940 2.3 Motor ruckelt, Spritverbrauch erhöht

Volvo

Hallo miteinander!

Seit 3 Monaten darf ich einen 944 mit 2.3l Saugmotor, 131 PS und Automatik mein Eigen nennen. Mit 230.000 km ist er gerade sanft eingefahren, Vorbesitzer war ein lupenreiner Doktor em. - stets warmgefahren und kein Vollgas. Man kennt das ja.

Nachdem ich alle kleineren Reparaturen erledigt habe, stehe ich nun noch vor zwei größeren. Hoffe Ihr könnt mir mit Rat zur Seite stehen: Neu und erst seit kurzem ist ein enormes Ruckeln des Motors. Der Automatikwahlhebel und die Türen vibrieren regelrecht. Das kann nicht gut sein. Zudem liegt der Durchschnittsverbrauch mit 14,3 l doch höher als gedacht. Vielleicht liegt es an mir, womöglich ist dies aber auch Teil des Problems.

Bin für alles offen und danke euch schon jetzt.

16 Antworten

Wenn Du viel Stadt fährst, ist der Verbrauch wahrscheinlich gar nicht sooo ungewöhnlich, ansonsten müsste es aber mit 11-12 Litern gut sein, auf Langstrecke dürfte er auch unter 10 gehen, wenn Du's nicht allzu eilig hast... 😁

Zum Motorlauf: Hast Du mal eine Inspektion gemacht? Öl, alle Filter, Kerzen, Verteiler, Zündkabel? Das kann Wunder wirken, wie ich erst heute am 1er BMW eines Kollegen sehen konnte. Für den habe ich die Wartungsarbeiten gemacht, weil er den Intervall schon 31.000km (!) überzogen hatte...

Muss mich hier auch mal Dazu melden, mein 940er Spinnt genauso Rum, es hängen auch Viele lose Kabel im Motorraum herrum, aber der Motor ist Original.

Man merkt es Deutlich am Schalthebel das der Wagen im Leerlauf ruckelt und ein wenig Bockt.

Habe den Fehlerspeicher komplett Gelöscht, aber es ist Trotzdem noch da.

Auf der Bahn läuft er mit dem M47 Getriebe Tacho ~215km/h +-5km/h. Und Säuft auch nicht übermäßig.

Würds nur gerne Beheben, da man das von Volvomotoren nicht gewohnt ist das sie Ruckeln ^^

Vielleicht hat ein Vorbesitzer eine Ausgleichswelle über Bord geworfen? 🙂

Lieb Gruss
Oli

Zitat:

@oli schrieb am 12. November 2014 um 10:55:11 Uhr:


Vielleicht hat ein Vorbesitzer eine Ausgleichswelle über Bord geworfen? 🙂

Lieb Gruss
Oli

Wohl kaum, Ich werd einmal einen Rundumschlag im Motorraum machen, und die Tage einen Thread aufmachen mit Steckerfragen und Positionen etc.

Da meine Temperaturanzeige nicht funktioniert, gehe ich von einem Elektrischen Problem aus...

Is ja auch grad mal eingelaufen mit 225.000km

Ähnliche Themen

Einfach mal das Einfahröl raus und neues rein, schon ist Ruhe... 😁

Danke euch für die Tipps, aber so kommen wir nicht weiter. Inspektion wurde direkt nach dem Kauf gemacht, Öl etc. ist demnach neu. Es besteht kein Wartungsstau.

Ich habe inzwischen den Luftmassenmesser getauscht, sein Defekt hätte perfekt ins Fehlerbild gepasst. Leider brachte der neue keine Besserung...

Da der Auspuff durchgerostet war, habe ich eine neue Volvo Anlage verbauen und in dem Zuge gleich den wirkungslosen Kaltlaufregler ausbauen lassen. Der scheidet als letzte mögliche Fehlerquelle also auch aus.

Das Dauerruckeln steigerte sich nun bereits zweimal extrem: an der Ampel sprang der Drehzahlmesser wie verrückt rauf und runter, kurzzeitig war er nahe null und der Motor ging beinahe aus. Außerdem leuchtete für einen Moment die Abgaswarnleuchte.

Irgendwelche Geistesblitze? Es kann ja, auch für einen grundsoliden Schwedenpanzer, nicht gesund sein, mit derartigen Problemen weiter durch die Gegend zu gondeln.

Kann Dir nicht weiterhelfen, aber sei gewiss: Ich leide mit Dir! Solche teuren Fehlersuchen machen einfach keinen Spass.

Lieb Gruss
Oli

Hallo heiterweiter,

habe mit meinem 740er die gleichen Probleme. habe da einen Eintrag gemacht unter "Volvo 740" ruckelt etc. schau da mal nach was du alles abprüfen kannst. habe das jetzt alles gemacht aber bisher nichts erreicht. Gruß OMO

Vielleicht hilft ein Tausch der Lambdasonden, diese sind nämlich Verschleißteile, die üblicherweise nach 150.000 bis 180.000 km getauscht werden müssen.
Vg gemba

Fehlercodes sind keine da?

Ich würde, bevor ich einfach so die Lambdasonde tausche sicher mal den Temperatursensor durchmessen.

Massepunkte sind hoffentlich blank.

Ich würde als erstes den Kurbelwellensensor tauschen. Dieser altert und sollte alle 150tkm getauscht werden.
Der 131-PS Motor sollte einen Turbo haben; als Saugmotor nur 113 - 116 PS.

Gruß
Franz

Nachtrag: Der Kurbelwellensensor sitzt oben auf der Kupplungsglocke und ist vom Motorraum zugänglich, aber es ist eng dort.

Zitat:

@Safra schrieb am 8. Januar 2015 um 19:14:39 Uhr:


Der 131-PS Motor sollte einen Turbo haben; als Saugmotor nur 113 - 116 PS.
Gruß
Franz

Hi,

nein, das ist ein Sauger. Turbo hatte 135 und 165PS.

LG, Tim

Entschuldigung, es ist der B230FB mit 131 PS, ein Saugmotor.
Ich kenne den B230F nur aus dem 240er, dort war zumindest bei der Massenserie beim Sauger bei 116 PS Schluss und der 131 PS-Motor aus den 1980er Jahren hatte einen Turbo, daher die Verwechslung.
Der B230FB hat gegenüber dem B230F größere Kanäle, eine steilere Nockenwelle, einen vorderen Auspufftopf mit weniger Gegendruck und eine geänderte Software. Die Einspritzsteuerung (LH) und die Zündsteuerung (EZK) sind jedoch gleich oder ähnlich. Dabei ist der Kurbelwellensensor, auch oberer Totpunktgeber oder Bezugsmarkengeber genannt, ein wesentliches Signal an beide Motorsteuerungssysteme.
Darum empfahl ich, diesen zu wechseln.
Gruß
Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen