9-5 2,3T Aero /gebraucht - Kaufen oder nicht?! (bez. Motor..)
Hatte eigentlich vor mir den 9-5 2,3 Turbo Aero gebraucht zu kaufen. Der hat 87' km drauf. Habe bis hier in dem Forum nie großartig etwas über Motorschäden gehört. Mich haben die Threads jetzt aber SEHR verunsichert, da bei Saab ja anscheinen öfters mal ein Motorschaden auftritt?!
Ist dies tatsächlich so oder nur bei bestimmten Modellen?
VIELEN DANK FÜR DIE ANTWORTEN!!
24 Antworten
@Rifaat
Je mehr Du das Oel wechselst, je besser für den Motor. (rein von der Logik)
Aber; ich habe die letzten 6 Jahre die Werksintervalle bei 2,3er Turbos eingehalten (ok, fast keine Kurzstrecken)... aber nie ein Problem gehabt.
Ist wohl immer eine Sache diverser Faktoren. Man kann Pech haben... aber das ist überall so. WEnn Du mal nen Sonnenbrand hast, gehst Du auch nicht Molke holen und schmierst Dich dicke ein wenn Du raus gehst. Aber Du wirst etwas mehr aufpassen, wenn du an der Sonne bist. Und ähnlich gehts doch mit den Motoren. Wer nicht quält, der lange lebt.
Also: positiv ins Neue Jahr! Olé, Mütz
@rifaat: shiptar??
hast keinen grund verunsichert zu sein, denke einfach positiv. ich war auch verunsichert als ich vor einem monat einen aero kaufen wollte. nun hab ich ihn, und bis jetzt voll zufrieden (ungefähr 3000 km gemacht bis jetzt).
wichtig ist, immer den motor nie zu fest belasten bevor er nicht die betriebstemperatur erreicht hat. und noch wichtiger für den turbo, immer etwa 1-2 minuten motor laufen lassen bevor man ihn dann ausmacht. dann müsste da natürlich regelmässig der service gemacht werden, und das öl gewechselt, dann glaube ich nicht, dass es da probleme geben wird.
der 9-5 aero ist einfach ein supi auto!! :-)
Zitat:
dann müsste da natürlich regelmässig der service gemacht werden, und das öl gewechselt, dann glaube ich nicht, dass es da probleme geben wird.
... und genau DAS genügt nicht.
Ein Ölwechsel alle 10.000km entspricht nicht dem üblichen Serviceintervall.
Zitat:
Original geschrieben von wvn
... und genau DAS genügt nicht.
Ein Ölwechsel alle 10.000km entspricht nicht dem üblichen Serviceintervall.
ja ich werde auf jeden fall alle 10 tkm das öl wechseln. ich habe jedoch schon viel saab händler gefragt, ob sie was von der verkoksung des öl im motor wussten oder schon erfahrungen gemacht haben mit diesem problem-----> resultat: keinem war das problem bekannt. :-(
Ähnliche Themen
Hey, SA_9-5_AB!
Dann hast Du tatsächlich mit Werkstattpersonal gesprochen, das vorhandene und bekannte Probleme totschweigt. Viele hohe Herren in den Werkstätten wollen wohl die Kundschaft für dumm verkaufen und denken wohl nicht dran, daß es Internetforen gibt, in denen sich die werte Kundschaft informiert. Mir ist ein offener und ehrlicher Umgang mit mir als Kunde sehr wichtig. Bekannte Probleme totzuschweigen, bzw. abzuschwächen halte ich für dumm. Das schwächt nur das Vertrauen Kunde/Werkstatt.
Ich war heute mit meiner "Klöterkarre" zum 60.000er-Zwischenölwechsel und habe mit dem Gesellen rumgescherzt, daß es doch eine Sauarbeit ist, einen verreckten 3,0 TiD-Motor auszutauschen. Er hat das bisher 2x gemacht und gab mir die mahnenden Worte mit auf den Weg, bei Kühlwasserverlust unverzüglich vorbeizukommen.
Genauso bekannt sind ihm Motorschäden beim AERO durch die Ölverkokung.
DAS nenne ich mal `ne Ansage! Kein Verschleiern, sondern offener und ehrlicher Umgang mit dem Kunden. Ich habe auch schon Werkstätten gehabt, die von Motorschäden beim 3,0 TiD noch nie was gehört haben wollen. Sowas gäbe es nur bei der Konkurrenz...
Stefan
@südschwede
Hallo Stefan!
In deiner Heimatwerkstatt wurden 3.0tid- Motoren erneuert??? Wegen Wasserverlust???
...Hab ich ja noch nie im Leben was von gehört...😁
Hey, Chris!
War ja klar, daß von Dir wieder was entsprechendes kommt! 😁
Jo, 2 Stück sind in der Kundschaft meines Autohauses bisher hochgegangen. Dort laufen einige 3,0 TiD, teilweise mit weit über 100.000 km auf der Uhr. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Fahrweise so ganz ohne Einfluß auf die Lebensdauer des Motors ist?!
Übrigens ist das Sitzproblem heute auch geklärt worden. Die Schrauben sind alle fest und auch sonst ließ sich kein sichtbarer Verursacher der Kippelei entdecken. Mein Werkstattmeister meinte daraufhin: "Da machen wir Nägel mit Köpfen und bestellen ein neues Sitzgestell. Anders wird das nix. Danach haben Sie Ruhe". Auf den ausgefransten Gurt auf der Fahrerseite angesprochen meinte er: "Den erneuern wir auch mit. Der sieht wirklich nicht mehr vertauenerweckend aus".
Nächste Woche Termin und gut. Tolle Sache!
Stefan
@südschwede
Tach auch!
Schmiede spendiert dir ´n neues Sitzgestell?...
Von mir bekämmste höchstens die "Neuste Brigitte-Diät"...😁
Durchgewetzter Gurt?...Passt der überhaupt bei Dir drumrum?...äusserst seltsam...🙁
Chris, Du hast wohl Deinen gehässigen Tag?! 😁
Dabei wurde ich schon in der Schule immer gehänselt und gegretelt. 😁
Der Gurt paßt rum, obwohl ich den nach den Weihnachtsfeiertagen ganz abrollen mußte, he, he!
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Chris, Du hast wohl Deinen gehässigen Tag?! 😁
Dabei wurde ich schon in der Schule immer gehänselt und gegretelt.
Der Gurt paßt rum, obwohl ich den nach den Weihnachtsfeiertagen ganz abrollen mußte, he, he!Stefan
Mein lieber Stefan!🙂
Jeder kriegt, was er verdient!🙂
Und wennste nich nach Bern kommst, um deine Kreolen persönlich ab zu holen...😁
Bis dahinne...
ÜBRIGENS: Ich bin der friedlichste Mensch, den ich überhaupt kenne...aber manche Sachen bringen selbst MICH auf die Palme...🙂