal egal - kleiner Denkfehler von mir weiter oben 😁 Kann passieren, büffel gerade Thermodynamik. Was hier hilft ist etwas dickeres Öl.

Und vor allem eine funktionierende KGE. Diese ist beim 4.2er eine ganz tolle Lösung, NICHT. Das Teil kannst du quasi jährlich tauschen. Zum prüfen kannst du mal beim laufenden Motor den Öleinfülldeckel abschrauben. Beim hochnehmen sollte dieser angesaugt (wegen einem Unterdruck) werden. Wird er das nicht, ist deine KGE defekt. Du solltest erst eine intakte KGE haben und dann die Reinigung durchführen. 😉 Der Austausch an sich ist kein Hexenwerk, allerdings sind die Schläuche an der Schottwand einer gewissen thermischen Belastung unterlegen und mittlerweile schon etwas älter... Stell dich darauf ein, dass etwas kaputt gehen kann und du den Wagen erstmal 1-2 Tagen nicht fahren kannst, weil dein freundlicher erst das Teil bestellen muss. 😎

Da ich nicht die grösste technische Leuchte bin...was ist AGR und KGE? 😎

Zitat:

@Neevok schrieb am 29. Mai 2020 um 09:30:03 Uhr:


Kann man das mit der "tolle Lösung, NICHT" irgendwo nachlesen? Davon abgesehen bin ich der Meinung, das die FSI im 4f keine AGR haben.

Sorry, mein Fehler. Ich war wohl wirklich etwas wirr gestern abend. Bei dem FSI sind es "nur" verkrustete Ölrückstände.

Was meinst du mit nachlesen?! Im SSP ist die ausreichend beschrieben. Ansonsten in den Foren: MT, A6Freunde, englischsprachige Foren etc.. Es ist halt eine empfindliche Membran verbaut, die bei den heißen ölhaltigen Dämpfen gerne den Geist aufgibt. Überprüf deine doch einfach. Vielleicht ist sie auch noch heile, dass würde mich allerdings schon wundern, wenn es sich noch um die Erste handelt 😎

@V-8er Abgasrückführung und Kurbelgehäuseentlüftung

Ah, pfrumt war schneller... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen