90 PS TSI als Langstrecken-Pendlerfahrzeug?

VW up! 1 (AA)

Hallo,
mich würde mal zu einem speziellen Thema eure Meinung interessieren. Da ich bald zur Arbeit eine einfache Entfernung von 65 km habe, möchte ich mir ein „einfaches“, kleines Auto anschaffen, mit dem ich die Kilometer möglichst sorgenfrei und günstig bewältigen kann. Was haltet ihr dabei von dem Up (speziell in der 90 PS-Variante)? Eignet sich insbesondere der Motor auch als Dauerläufer? Um eins vorwegzunehmen: Diesel scheidet grundsätzlich erstmal aus und auch der EcoUp aufgrund mangelnder Tankstellen. Das Streckenprofil ist simpel: 98 % Überland und 2 % Kleinstadt (wirklich nicht der Rede wert). Danke schonmal für eure Anregungen!
Achso, wie liegt der Verbrauch so beim TSI?

Beste Antwort im Thema

sorry, aber du hast einfach keine ahnung

du stützt deine these auf reiner spekulation ohne jegliches fachwissen, fast schon als ob du die autos verkaufen möchtest

wo mehr teile verbaut sind sind mehr fehlerquellen, punkt

der sauger ist recht einfach aufgebaut und das ist eben der grund für das sorgenfreie leben

beim tsi kommt als erstes mal ein turbolader dazu, den man brav warm und kaltfahren sollte, zudem werden bei kälte die temperaturdifferenzen größer, durch die höhere leistung bei gleicher geometrie... stichwort zylinderkopfdichtung, schmierfähigkeit des öls, etc

nach dem turbolader kommt ein schlauch mit jeder menge druck drin, bei dieseln bekommen die gerne mal risse, ich weiss nicht wie es bei benzinern ist, aber dann sollte auch noch ein ladeluftkühler drin sein. dieser war neulich bei einem ducato eines bekannten kaputt durch steinschlag, knapp 700€, beim up wird es vllt die hälfte,

der tubolader braucht natürlich noch eine steuerung und der komplette weg der luft braucht sensoren für druck und temperatur

dann hat der wenn ich mich nicht irre noch einen wasserdurchströmten ansaugkrümmer (ersetzt der den LLK?), was auch böse enden kann, wenn defekt, schon allein mehr schläuche geben mehr risiko mit

dann hat das ding ein zweimassenschwungrad und dieses hat bisher in den meisten fahrzeugen ärger bereitet und ist glaube eh ein verschleissteil, naja, federn, gleitlager, wenn das irgendwann spiel bekommt (zwangsläufig egtl) muss es getauscht werden, kostet beim up bestimmt keine 600€, vllt 500 oder 400 in einer freien. man bedenke es handelt sich um einen stark vibrierenden 3-zylinden, keinen laufruhigeren 4zylinder

mein 60PS hat nichtmal einen riemenspanner, der tsi natürlich schon

die einfachheit des autos war für mich der kaufgrund, da ich keine lust mehr auf reparaturen hatte. mittlerweile hat er über 130.000km auf der uhr und ich bilde mir ein, das getriebe macht langsam geräusche die es nicht machen sollte, aber zerfallen wird es schon noch nicht

die 60ps reichen den 900kg-Zwerg auch wunderbar zum entspannten zur arbeit fahren, nur falls man mal überholen muss, braucht er etwas schwung

achso, noch abschliesend mal kurz die wichtigsten idiotischen kommentare

der motorblock ist bei allen 4 konfigurationen gleich, heisst beim TSI gibts viel höhere kräfte auf die gleichen flächen und bauteile

das heisst auch mehr wärme bei gleicher größe die abgeführt werden muss

hub und hubraum sind zwei verschíedene dinge und fakt ist, schiffsmotoren sind groß und laufen jahrzente, mopedmotoren sind klein und halten partausend kilometer.
downsizing mittels aufladung heisst mehr druck, heisst mehr reibung (auch wenn das bei den heutigen fertigungstoleranzen weniger ins spiel fällt als die komplizierten bauformen moderner motoren)

vor allem der schritt zum 3 zylinder bedeutet erheblich mehr virbrationen, die auf ALLE bauteile wirkt, von plastikteilen, bis zu gestängen, steckerisolationen, kabelhaltern, steuergeräten, kabelbäumen....

und noch vielleicht zum schluss: in der formel 1 wird die leistung nur wenn unbedingt nötig erhöht, weil das eben mehr belastung für die komponenten bedeutet. deiner logik nach sollte das wurscht sein, weil es derselbe motor ist

49 weitere Antworten
49 Antworten

Die Antworten machen mir die Entscheidung nicht gerade leichter :-D Ich danke euch trotzdem schonmal für euer Feedback.

Zitat:

@Nator82 schrieb am 28. März 2018 um 21:58:03 Uhr:


Die Antworten machen mir die Entscheidung nicht gerade leichter :-D Ich danke euch trotzdem schonmal für euer Feedback.

Was erwartest du? Jeder hat seine Erfahrungen mit dem jeweiligen Motor gemacht...ich kann dir nur sagen nimm den 90 PS und habe etwas Spass auf dem Weg zu und von der Arbeit. Ich habe alle 3 Motoren fahren dürfen und habe den TSI ohne Probefahrt gekauft denn alleine das Datenblatt gegenüber den anderen 2 Gurken sagt alles. ( Die 60 und 75 Ps Fahrer sollen mir das bitte nicht übelnehmen)

Kauf das Ding als Sondermodell Join und verlänger die Garantie entweder für 3 Jahre mit 100 tkm für 160 Euro oder bis 150 tkm für 400 Euro.

Da hast du kein Risiko und wenn das ding hält behälst du Ihn nach der Garantie oder verkaufst den kleinen wenn du bedenken hast. Du kannst auch mit einem 60er oder 75 er Pech haben.

Bei über 60 km Arbeitsweg willst du doch voran kommen, oder nicht ? Und denke an den Sommer was nützt dir ne Klimaanlage wenn du die ausschalten musst um über die Kassler Berge zu kommen.

Wir haben jetz knapp 10000 km auf der Rolle und der Verbrauch pendelt sich jetzt um die 5 Liter ein sogar ne 4 vor dem >Koma ist ohne Anstrgenung möglich wenn du unter 120 auf der Bahn bleibst.....

Zitat:

@superfodi schrieb am 28. März 2018 um 22:42:37 Uhr:


Jeder hat seine Erfahrungen mit dem jeweiligen Motor gemacht

Wobei man dazu sagen muss, es gibt keine negativen Erfahrungen mit dem TSI.
Alle negativen Stimmen hier sind reine Spekulation und das sind immer die selben und die werden auch nie negative Erfahrungen machen mit einem Turbomotor, weil sie viel zu ängstlich sind, jemals so einen zu kaufen 😉.

Zitat:

@sido35 schrieb am 28. März 2018 um 23:24:00 Uhr:



Zitat:

@superfodi schrieb am 28. März 2018 um 22:42:37 Uhr:


Jeder hat seine Erfahrungen mit dem jeweiligen Motor gemacht

Wobei man dazu sagen muss, es gibt keine negativen Erfahrungen mit dem TSI.
Alle negativen Stimmen hier sind reine Spekulation und das sind immer die selben und die werden auch nie negative Erfahrungen machen mit einem Turbomotor, weil sie viel zu ängstlich sind, jemals so einen zu kaufen 😉.

Absolut richtig....

wollte nochmal dazusagen das ich oft das schmunzeln nicht aus dem Gesicht bekomme. Wenn von hinten einer drängelt und denkt den kleinen schiebe ich mal auf die rechte Spur bei 120. Und ich in den 4. zurückschalte und der Drängler dann ganz grosse Augen bekommt wenn ich den kleinen bis 190 durchziehe im 4. GANG.

Also ich will und würde keinen anderen Motor in Betracht ziehen.

Ähnliche Themen

Moin,

wir haben sowohl den 60 PS als auch den TSI. Der 60 PS reicht sicher als "Alleinfahrer" wenn man keine größeren Ansprüche hat. Der TSI macht richtig Spaß und kann auch mal mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern "beladen" souverän gefahren werden. Verbrauchstechnisch liegen beide fast gleich mit leichten Vorteilen pro TSI. Zur Haltbarkeit kann ich noch nicht viel sagen (beide sind jetzt erst so um die 5000km gefahren). Wir tauschen den 60 PS jetzt gegen einen GTI (auf den wir wohl leider noch sehr lange warten müssen), weil wir mit dem TSI einfach angenehmer und souveräner unterwegs sind und sehr gerne fahren. Reparaturen spielen für uns keine Rolle, da beide nach max. 5 Jahren und 100000 KM verkauft werden. In diesem Zeitraum sollte die Garantieverlängerung alles abdecken.

Ich stand 2009 vor einer änlichen Entscheidung. Ich suchte ein Auto für den Weg zur Arbeit (55 km einfach). "Fahrspaß" spielte überhaupt keine Rolle, nur Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit stand im Vordergrund. Ich entschied mich damals für einen C1 Benziner. Den C1 Diesel schloss ich aufgrund komplexer Turbodieseltechnik und Abgasproblematik (kein DPF) aus. 9 Jahre später fahre ich meinen C1 noch - mit 194.000 km auf dem Tacho. Vor einigen Jahren wechselte ich Wohnort und Arbeitsplatz. Die Fahrt zur Arbeit ist aktuell auf ca. 20 km reduziert.

Bisheriges Fazit: ich habe den Kauf zu keiner Zeit bereut. Okay, der C1 ist nicht wirklich komfortabel, aber Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sind top (220 EUR Steuern und Versicherung/ Jahr, 4 l/100 km). Seit dem 2. Betriebsjahr warte ich das Auto in Eigenregie und reduziere somit die Kosten auf ein Minimum. Die VW Drillinge kenne ich als Mietfahrzeug. Beim Federungs- und Geräuschkomfort mindestens eine Klasse besser als mein C1. Deswegen habe ich auch ein Auge auf Citigo und Mii geworfen (UP ist mir zu teuer) - wenn mein C1 das Zeitliche segnet.

Das der up zu teuer ist würde ich so pauschal nicht sagen.

Erstmal würde ich mir vergleichbare Angebote von den 3 Herstellern holen, um dann eine Aussage dazu treffen. Wer kauft eigentlich noch zum Listenpreis? Denn nach den Angeboten zu urteilen liegen die 3 gar nicht mehr so weit auseinander denn VW ist beim Nachlass nicht schlecht.

Dann würde ich die Händlerabdeckung im Umfeld prüfen da fällt Seat bei mir schon mal raus, da zu weit weg. Was nützen mir 500 Euro Ersparnis beim Kauf wenn ich 20 km zur Werkstatt fahren muss, wenn die VW und Skoda Werkstatt gerade mal 2 km weg ist.

Ich Frage mich immer wieder warum der up! obwohl dieser angeblich so teuer ist, bei den dreien in der Zullassungstatistik auf Platz 1 ist.

Zitat:

@superfodi schrieb am 30. März 2018 um 09:52:42 Uhr:


...

Ich Frage mich immer wieder warum der up! obwohl dieser angeblich so teuer ist, bei den dreien in der Zullassungstatistik auf Platz 1 ist.

weil menschen idr sich dumm verhalten....

du wist nicht glauben wie viele leut zum händler gehen, er nennt ihnen einen preis und sie kaufen das auto

dann ist teurer besser...

vw ist ein qualitätsprodukt (hehe)

und wer will schon einen tschechen oder einen spanier, wenn er ein deutsches produkt haben kann. denen dann zu erklären, dass alle drei aus der slowakei kommen, wird schwierig

es ist halt noch viel subjektivität, naivität und uninformiertheit vorhanden.... überall

Zitat:

@superfodi schrieb am 30. März 2018 um 09:52:42 Uhr:


Das der up zu teuer ist würde ich so pauschal nicht sagen.

Erstmal würde ich mir vergleichbare Angebote von den 3 Herstellern holen, um dann eine Aussage dazu treffen. Wer kauft eigentlich noch zum Listenpreis? Denn nach den Angeboten zu urteilen liegen die 3 gar nicht mehr so weit auseinander denn VW ist beim Nachlass nicht schlecht.

Dann würde ich die Händlerabdeckung im Umfeld prüfen da fällt Seat bei mir schon mal raus, da zu weit weg. Was nützen mir 500 Euro Ersparnis beim Kauf wenn ich 20 km zur Werkstatt fahren muss, wenn die VW und Skoda Werkstatt gerade mal 2 km weg ist.

Ich Frage mich immer wieder warum der up! obwohl dieser angeblich so teuer ist, bei den dreien in der Zullassungstatistik auf Platz 1 ist.

Hast ja die Antwort schon gegeben.
Wegen der Händlerabdeckung.
Bei mir ganz klar der Fall.

Sollte die Wahl auf den TSI fallen, ist die Entscheidung klar - den gibt es nur von VW.

Nun ist der TSI gerade mal anderhalb Jahre auf dem Markt manche noch keine 25000 auf der Uhr und schon soll er großer Mist sein. Das kann kaputt gehen das und das Leute Leute. Dann kauft euch gleich nen Fahrrad fahrt mit dem Bus oder Bahn. Fa kann man ja gar kein Auto mehr kaufen. Wenn Du ein bissl Geld ausgeben kannst beim fahren Spaß haben willst dann nimm auf jeden Fall
den TSI . Habe vor 4 Tagen meinen 75PS Skoda Citigo Monte Carlo mit 30100km zum Händler gebracht er ging sehr gut...mit Winterreifen sobald die 16 Zoll Alus drauf waren(Serie gewesen)ging nicht mehr viel. Sobald Frai und beide Kinder mal mit gefahren sind konntest nur noch im Schaltwerk rum rudern. Und die 60PS kannst da voll in die Tonne hauen. Wenn Du allein fährst 10km zur Arbeit hättest mit Hartz4 Ausstattung mag der reichen ansonsten Finger weg. Rollst jeden noch so kleinen Berg wieder rückwärts runter und musst elendig oft schalten was den Verbrauch wieder erhöht. GTI hm eher ein Potenzverstärker wer es braucht soll ihn sich kaufen soviel Geld würde ich nie für so ein Kleinwagen ausgeben.Preislich bekommst da schon ein Polo.
Lass Dich nicht verunsichern fahre alle mal Probe und Du wirst merken am TSI kommt fast keiner mehr vorbei.

Zitat:

@Fred-de-Wodan schrieb am 28. März 2018 um 20:23:34 Uhr:


Servus zusammen

...
Ich habe mir den GTI bestellt, weil ich ein bisschen verrückt bin und diese kleine Knutschkugel von Innen wie von Außen absolute Spitze finde.

Sanfte Grüße

du sprichst mir aus dem Herzen.
Leider machte ich den Fehler meinen TSI ca. 1 Monat zu zeitig zu bestellen. Jeder sprach bereits vom GTI aber keiner wusste genau, wann die Karre bestellbar sein würde. Der nächste kommt bestimmt und dies wird sicher kein 60er/75er oder 90er TSI. 🙂

Ich habe einen der ersten TSI (EZ Ende September 2016) mit inzwischen 19.900 km auf dem Zähler - bisher 0 Probleme, kein messbarer Ölverbrauch und auch keine anderen erkennbaren Mängel.

VG,

Thomas

Der 1.0 TSI wird seit 11/2014 in verschiedenen Leistungsstufen verbaut.
Als erstes wohl im Polo VI, wenn wikipedia Recht hat.
Vielleicht fragst Du mal im Poloforum nach Langzeiterfahrungen?

Zitat:

@Mike Hope schrieb am 31. März 2018 um 17:42:42 Uhr:


Als erstes wohl im Polo VI

Polo V ist natürlich richtig für 2014 ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen